|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer „gute Ruf“ eines Kreditinstituts ist für das Bankgeschäft ökonomisch bedeutend. Andreas G. Wolf analysiert in diesem Buch Reputationsrisiken von Banken. Der Zusammenhang zwischen Absatzchancen und Unternehmensreputation wird am Beispiel eines großen deutschen Wohnimmobilienfinanzierers aufgezeigt. Auf Basis empirischer Ergebnisse werden Handlungsempfehlungen für die Unternehmenssteuerung und das Reputationsrisikomanagement in der Bankpraxis gegeben. Full Product DetailsAuthor: Andreas G. WolfPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2019 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 2.10cm , Length: 21.00cm Weight: 0.521kg ISBN: 9783658237769ISBN 10: 3658237767 Pages: 368 Publication Date: 22 October 2018 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsUnternehmensreputation: Bestimmung und Bedeutung für Banken.- Reputationsstrukturmodell – Quantifizierung von Reputationstreibern.- Ertragswirksamkeit: Reputationsinduzierte Absatzchancen und Gewinne.- Risikomanagement: Quantitatives Controlling von Reputationsrisiken.- Praxisleitfaden: Banksteuerung und Reputationsrisikomanagement.ReviewsAuthor InformationDer graduierte Bankbetriebswirt Andreas G. Wolf ist Risikomanager im Finanz- und Risikocontrolling eines großen deutschen Wohnimmobilienfinanzierers. Seine Forschungsarbeiten zum Thema Reputationsrisiken im Bankgeschäft an der Universität Stuttgart befruchten und ergänzen sein Praxiswissen in besonderer Weise. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |