Untersuchung der Kohlenwasserstofföle und Fette sowie der ihnen verwandten Stoffe

Author:   D. Holde ,  D. Meyerheim
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   5. Aufl. 1918. Softcover reprint of the original 5th ed. 1918
ISBN:  

9783642985515


Pages:   774
Publication Date:   01 January 1918
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $224.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Untersuchung der Kohlenwasserstofföle und Fette sowie der ihnen verwandten Stoffe


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   D. Holde ,  D. Meyerheim
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   5. Aufl. 1918. Softcover reprint of the original 5th ed. 1918
Dimensions:   Width: 13.30cm , Height: 4.10cm , Length: 20.30cm
Weight:   0.898kg
ISBN:  

9783642985515


ISBN 10:   3642985513
Pages:   774
Publication Date:   01 January 1918
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Erstes Kapitel. Allgemeine Prufungsmethoden..- A. Physikalische und physikalisch-chemische Prufungen..- I. Spezifisches Gewicht.- II. Ausdehnungskoeffizient.- III. Zahigkeit (Bestimmung mittels Kapillaren, Kugelfallapparat, Zahigkeitswerte, Bezugseinheit, Viskosimeter).- IV. Oberflachenspannung (Flussigkeit/Gas, feste Grenzflachen, kapillare Steighoehe).- V. Erstarrungseigenschaften flussiger OEle.- VI. Schmelzpunkt, Erstarrungspunkt, Tropfpunkt.- VII. Flammpunkt (Pensky-Martens, Abelprober, offener Tiegel nach Marcusson, Unterschiede im geschlossenen und offenen Prober).- VIII. Brennpunkt.- IX. Warmetechnische Prufungen (spezifische Warme, Warmeleitung, Verdampfungswarme, Schmelzwarme, Heizwert).- X. Optische Prufungen (Drehung der Polarisationsebene, Brechungskoeffizient).- XI. Elektrische Prufungen (Leitfahigkeit, Dielektrizitatskonstante).- B. Chemische Prufungen..- I. Sauregehalt (freie Mineralsauren und Basen, organische Sauren).- II. Wassergehalt.- III. Mechanische Verunreinigungen und Salze.- IV. Aschengehalt.- V. Gehalt an Leim und anderen wasserloeslichen Stoffen.- VI. Gehalt an Entscheinungs- und Parfumierungsstoffen.- VII. Gehalt an verseifbaren und unverseifbaren OElen.- VIII. Gehalt an Schwefel, Chlor, Stickstoff.- Zweites Kapitel. Erdoel und seine Verarbeitungsprodukte..- A. Rohes Erdoel (Rohpetroleum)..- I. Vorkommen, Verarbeitung, Verwendung.- II. Chemische Zusammensetzung.- III. Entstehung des Erdoels.- Physikalische Eigenschaften..- IV. Spezifisches Gewicht und Ausdehnungskoeffizient.- V. Spezifische Warme.- VI. Verdampfungswarme.- VII. Heizwert.- VIII. Entflammbarkeit (Feuergefahrlichkeit).- IX. Optische Eigenschaften.- Chemische Prufungen..- X. Wassergehalt.- XI. Mechanische Verunreinigungen.- XII. Bestimmung der Ausbeute an Benzin, Leuchtpetroleum, Schmieroel usw. (fur fabrikatorische Zwecke, fur zoll- und handelstechnische Zwecke).- XIII. Verfahren zur Abscheidung bestimmter physikalisch oder chemisch definierter Gruppen von Bestandteilen (Gehalt an Asphaltharzen [Pech], Paraffingehalt, Formoelitreaktion, Edeleanuverfahren, Verfahren von Engler, Schwefelgehalt).- XIV. Physiologische Eigenschaften.- B. Benzin..- I. Definition und Anforderungen.- II. Spezifisches Gewicht.- III. Einfache Verdampfungsprobe.- IV. Fraktionierte Destillation.- V. Dampfdruck.- VI. Entflammbarkeit.- VII. Explosionsgefahr (Bestimmung des Explosionsbereiches nach Bunte, Prufung der Explosivitat gegebener Benzin-Luftmischungen).- VIII. Elektrische Erregbarkeit (Brandgefahr) und Leitfahigkeit (Geschichtliches, Verschwinden der Ladungen erregten Benzins, Unschadlichmachung der Erregungsgefahr).- IX. Spezifische Warme.- X. Verbrennungswarme.- XI. Prufung auf aromatische Kohlenwasserstoffe.- XII. Nachweis von Terpentinoel und Kienoel.- XIII. Raffinationsgrad.- XIV. Loeslichkeit in Alkohol.- XV. Normalbenzin.- XVI. Lieferungsbedingungen.- XVII. Unterscheidung von sog. Lackbenzin (Terpentinersatz) und Leuchtpetroleum.- C. Leuchtpetroleum..- I. Definition.- II. Kolorimetrische Prufung.- III. Spezifisches Gewicht.- IV. Zahflussigkeit.- V. Erstarrungspunkt.- VI. Flammpunkt.- VII. Brennpunkt.- VIII. Fraktionierte Destillation.- IX. Raffinationsgrad (Schwefelgehalt, Schwefelsaureester, Saurebestimmung, naphthensaure und sulfosaure Salze, Aschengehalt, Brechen des Petroleums).- X. Gehalt an Karburen.- XI. Loeslichkeit in Alkohol.- XII. Brennprobe und Leuchtwertbestimmung (Photometereinrichtung, Ausfuhrung der Prufungen).- XIII. Heizwert.- XIV. Unterscheidung von Petroleumsorten nach ihrer Herkunft.- XV. Lieferungsbedingungen.- D. Putzoele..- I. Allgemeines.- II. Anforderungen und Eigenschaften.- III. Prufungen.- IV. Lieferungsbedingungen.- E. Gasoele..- I. Technologisches.- II. Eigenschaften und Bewertung.- III. Prufungen (Bestimmung in kleinen Versuchsgasanstalten, in Laboratoriumsapparaten).- IV. Lieferungsbedingungen.- F. Transformatorenoele..- I. Technologisches.- II. Anforderungen an Transformatorenoele.- III. Eigenschaften bewahrter OEle.- IV. Anforderungen an Schalteroele.- V. Prufungen von Transformatorenoelen (elektrische Prufung, sonstige Prufungen und Anforderungen).- G. Treib- und Heizoele..- I. Anforderungen an Treiboele.- II. Heizoele (Prufung, Lieferungsbedingungen).- H. Staubbindende OEle.- I. Mineralschmieroele..- I. Herstellung.- II. Allgemeine Anforderungen (Reibungsverminderung, Temperaturbestandigkeit, chemische Unveranderlichkeit, Loeslichkeit, sonstige Verwendungen von Mineralschmieroelen).- III. Die Bedeutung der Schmiervorrichtungen (nur oertlich angebrachte, zentral verteilende, Umlaufschmierung).- IV. AEussere Erscheinungen (Farbe, Konsistenz, Geruch, Trubungen, mechanische Verunreinigungen).- V. Spezifisches Gewicht.- VI. Ausdehnungskoeffizient.- VII. Zahigkeit.- VIII. Die mechanische Prufung der OEle (Allgemeines, OElprobier-maschine von A. Martens, sonstige OElprobiermaschinen).- IX. Verhalten in der Kalte.- X. Verdampfbarkeit.- XI. Optische Eigenschaften.- Chemische Prufungen..- XII. Sauregehalt und freies Alkali.- XIII. Gehalt an Harz (die naturlichen Harze der Mineralschmieroele, Nachweis von Kolophonium).- XIV. Verharzungsvermoegen und Sauerstoffaufnahme in dunner und dicker Schicht.- XV. Angriffsvermoegen auf Metalle, Zement u. dgl.- XVI. Prufung auf Wasser.- XVII. Gehalt an Asche.- XVIII. Zusatze von Seife.- XIX. Gehalt an fetten OElen.- XX. Gehalt an fremden unverseifbaren OElen (Harzoele und Destillate aus Steinkohlen-, Braunkohlen-, Buchenholzteer).- XXI. Geloester Kautschuk.- XXII. Suspendierte Stoffe.- XXIII. Geloester Asphalt und geloestes Paraffin.- XXIV. Gehalt an Zeresin.- XXV. Raffinationsgred.- XXVI. Bedingungen fur Schmieroellieferungen.- XXVII. Prufung gebrauchter Schmieroele.- XXVIII. Ruckstandsbildungen.- XXIX. Kondenswasser.- K. Leitfahige Schmiermittel.- L. Konsistente Fette und ahnliche Stoffe..- I. Zusammensetzung, Herstellung und physikalische Beschaffenheit.- II. Untersuchungsgang bei konsistenten Fetten.- III. Lieferungsbedingungen.- M. Graphitschmiermittel..- I. Technologisches (Verwendung bei Heisslaufern, OElersparung, Aschengehalt, gemischte OElgraphitschmierung, Niederfallen des Graphits in den OElern, Bedeutung der Erhoehung der Reibung, kolloidale Graphite, reibungstheoretische Untersuchungen, Erfahrungen der Praxis).- II. Untersuchung (trockene Graphite, in Wasser oder OEl suspendierte Graphite).- N. Bohroele, Gleitoele, Textiloele..- I. Technologisches.- II. Untersuchung (Rostschutzvermoegen, Erstarrungspunkt, Emulgierbarkeit oder Loeslichkeit in Wasser, Prufung der Zusammensetzung).- O. Paraffinmassen und fertiges Paraffin aus Erdoel..- I. Definition und Vorkommen.- II. Herstellung und Verwendung.- III. Prufungen (aussere Erscheinungen, Flammpunkt, spezifische Warme, Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt, Kontraktion, Schmelzwarme, Bestandigkeit gegen Licht und Warme, Verunreinigungen, Schuppengehalt, Reinparaffingehalt, OElgehalt, Schwefelgehalt, sonstige Prufungen).- P. Vaselin, Vaselinoel, Paraffinoel, Paraffinum liquidum..- I. Begriffsfeststellung und Gewinnung von Vaselin.- II. Eigenschaften und Prufung des Vaselins.- III. Unterscheidung von naturlichem und kunstlichem Vaselin.- IV. Unterscheidung von Vaselin, Paraffinoel und ahnlichen Produkten der Mineraloelindustrie.- Q. Teer- und pechartige Destillationsruckstande.(Petroleumteer, Petroleumasphalt, Petroleumpech, Erdoelpech.).- I. Begriffsbestimmung.- II. Spezifisches Gewicht.- III. Schmelzpunkt.- IV. Mechanische Prufungen (Harte, Streckbarkeit [Duktilitat]).- V. Chemische Prufungen (mechanische Beimengungen, Paraffingehalt, Nachweis fremder Teere, Peche, Asphalte, Kolophonium in Erdoelpechen [Fettpeche, Holzteer, Kienteer, Steinkohlenteer und -peche, Braunkohlenteerpech, Naturasphalt, Asphaltklebemassen], Untersuchung von Asphaltpulver und Asphaltsteinen).- R. Abfalle der Erdoelverarbeitung..- I. Destillationsabfalle (Picenfraktion, Koks, Gase).- II. Raffinationsabfalle (Saureharze, neutrale pechartige Stoffe, Abfallsauren, Abfallaugen).- Drittes Kapitel. Naturasphalt..- I. Vorkommen, Bildung, aussere Erscheinung und Zusammensetzung.- II. Chemischer Aufbau.- III. Asphaltite.- IV. Gewinnung und Verarbeitung von Asphalt.- V. Unterscheidung von Naturasphalt und Erdoelpech.- VI. Quantitative Bestimmung von Naturasphalt neben Steinkohlenteerpech.- VII. Normen fur Asphaltmaterialien.- Viertes Kapitel. Erdwachs..- I. Vorkommen, Entstehung.- II. Chemischer Charakter.- III. Verarbeitung auf Zeresin.- IV. Technologische Untersuchung (Prufung von Rohozokerit auf Ausbeute an Zeresin, Prufung von Ozokerit und Zeresin auf fremde Zusatze und Verunreinigungen, Schmelzpunkt, Erstarrungspunkt, Tropfpunkt).- Funftes Kapitel. Durch Destillation aus Kohlen, Schiefer, Balsamen und Holz gewonnene Kohlenwasserstoffoele (Teere)..- A. Braunkohlenteer..- I. Technologisches.- II. Physikalische und chemische Eigenschaften des Schwelteers, der Schwelgase und Schwelwasser.- III Technische Prufungsmethoden (Schwelversuche zur Bestimmung der Teerausbeute, technische Prufung des Teers, Prufung der Teerdestillate, Prufung von Paraffinmassen und Paraffinschuppen, Paraffinkerzen und Kompositionskerzen).- B. Schwelprodukte des bituminoesen Schiefers..- I. Schieferteer.- II. Ichthyol (Begriffserklarung, Eigenschaften des Rohoels, Eigenschaften des Ichthyols, Prufung des Ichthyols).- C. Torfteer..- I. Technologisches.- II. Chemische Zusammensetzung.- III. Analyse (Versuchsschwelung, Schwelwasseranalyse, Teeranalyse).- D. Holzteer..- I. Technologisches.- II. Eigenschaften der Teere (Nadelholzteer, Buchenholzteer, Birkenteer, Unterscheidung verschiedener Holzteere durch Loeslichkeit).- E. Terpentinoel (Balsamterpentinoel) und dessen Surrogate..- I. Echtes. Terpentinoel (Gewinnung, Zusammensetzung).- II. Surrogate des echten Terpentinoels (Kienoel, Holzterpentinoel).- III. Untersuchungsmethoden.- F. Steinkohlenteer und ahnliche Produkte (OElgasteer, Wassergasteer, Hochofenteer usw.).- I. Gewinnung, Zusammensetzung und Verwendung roher Steinkohlenteere und ahnlicher Stoffe (Tieftemperaturteer).- II. Untersuchung der Rohteere (spezifisches Gewicht, Bestimmung des freien Kohlenstoffs, Wassergehalt, Destillationsprobe).- III. Untersuchung der rohen Teerdestillate und Ruckstande (Leichtoel, Mitteloel, Karboloel, Schweroel, Naphthalinoel, Anthrazenoel, Pech).- IV. Handelsbenzole (Destillationsprobe, Prufung auf Schwefelkohlenstoff, Prufung auf Thiophen, Prufung auf ungesattigte Verbindungen, Prufung auf Paraffinkohlenwasserstoffe).- V. Desinfektionsoele (Anstrichdesinfektionsoele [Karbolineum], Pissoiroele, Impragnierungsoele).- VI. Sogenannte Fettoele.- VII. Holzzement.- VIII. Kumaronharz (Herstellung, chemische und physikalische Eigenschaften, Verwendung, Prufung [Farbe, Harte und Konsistenzprobe, Ruckstande, Nachweis fremder Beimengungen]).- IX. Phenolkondensationsprodukte (Technologisches, Prufung).- X. Phenoxacetkondensationsprodukte.- Sechstes Kapitel. Pflanzliche und tierische Fette und OEle..- I. Zusammensetzung.- a) Bindung des Glyzerins in den Fetten.- b) Doppelter Schmelzpunkt fester Glyzeride.- c) Art der Fettsauren.- d) Nebenbestandteile der Fette (Lezithin, naturliche unverseifbare Stoffe der Fette [Sterine, sterinfreie unverseifbare Anteile, Unverseifbares von Sesamoel, Mowrah- und Sheafett]).- II. Synthese der Fette.- III. Umwandlung von Fettbestandteilen zwecks Konstitutions-erforschung.- IV. Spontane Veranderungen von Fetten und OElen.- a) Ranziditat.- b) Eintrocknen von Fetten.- V. Physiologie der Fette.- VI. Theorie der Verseifung.- VII. Gewinnung und Verarbeitung von Fetten (Fettersatzstoffe).- VIII. Wissenschaftlich-chemische Methoden zur Zerlegung der Fette in einzelne Bestandteile.- a) Trennung der festen und flussigen Fettsauren.- b) Quantitative Bestimmung von Stearinsaure in Fettsauremischungen.- c) Untersuchung der nach S. 523 gewonnenen flussigen Sauren (Jodzahl, Trennung der Sauren nach Hazura, Bestimmung flussiger Sauren mit Hilfe der Bromadditionsprodukte, Trennung der Linol- und Linolensaure von OElsaure nach Farnsteiner, Wasserstoffzahl, Reindarstellung und Konstitutionsbestimmung von Leinoelsauren).- d) Trennung der festen Sauren voneinander.- e) Gewinnung reiner fester Glyzeride aus naturlichen Fetten.- IX. Analytisch-technische und physikalische Prufungen.- a) Bestimmung des Fettgehaltes in Samen, Presskuchen, Bleicherden usw.- b) Physikalische Prufungen der Fette (Loeslichkeit, spezifisches Gewicht und Ausdehnungskoeffizient, Schmelzpunkt, Erstarrungspunkt, spezifische Warme).- c) Chemische Prufungen der Fette auf nicht fettartige Verunreinigungen und Zusatze (Verunreinigungen, atherische OEle, Bodensatze [von festen Glyzeriden, zerkleinerte Teile von Pflanzensamen, Schleim- und Eiweissstoffe, Brechen des OEles], Harz, Seife usw., unverseifbare Stoffe).- d) Prufung auf Gegenwart einzelner fetter OEle (Erdnussoel, Cruciferenoele [Ruboel], Nachweis von Talg und geharteten Fetten in Schweinefett, Prufung auf Trane, Holzoel, Sesamoel, Baumwollsaatoel, rohe Ruboele, allgemeine Reaktion auf Pflanzenfette, Prufung auf Kokosfett, Rizinusoel, biologischer Nachweis von Fetten).- e) Unterscheidung von tierischen und pflanzlichen Fetten.- f) Sogenannte quantitative Konstanten der Fette (Saurezahl, Verseifungszahl, mittleres Molekulargewicht der Fettsauren, AEtherzahl, Reichert-Meisslsche und Polenskezahl, Hehnerzahl, Jodzahl, Azetylzahl, gewichtsanalytische Bestimmung der Oxysauren, Hydroxylzahl, Hexabromidzahl, Sauerstoffaufnahme).- g) Kurze UEbersicht uber den Gang der Prufung bei mineraloelfreien fetten OElen.- X. UEbersicht uber die Eigenschaften von fetten OElen (Tabellen).- XI. Lieferungsbedingungen fur technische fette OEle.- Siebentes Kapitel. Technische, aus Fetten hergestellte Umwandlungsprodukte..- A. Gehartete Fette..- I. Technologisches.- II. Eigenschaften, chemischer Aufbau und Wertbeurteilung (Eigenschaften, chemischer Verlauf der Hydrierung, Wertbeurteilung der hydrierten Fette).- III. Prufung und Nachweis geharteter OEle (Schmelzpunkt und Jodzahl, Farbenreaktionen, Cholesterin- und Phytosterin-probe, Nachweis des Nickels).- B. Produkte der Stearinindustrie..- I. Technologisches.- II. Analytische Arbeiten (Wertbestimmung der Rohfette, Bestimmung des Spaltungsgrades, Untersuchung der Kerzenmassen, Handelsoleine aus Fetten).- III. Lieferungsbedingungen fur Talg und Kerzen.- C. Glyzerin..- I. Technologisches.- II. Qualitative Prufungen.- III. Quantitative Bestimmung (Rohglyzerinprufung [freies AEtzkali, Asche und Gesamtalkali, Alkalikarbonat, Saurebestimmung, Gesamtruckstand, Feuchtigkeit, Glyzerinbestimmung, Azetinverfahren, Bichromatverfahren, nach Hehner-Steinfels], Reinglyzerin [Bestimmung nach Benedikt-Zsigmondi, Shukoff und Schestakoff, Zeisel und Fanto, Willstadter und Madinaveitia]).- IV. Physikalische Konstanten des reinen Glyzerins.- V. Lieferungsbedingungen fur Glyzsrin fur Artilleriezwecke.- D. Seifen..- I Technologisches.- II. Kolloidale Natur und Hydrolyse wassriger Seifenloesungen.- III. Hydrolyse alkoholischer Seifenloesungen.- IV. Wasch- und Desinfektionswirkung der Seife.- V. Prufung der Seifen (Probeentnahme, Wasser und bei 105 Degrees fluchtige Stoffe, Gesamtfett, Berechnung der Ausbeute einer Seife, freie Fettsauren, unverseiftes Neutralfett, Gesamtalkali, freies Alkali, kohlensaures Alkali, an Fettsaure gebundenes Alkali, Natur der Fettgrundlage, Harz, anorganische Zusatzstoffe, bei 105 Degrees nicht fluchtige organische Zusatzstoffe, Beispiel einer Seifenanalyse, Waschwirkung).- VI. Lieferungsbedingungen der Staatsbahnen.- E. Seifenpulver.- F. Saponine.- G. Wollschmalzoele..- I. Begriffsfeststellung.- II. Anforderungen.- III. Prufung auf Feuergefahrlichkeit.- H. Turkischrotoel..- I. Technologisches.- II. Zusammensetzung.- III. Prufung (Loeslichkeit, Probefarben, Gesamtfettgehalt, Art des OEles, Neutralfett, Fettschwefelsauren, Ammoniak und Natron, an Alkali gebundene Schwefelsaure).- I. Leinoelfirnisse fur Anstrich- und Druckfarben..- I. Technologisches.- II. Untersuchung (Trockenprobe, Messung der Zabigkeit, spezifisches Gewicht, Jodzahl, Verseifungszahl, Unverseifbares, Sikkativgehalt, freie Sauren, Harz).- III. Bedingungen fur Leinoelersatzstoffe.- IV. Lieferungsbedingungen fur Firnis und Sikkativ.- K. OElfarben und Kitte..- I. Technologisches.- II. Analyse.- L. Lacke und deren Bestandteile (fluchtige Loesungsmittel, fette OEle und Harze).- I. Mechanische Prufung (Trockenfahigkeit, Elastizitat der Lackuberzuge).- II. Prufung auf Alka ubestandigkeit.- III. Prufung auf Zusammensetzung (Prufungen der fluchtigen Loesungsmittel, Prufung der nichtfluchtigen Stoffe, [Naturliche Harze, Kunstharze]).- M. Harzleim..- I. Allgemeines.- II. Analytisches.- N. Geblasene OEle..- I. Technologisches.- II. Analytisches (Unterscheidung geblasener OEle voneinander, Mischung von Mineraloel und geblasenen OElen).- O. Lederfette..- I. Technologisches.- II. Prufung (Degras, sonstige Lederfette).- P. Linoleum..- I. Herstellung.- II. Chemische Prufung.- III. Mechanische Prufung.- Q. Jodfette.- R. Faktis..- I. Herstellung und Eigenschaften.- II. Untersuchung.- S. Loesliches Rizinusoel.- T. Voltoloele.- U. Abfalloele.- Achtes Kapitel. Wachse..- I. Zusammensetzung.- II. Eigenschaften flussiger Wachse.- III. Eigenschaften fester Wachse.- IV. Spezielle Eigenschaften und Prufung der Wollfettprodukte (Technologisches, Zusammensetzung, Untersuchung [Farbenreaktionen, Wassergehalt, Saurezahl, Verseifungszahl und Jodzahl, unverseifbare Alkohole, fremde unverseifbare Zusatze, fremde verseifbare Fette, Beimengungen von fremden Fettsauren, Harz]).- Wollfettdestillate (Wollfettoleine, salbenartiges Wollfettdestillat, Wollfettstearin).- V. Prufung von Bienenwachs (Technologisches, Prufung auf Saure-, AEther-, Verkaltniszahl, Glyzeride, Stearinsaure, Karnaubawachs, Paraffin- und Zeresinzusatze, Kolophonium).- VI. Montanwachs (Vorkommen, Gewinnung, Verwendung, Entstehung, Eigenschaften, chemische Zusammensetzung [Zusammensetzung der Sauren, Zusammensetzung des Unverseifbaren, Montanharz], destilliertes und raffiniertes Montanwachs, Prufung des rohen und gereinigten Montanwachses).- Neuntes Kapitel. Physikalisch-chemische Tabellen..- I. Thermometerkorrektion.- II. Reduktion der Wagungen auf den luftleeren Raum.- III. Dichte des Wassers.- IV. Volumen- und Gewichtsprozente wassrigen Alkohols.- V. Dichte von AEthylalkohol-Wassermischungen nach Gewichtsprozenten.- VI. Ausdehnung von AEthylalkohol-Wassermisch ungen.- VII. Prozentgehalt und spezifische Gewichte von Sauren und Alkalien (Kalilauge, Natronlauge, Salzsaure).- VIII. Atomgewichte (1918).- IX. Siedepunkte und Preise von Heizflussigkeiten.- X. Siedepunkt des Wassers bei verschiedenen Barometerstanden.- Nachtrage.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

RGJUNE2025

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List