|
![]() |
|||
|
||||
OverviewThema des Buches sind grundlegende Wettbewerbsstrategien von Unternehmen zur Kostenführerschaft und zur Produktdifferenzierung. Dazu gehören (aus kurzfristiger Sicht) Absatz- und Preisstrategien und (aus langfristiger Sicht) Innovations-, F/E-, Produkt-, Standort-, Werbe- und Standardisierungsstrategien. Diese Strategien werden einzeln mit Hilfe spieltheoretischer Konzepte im Rahmen einfacher Modelle des oligopolistischen Wettbewerbs untersucht. Neben der strategischen Interaktion im tatsächlichen Wettbewerb interessieren auch immer der potentielle Wettbewerb und die Frage strategischer Markteintrittsbarrieren. Am Ende jedes Kapitels finden sich unternehmenspolitische Schlussfolgerungen, Aufgaben zur Lernkontrolle und Literaturhinweise. Das Buch kann im Rahmen der Hochschulausbildung (sowohl in volks- als auch in betriebswirtschaftlichen Veranstaltungen) und der Weiterbildung eingesetzt werden. Full Product DetailsAuthor: Wilhelm Pfähler , Harald Wiese , Wilhelm Pf HlerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 3., überarb. Aufl. 2008 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.10cm , Length: 23.50cm Weight: 1.220kg ISBN: 9783540855224ISBN 10: 354085522 Pages: 375 Publication Date: 10 September 2008 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviews<p>Aus den Rezensionen zur 2. Auflage: <p><p> Industrie konomik und Spieltheorie haben in den letzten 20 Jahren stark an Bedeutung gewonnen Das vorliegende Werk hat sich auf diesem Gebiet als f hrendes Lehrbuch etabliert. Um die Verbindung zur BWL zu unterstreichen, wurden am Ende jedes Kapitels Schlussfolgerungen aus Sicht der Unternehmen eingebaut. Das Buch, das gewisse Grundkenntnisse der Mikro konomik voraussetzt, ist f r das VWL-Hauptstudium bestens geeignet und d rfte auch f r manch angehenden Betriebswirt von gro em Nutzen sein. <p><p>(in: Studium - Das Buchmagazin f r Studenten, 2006, Issue 78, S. 19 f.)<p> Aus den Rezensionen zur 2. Auflage: Industrie konomik und Spieltheorie haben in den letzten 20 Jahren stark an Bedeutung gewonnen Das vorliegende Werk hat sich auf diesem Gebiet als f hrendes Lehrbuch etabliert. Um die Verbindung zur BWL zu unterstreichen, wurden am Ende jedes Kapitels Schlussfolgerungen aus Sicht der Unternehmen eingebaut. Das Buch, das gewisse Grundkenntnisse der Mikro konomik voraussetzt, ist f r das VWL-Hauptstudium bestens geeignet und d rfte auch f r manch angehenden Betriebswirt von gro em Nutzen sein. (in: Studium - Das Buchmagazin f r Studenten, 2006, Issue 78, S. 19 f.) Aus den Rezensionen zur 2. Auflage: Industrieokonomik und Spieltheorie haben in den letzten 20 Jahren stark an Bedeutung gewonnen Das vorliegende Werk hat sich auf diesem Gebiet als fuhrendes Lehrbuch etabliert. Um die Verbindung zur BWL zu unterstreichen, wurden am Ende jedes Kapitels Schlussfolgerungen aus Sicht der Unternehmen eingebaut. Das Buch, das gewisse Grundkenntnisse der Mikrookonomik voraussetzt, ist fur das VWL-Hauptstudium bestens geeignet und durfte auch fur manch angehenden Betriebswirt von grossem Nutzen sein. (in: Studium - Das Buchmagazin fur Studenten, 2006, Issue 78, S. 19 f. Aus den Rezensionen zur 2. Auflage: Industrie konomik und Spieltheorie haben in den letzten 20 Jahren stark an Bedeutung gewonnen Das vorliegende Werk hat sich auf diesem Gebiet als f hrendes Lehrbuch etabliert. Um die Verbindung zur BWL zu unterstreichen, wurden am Ende jedes Kapitels Schlussfolgerungen aus Sicht der Unternehmen eingebaut. Das Buch, das gewisse Grundkenntnisse der Mikro konomik voraussetzt, ist f r das VWL-Hauptstudium bestens geeignet und d rfte auch f r manch angehenden Betriebswirt von gro em Nutzen sein. (in: Studium - Das Buchmagazin f r Studenten, 2006, Issue 78, S. 19 f.) Author InformationInhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Industrieökonomik und Direktor des Instituts für Allokation und Wettbewerb der Universität Hamburg. Umfangreiche Erfahrungen in der Managementfortbildung sowie in der Management- und Politikberatung. Ehemals Rektor und Lehrstuhlinhaber an der WHU Koblenz/Vallendar. Langjähriges Mitglied der EMBA-Fakultät der China Europe International Business School (CEIBS) in Shanghai. Mitherausgeber nationaler und internationaler Fachzeitschriften. (http://www.rrz.uni-hamburg.de/PFAEHLER/) Inhaber des Lehrstuhls für Mikroökonomik an der Universität Leipzig. Verfasser der Lehrbücher Mikroökonomik, Entscheidungs- und Spieltheorie und Kooperative Spieltheorie. Verfasser des Buches „Eine Zeitreise zu den Ursprüngen unserer Sprache"", Spezielle Forschungsgebiete: Anwendungen der Mikroökonomik in der BWL, Kooperative Spieltheorie, Nichtkooperative Spieltheorie Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |