Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen: Lösungen für die Praxis

Author:   Stephan Killich ,  Holger Luczak
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 2003
ISBN:  

9783642628139


Pages:   280
Publication Date:   08 October 2012
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $316.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen: Lösungen für die Praxis


Add your own review!

Overview

Zwischenbetriebliche Kooperationen gewinnen immer mehr an Bedeutung, - man denke nur an die Automobilindustrie und ihre Zulieferer. Die Autoren beschreiben die Vorgehensweise beim Aufbau und Betrieb einer Unternehmenskooperation, d. h. die relevanten Modelle, Methoden und Werkzeuge zur Lösung der Probleme. Die praxisorientierten Ansätze sprechen vor allem den Praktiker an, den Unternehmer und Manager.

Full Product Details

Author:   Stephan Killich ,  Holger Luczak
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 2003
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.60cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.462kg
ISBN:  

9783642628139


ISBN 10:   3642628133
Pages:   280
Publication Date:   08 October 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

1. Problemfeld Kooperation.- 2. PhaseninKooperationsprozessen.- 2.1 Initiierung.- 2.2 Formierung.- 2.3 Durchführung.- 2.4 Beendigung.- 2.5 Phasenübergreifende Aspekte.- 3. Analyse der Unternehmenspotenziale.- 3.1 Analyse des Ist-Zustandes.- 3.2 Ermittlung der Stärken und Schwächen.- 3.3 Visualisierung der Stärken und Schwächen.- 3.4 Identifikation der strategischen Handlungsfelder.- 4. Ableiten von Kooperationsfeldern.- 4.1 Transaktionskostentheorie.- 4.2 Ressourcenanalyse.- 4.3 Principal-Agent Theorie.- 4.4 Analyse der Zukunft — Die Szenario-Technik..- 4.5 Auswählen von Kooperationsprojekten — Die Nutzwertanalyse.- 5. Definition des Kooperationsvorhabens.- 5.1 Property-Rights Theorie.- 5.2 Win-Win Beziehung.- 6. Eignung von Kooperationspartnern.- 6.1 Anforderungsprofil potenzieller Partner beschreiben.- 6.2 Informationen über potenzielle Partner erheben.- 6.3 Kooperationspartner auswählen.- 7. Ausgestaltung des Kooperationsprojektes.- 7.1 Kontaktaufnahme zum Kooperationspartner.- 7.2Kooperationsverhandlungen.- 7.3 Kooperationsvertrag.- 8. Unternehmenskooperation als Projekt.- 8.1 Sachebene.- 8.2 Methodenebene.- 8.3 Personenebene.- 8.4 Durchführung des Kooperationsprojektes.- 9. Beendigung der Kooperation.- 9.1 Ursachen der Beendigung.- 9.2 Strategien zur Beendigung einer Unternehmenskooperation.- 10. übergreifende Modelle, Methoden und Ansätze.- 10.1 Paarweiser Vergleich.- 10.2 Spieltheorie.- 10.3 Visualisierung nicht vollständig bestimmter Tätigkeitsabläufe.- 10.4 Gestaltung von Kooperationsteams.- 11. Zusammenfassung und Ausblick.- A. Gesellschaftsformen.- A.1 GbR — Gesellschaft bürgerlichen Rechts.- A.2 Offene Handelsgesellschaft.- A.3 KG — Kommanditgesellschaft.- A.4 GmbH — Gesellschaft mit beschränkter Haftung..- A.5 AG — Aktiengesellschaft.- B. Identifikation von Persönlichkeitsausprägungen.- B.1 Hinweise zur Auswertung.- C. Glossar.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List