|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Emil FischerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1909 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 4.60cm , Length: 23.50cm Weight: 1.395kg ISBN: 9783642986864ISBN 10: 3642986862 Pages: 916 Publication Date: 01 January 1909 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsA. Zusammenfassende Abhandlungen.- 1. Synthesen in der Zuckergruppe I.- 2. Synthesen in der Zuckergruppe II.- 3. Synthesen in der Zuckergruppe III.- 4. Die Chemie der Kohlenhydrate und ihre Bedeutung fur die Physiologie.- 5. Bedeutung der Stereochemie fur die Physiologie.- B. Spezielle Abhandlungen.- I. Stickstoffhaltige Derivate der Zucker.- 6. Verbindungen des Phenylhydrazins mit den Zuckerarten I.- 7. Verbindungen des Phenylhydrazins mit den Zuckerarten II.- 8. Verbindungen des Phenylhydrazins mit den Zuckerarten III.- 9. Verbindungen des Phenylhydrazins mit den Zuckerarten IV.- 10. Verbindungen des Phenylhydrazins mit den Zuckerarten V.- 11. Schmelzpunkt des Phenylhydrazins und einiger Osazone.- 12. Darstellung der Osone aus den Osazonen der Zucker.- 13. UEber einige Osazone und Hydrazone der Zuckergruppe.- 14. Birotation und Hydrazonbildung bei einigen Zuckerarten.- 15. UEber Isoglucosamin.- 16. UEber das Glucosamin.- 17. UEber Chitonsaure und Chitarsaure.- 18. UEber die Bildung der Phenylhydrazide.- 19. UEber die Verbindungen des Phenylhydrazins mit einigen Ketonalkoholen.- 20. UEber einige Derivate des Diphenylhydrazins und Methylphenylhydrazins (auszugsweise).- 21. UEber die Oxime einiger Zuckerarten.- II. Synthese und Konfiguration der Monosaccharide.- 22. Oxydation der mehrwertigen Alkohole.- 23. Synthetische Versuche in der Zuckergruppe I.- 24. Synthetische Versuche in der Zuckergruppe II.- 25. Synthetische Versuche in der Zuckergruppe III.- 26. Bildung von Acrose aus Formaldehyd.- 27. Oxydation des Glycerins I.- 28. Oxydation des Glycerins II.- 29. UEber Isodulcit I.- 30. UEber Isodulcit II.- 31. UEber Mannose I.- 32. UEber Mannose II.- 33. UEber Mannose III.- 34. UEber Mannose IV.- 35. Reduktion von Sauren der Zuckergruppe I.- 36. Reduktion von Sauren der Zuckergruppe II.- 37. Notizen uber einige Sauren der Zuckergruppe.- 38. Synthese der Mannose und Lavulose.- 39. Synthese des Traubenzuckers.- 40. UEber die optischen Isomeren des Traubenzuckers, der Gluconsaure und der Zuckersaure.- 41. Reduktion des Fruchtzuckers.- 42. Reduktion der Zuckersaure.- 43. Zur Kenntnis der Xylose.- 44. Notiz uber den l-Sorbit.- 45. UEber d- und l-Mannozuckersaure.- 46. UEber ein neues Isomeres der Schleimsaure und die sogenannte Paraschleimsaure.- 47. UEber die Konfiguration des Traubenzuckers und seiner Isomeren I.- 48. UEber die Konfiguration des Traubenzuckers und seiner Isomeren II.- 49. UEber ein neues Isomeres der Galactonsaure und der Schleimsaure.- 50. UEber eine neue Pentonsaure und die zweite inaktive Trioxyglutarsaure.- 51. UEber die optisch isomeren Gulonsauren.- 52. Reduktion der Schleimsaure.- 53. UEber das optische Verhalten des Dulcits und seiner Derivate.- 54. UEber den Glycolaldehyd.- 55. UEber aromatische Zuckerarten.- 56. UEber einige Oxyderivate der Phenylbuttersaure.- 57. UEber Adonit, einen neuen Pentit.- 58. UEber die Konfiguration der Rhamnose und Galactose.- 59. Oxydation der Zuckersaure und Schleimsaure mit Kaliumpermanganat.- 60. Konfiguration der Weinsaure.- 61. UEber Idonsaure, Idose, Idit und Idozuckersaure.- 62. Kristallisierte, wasserfreie Rhamnose.- 63. UEber Isorhamnose.- 64. UEber eine neue Pentonsaure und Pentose.- 65. Notiz uber die Lyxonsaure.- 66. UEber die Verwandlung der Gulonsaure in Xylose und Galactose.- 67. UEber zwei neue Hexite und die Verbindungen der mehrwertigen Alkohole mit dem Bittermandeloel.- 68. UEber kohlenstoffreichere Zuckerarten aus d-Mannose.- 69. UEber kohlenstoffreichere Zuckerarten aus Rhamnose.- 70. UEber kohlenstoffreichere Zuckerarten aus Glucose.- 71. UEber kohlenstoffreichere Zuckerarten aus Galactose.- 72. UEber die optischen Isomeren der d-Mannoheptonsaure, d-Mannoheptose und des Perseits.- 73. UEber einige Derivate der d-Mannoheptonsaure.- 74. UEber den Volemit, einen neuen Heptit.- III. Disaccharide.- 75. Oxydation des Milchzuckers.- 76. Oxydation der Maltose.- 77. UEber Lactose- und Maltosecarbonsaure.- 78. Synthese einer neuen Glucobiose.- 79. UEber die Isomaltose.- 80. Synthese einiger neuen Disaccharide.- IV. Glucoside.- 81. UEber die Glucoside der Alkohole.- 82. Alkylderivate des Benzoins.- 83. UEber Chinovose und Chinovit.- 84. UEber einige synthetische Glucoside.- 85. UEber die Verbindungen der Zuckerarten mit den Mercaptanen.- 86. UEber Verbindungen der Zucker mit dem AEthylen-, Trimethylen- und Benzylmercaptan.- 87. UEber die Verbindungen der Zucker mit den mehrwertigen Phenolen.- 88. UEber die Verbindungen der Zucker mit den Alkoholen und Ketonen.- 89. Verbindungen der mehrwertigen Alkohole mit den Ketonen.- 90. UEber Glucose-Aceton.- 91. UEber die beiden optisch isomeren Methyl-mannoside.- 92. UEber die Verbindungen des Acetons mit einigen mehrwertigen Alkoholen.- 93. UEber einige Derivate des Benzoylcarbinols und des Diphenacyls.- 94. UEber ein neues dem Amygdalin ahnliches Glucosid.- 95. UEber einige Derivate des Helicins.- 96. Versuche uber asymmetrische Synthese.- 97. UEber die isomeren Acetohalogen-Derivate des Traubenzuckers und die Synthese der Glucoside I.- 98. UEber die isomeren Acetohalogen-Derivate der Zucker und die Synthese der Glucoside II.- 99. UEber die isomeren Acetohalogen-Derivate der Zucker und die Synthese der Glucoside III.- V. Fermente.- 100. Verhalten der verschiedenen Zucker gegen reine Hefen.- 101. Einfluss der Konfiguration auf die Wirkung der Enzyme I.- 102. Einfiuss der Konfiguration auf die Wirkung der Enzyme II.- 103. Einfluss der Konfiguration auf die Wirkimg der Enzyme III.- 104. UEber die Enzyme von Schizo-Saccharomyces octosporus und Saccharomyces Marxianus.- 105. UEber die Enzyme einiger Hefen.- 106. UEber das Verhalten der Polysaccharide gegen einige tierische Sekrete und Organe.- 107. UEber die Spaltung von Polysacchariden durch verschiedene Hefenenzyme.- VI. Anhang.- 108. UEber die Spaltung racemischer Verbindungen in die aktiven Komponenten.- 109. UEber die Bezeichnung von optischen Antipoden durch die Buchstaben d und l.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |