|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie chemische Bearbeitung der Proteine hat in den letzten Dezen- nien einen solchen Umfang angenommen, und die darauf beziiglichen Abhandlungen sind in so vielen Zeitschriften zerstreut, daB jeder auf diesem Gebiete tatige Forscher das Erscheinen besonderer Lehrbiicher, z. B. ""Der Chemie der EiweiBkorper von Cohnheim"", gewiB mit Freude begriiBt hat. Trotz der dadurch auBerordentlich erleichterten Dbersicht ist das Studium der Originalabhandlungen noch immer mit Unbequemlich- keiten verbunden. Ich habe mich deshalb entschlossen, meine eigenen hierher gehorigen Untersuchungen, die in vier verschiedenen Zeit- schriften erschienen sind, in diesem Buche zusammenzustellen. Es enthalt alle auf Aminosauren, Polypeptide und Proteine beziiglichen Aufsatze, die von mir allein oder gemeinsam mit jiingeren Fach- genossen von 1899 bis Ende Marz 1906 veroffentlicht wurden. AuGer- dem habe ich einige damit im engsten Zusammenhang stehende Arbeiten der Herren Slimmer, Mouneyrat, Leuchs und Suzuki, die unter meiner Leitung entstanden sind, aufgenommen. Ferner schien es mir zweckmaBig, die Resultate, we1che mein langjahriger Mitarbeiter Herr Dr. E. Abderhalden teils allein teils im Verein mit verschiedenen alteren Medizinern im hiesigen Institu e bei der Hydrolyse von zahlreichen Proteinen nach den von mir auf- gefundenen Methoden erhielt, am SchluB des Buches im Auszug mit- zuteilen. Alle iibrigen Abhandlungen sind wortgetreu wiedergegeben, so daB sie als direkte Literaturquelle angefiihrt werden konnen. Kleine Ande- rungen betreffen nur einige Druckfehler in dem Original oder ganz vereinzelte Zahlenangaben, die bei den spateren Versuchen als ungenau erkannt wurden, z. B. diejenige iiber das Drehungsvermogen des salz- Vorwort. Full Product DetailsAuthor: Emil FischerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1906 Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 4.00cm , Length: 22.90cm Weight: 1.129kg ISBN: 9783642986840ISBN 10: 3642986846 Pages: 770 Publication Date: 01 January 1906 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Einleitung.- Vortrag, gehalten vor der deutschen chemischen Gesellschaft am 6. Januar 1906.- II. Experimenteller Teil.- 1. UEber die Spaltung einiger racemischer Aminosauren in die optisch-aktiven Komponenten.- 2. Spaltung einiger racemischer Aminosauren in die optisch-aktiven Komponenten. II.- 3. Spaltung racemischer Aminosauren in die optisch-aktiven Komponenten. III.- 4. Spaltung einiger racemischer Aminosauren in die optisch-aktiven Komponenten. IV.- 5. Spaltung racemischer Aminosauren in die optisch-aktiven Komponenten. V.- 6. Spaltung des Leucins in die optisch-aktiven Komponenten mittels der Formylverbindung.- 7. UEber Aminovaleriansauren.- 8. Verwandlung der ?-Aminosauren in Phenylhydantoine.- 9. UEber die Ester der Aminosauren.- 10. UEber die ?-Naphtalinsulfoderivate der Aminosauren.- 11. Synthese der ?-Aminosauren mittels der Bromfettsauren.- 12. Synthese der ?,?-Diaminovaleriansaure.- 13. Synthese der ?,?-Diaminobuttersaure.- 14. Synthese der ?,?-Diaminocapronsaure (Inaktives Lysin).- 15. Verwandlung der Sorbinsaure in Aminosauren.- 16. Verwandlung der ?-Vinyl-acrylsaure in Diamino-valeriansaure.- 17. Synthese des Serins, der l-Glucosaminsaure und anderer Oxyaminosauren.- 18. Synthese des d-Glucosamins.- 19. Zur Kenntnis des Cystins.- 20. UEber einige Derivate des Glykocolls.- 21. UEber einige Derivate des Glykocolls, Alanins und Leucins.- 22. Synthese von Derivaten der Polypeptide.- 23. Synthese von Derivaten einiger Dipeptide.- 24. Nachtrag zu der Abhandlung: Synthese von Derivaten einiger Dipeptide.- 25. Synthese von Polypeptiden.- 26. Synthese von Polypeptiden. II.- 27. Synthese von Polypeptiden. III. Derivate der Pyrrolidincarbonsaure.- 28. Synthese von Polypeptiden. IV. Derivate des Phenylalanins.- 29. Synthese von Polypeptiden. V. Derivate des Prohns (?-Pyrrolidin-carbonsaure).- 30. Synthese von Polypeptiden. VI. Derivate des Phenyl-alanins.- 31. Synthese von Polypeptiden. VII. Derivate des Cystins.- 32. Synthese von Polypeptiden. VIII. Polypeptide und Amide der Asparaginsaure.- 33. Synthese von Polypeptiden. IX. Chloride der Aminosauren und ihrer Acylderivate.- 34. Synthese von Polypeptiden. X. Polypeptide der Diamino- und Oxyaminosauren.- 35. Synthese von Polypeptiden. XI.- - und Walter Axhausen, Alanyl-glycin und Leucyl-alanyl-glycin.- - und Arnold Brunner, Leucyl-glycin und Alanyl-leucyl-glycin.- - und Otto Warburg, Glycyl-leucin, Alanyl-leucin, Leucyl-alanin, Glycyl-alanyl-leucin und aktives Alanyl-glycin.- - und Otto Warburg, Optisch-aktive ?-Brompropionsaure.- - und Wilhelm F. Koelker, UEber Leucyl-isoserin.- - und Karl Raske, Derivate der ?-Aminobuttersaure.- - und Julius Schmidlin, Dipeptide des Phenyl-glycins mit Glykocoll, Alanin, Asparagin und Asparaginsaure.- 36. Synthese von Polypeptiden. XII. Alanyl-alanin und Derivate.- 37. Synthese von Polypeptiden. XIII. Chloride der Aminosauren und Polypeptide und ihre Verwendung zur Synthese.- 38. Synthese von Polypeptiden. XIV.- 39. UEber die Derivate einiger Dipeptide und ihr Verhalten gegen Pankreasfermente.- 40. Spaltung einiger Dipeptide durch Pankreasferment.- 41. UEber das Verhalten verschiedener Polypeptide gegen Pankreassaft und Magensaft.- 42. UEber die Hydrolyse der Proteinstoffe.- 43. Bildung eines Dipeptids bei der Hydrolyse des Seidenfibroins.- 44. UEber die Hydrolyse des Caseins durch Salzsaure.- 45. UEber das Fibroin der Seide.- 46. UEber die Entstehung von ?-Pyrrolidincarbonsaure und Phenylalanin bei der Hydrolyse des Eieralbumins.- 47. UEber die Hydrolyse des Leims.- 48. UEber eine neue Aminosaure aus Leim.- 49. UEber das Fibroin und den Leim der Seide.- 50. Notizen.- 51. Hydrolyse des Oxyhamoglobins durch Salzsaure.- 52. Hydrolyse des Horns.- 53. UEber die Verdauung einiger Eiweisskoerper durch Pankreasfermente.- 54. Nachtrag zur Hydrolyse des Caseins und Seidenfibroins durch Sauren.- 55. UEber die Verdauung des Caseins durch Pepsinsalzsaure und Pankreasfermente.- 56. Notizen uber Hydrolyse von Proteinstoffen.- 57. Hydrolyse des kristallisierten Oxyhamoglobins aus Pferdeblut.- 58. Hydrolyse des kristallisierten Serumalbumins aus Pferdeblut.- 59. Hydrolyse des Edestins.- 60. Nachtrag zur Hydrolyse des Edestins.- 61. Die Monoaminosauren des Salmins.- 62. Die Abbauprodukte des Thymushistons .- 63. Die Abbauprodukte des Elastins.- 64. Abbau und Aufbau der Eiweisskoerper im tierischen Organismus.- 65. Die Monoaminosauren des Edestins aus Baumwollsamen und dessen Verhalten gegen Magensaft.- 66. Die Zusammensetzung des Gliadins des Weizenmehles.- 67. Die Monoaminosauren des Edestins aus Sonnenblumensamen und dessen Verhalten gegen Pankreassaft.- 68. Die Zusammensetzung von aus Kiefernsamen dargestelltem Eiweiss.- 69. Beitrag zur Kenntnis der Zusammensetzung des Conglutins aus Samen von Lupinus.- 70. UEber einen im normalen menschlichen Harn vorkommenden, schwer dialysierbaren Eiweissabkoemmling.- 71. Die Monoaminosauren des kristallisierten Eieralbumins.- 72. Die Monoaminosauren des Keratins aus Pferdehaaren.- 73. Die Monoaminosauren des Keratins aus Gansefedern.- 74. Beitrag zur Kenntnis des Bence-Jones'schen Eiweisskoerpers.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |