|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Wolfgang BackéPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1975 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.90cm , Length: 24.40cm Weight: 0.309kg ISBN: 9783531024974ISBN 10: 3531024973 Pages: 158 Publication Date: 01 January 1975 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 1.1 Stand der Technik.- 1.2 Aufgabenstellung.- 1.3 Bei Wegeventilen auftretende Stoerkrafte.- 2. Systematik der Stroemungskrafte bei verschiedenen Wegeventil-Schaltungstypen.- 2.1 Berechnung der stationaren Stroemungskraft an einer Steuerkante.- 2.2 Elemente fur die Erstellung von Widerstandsersatzschaltbildern und untersuchte Lastfalle.- 2.3 Widerstandsersatzschaltbilder zur Berechnung der Stroemungskraft bei verschiedenen Schaltungstypen.- 2.3.1 Symmetrisch aufgebaute Ventile.- 2.3.2 Unsymmetrisch aufgebaute Ventile.- 2.4 Grundschaltungen fur die Erstellung komplexer Ersatzschaltbilder.- 2.4.1 Grundschaltung 1: Einlasskante und Verbraucher sind hintereinander geschaltet.- 2.4.2 Grundschaltung 2: Verbraucher und Auslasskante sind hintereinander geschaltet.- 2.4.3 Grundschaltung 3: Einlasskante, Verbraucher und Auslasskante sind hintereinander geschaltet.- 2.4.4 Grundschaltung 4: Schliessende Steuerkante bzw. Steuerkanten und Verbraucher bilden eine Parallelschaltung zweier bzw. dreier Widerstande.- 2.4.5 Kombinationen der Grundschaltungen.- 3. Berechnung der Stroemungskrafte bei den Grundtypen und Kombinationen aus diesen Typen.- 3.1 Grundtyp 1.- 3.1.1 Berechnung des Stroemungskraftmaximums bei Grundschaltung 1.- 3.1.2 Berechnung des Stroemungskraftmaximums bei Grundschaltung 2.- 3.1.3 Berechnung des Stroemungskraftmaximums bei Grundschaltung 3.- 3.2 Grundtyp 2.- 3.2.1 Berechnung des Extremwertes der Stroemungskraft bei Grundtyp 2.- 3.3 Aus den Grundschaltungen kombinierte Ersatzschaltbilder.- 3.3.1 Berechnung des Stroemungskraftverlaufes bei Ventiltyp 6.- 3.3.2 Verminderung des Stellkraftbedarfes beim Zuruckschalten des Ventiltyps 6 in Nullstellung.- 4. Messung und Berechnung der stationaren Stroemungskrafte bei ausgefuhrten Schaltungstypen.- 4.1 Gemessene Stellkraftverlaufe bei verschiedenen Ventiltypen.- 4.1.1 Stellkraftverlaufe bei Ventiltyp 2.- 4.1.2 Stellkraftverlaufe bei Ventiltyp 3.- 4.1.3 Stellkraftverlaufe bei Ventiltyp 5.- 4.1.4 Stellkraftverlaufe bei Ventiltyp 6.- 4.2 Berechnung des Stroemungskraftverlaufes bei Grundschaltung 1 und scharfen Steuerkanten.- 4.2.1 Der Stroemungswinkel bei scharfen Steuerkanten.- 4.2.2 Durchfluss und Differenzdruck an einer Steuerkante.- 5. Durchflussbeiwert und Stroemungswinkel fur die untersuchten Ventile mit rechtwinkligen Steuerkanten.- 6. Experimentelle Ermittlung der Stroemungskrafte fur verschiedene Grundschaltungen und Lastfalle.- 7. Dynamische Stroemungskrafte.- 8. Hydraulische Klemmkrafte.- 9. Messung statischer und dynamischer Kraft-Hub-Kennlinien von Gleichspannungsmagneten.- 9.1 Statische Kennlinien von Gleichspannungsmagneten.- 9.2 Dynamische Kennlinien von Gleichspannungsmagneten.- 10. Schaltzeiten bei Wegeventilen mit Gleichspannungsmagneten.- 11. Einschaltvorgange bei Wegeventilen mit Wechselspannungsmagneten.- 11.1 Statische Kennlinien von Wechselspannungsmagneten.- 11.2 Dynamische Kraftverlaufe bei Wechselspannungsmagneten.- 12. Zusammenfassung.- Bilderliste.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |