|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Die vorliegende Arbeit wurde im Juni 1969 der Philosophischen Fakultät der Uni versität Kiel vorgelegt und wurde im Herbst des gleichen Jahres von der Fakultät als Doktordissertation akzeptiert. Für eingehende und fördernde Kritik bin ich Herrn Professor Dr. W. Winter (Kiel) zu Dank verpflichtet. Ihm und den Herren Dr. W. Boeder (Hamburg) und Dr.J. Meyer-Ingwersen (Kiel) verdanke ich eine Reihe von nützlichen Hinweisen und Vorschlägen vor allem zu den in Kapitel 7. behan delten 'Problemen der Syntax der Negation'. Fehler und Fehlschlüsse gehen selbst verständlich auf mein eigenes Konto. Herrn Professor Dr. P. Hartmann danke ich für die Aufnahme der Arbeit in die von ihm herausgegebene Schriftenreihe. Es gilt im allgemeinen als Vorteil, wenn ein Linguist die eigene Sprache zum Gegen stand seiner Untersuchung macht, da er in diesem Fall sich selbst als Informanten benutzen kann. Trotz dieses Vorteils sah ich mich bei einer Vielzahl von Problem sätzen gezwungen, Freunde und Bekannte mit der Frage ,,Kann man das wirklich sagen? "" zu plagen. Ihnen allen danke ich für ihre Bereitwilligkeit und Geduld. Um die Darstellung möglichst 'flüssig' zu halten, wurde ein Teil der Auseinander setzung mit der Literatur in Anmerkungen verlegt. Fußnoten schaffen kein ge fälliges Textbild. Ich hielt es jedoch fiir sinnvoller, die Anmerkungen in der Nähe ihrer Bezugsstellen unterzubringen, als im Anhang, wo sie den Leser nur zu stän digem Hin-und Herblättern gezwungen hätten." Full Product DetailsAuthor: Gerhard StickelPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Edition: 1970 ed. Volume: 1 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.40cm , Length: 23.50cm Weight: 0.397kg ISBN: 9783322990273ISBN 10: 3322990273 Pages: 244 Publication Date: 26 November 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of Contents1.0 Einleitung.- 1.1 Zum Begriff der Negation.- 1.2 Theoretische und methodische Voraussetzungen.- 2.0 Zur Oberflächenstruktur negativer Sätze.- 2.1 Stellungseigenschaften der Negationsträger.- 2.2 Zur Möglichkeit einer Phrasen-Struktur-Beschreibung negativer Sätze.- 3.0 Die Negationsträger als Ausdrucksformen der syntaktischen Kategorie ‚Negation‘.- 3.1 Evidenz für den systematischen Zusammenhang der Negationsträger.- 3.2 Herkömmliche Darstellungen der Negation im Deutschen.- 4.0 Die Stellung der Negation in einer Transformationsgrammatik.- 4.1 Skizze der Formationsregeln.- 4.2 Die Basiskonstituente NEG.- 5.0 Einige Bedingungen für die Realisierung der Negation.- 5.1 Die Merkmale ‚definit‘ und ‚indefinite‘.- 5.2 Definite und indefinite Pronomina.- 5.3 Zwischenbilanz.- 6.0 Die relative Stellung der Negationsträger zu den übrigen Konstituenten des Satznukleus.- 6.1 Die Stellung von nicht in Sätzen mit definiten Nominalphrasen.- 6.2 Die Stellung von NEG in Sätzen mit indefiniten Nominalphrasen.- 6.3 Die Merkmale ‚spezifisch‘ und ‚unspezifisch‘.- 7.0 Probleme der Syntax der Negation.- 7.1 Zusammengesetzte Sätze.- 7.2 ‚Satzgliedverneinung‘.- 7.3 Negation und Qualifikation.- 7.4 ‚Nein‘.- 8.0 Zusammenfassung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |