|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDroht die ferngesteuerte Gesellschaft? Dieses Buch greift das weithin diskutierte, zum Jahreswechsel 2015/16 veröffentlichte „Digital-Manifest“ auf und führt die Debatte entlang vielfältiger Themenlinien weiter. Es geht hierbei um nicht weniger als unsere – digitale – Zukunft: Welche Chancen eröffnen künstliche Intelligenz und digitale Technologien, welche Risiken und ethische Herausforderungen bergen sie? Wie schützen wir unsere Daten und die Privatsphäre? Wie sichern wir individuelle Freiheit und Demokratie vor Gefahren der digitalen Verhaltenssteuerung? Wie sollen selbstfahrende Autos, Roboter und autonome Agenten unser Leben prägen? Als Gesellschaft und als Individuen müssen wir uns mit verschiedenen Projektionen in die Zukunft auseinandersetzen. Dabei sollten wir die Einschätzungen führender Experten in der Zusammenschau vernehmen und diskutieren. Den kritischen Dialog zu beflügeln, ist das Ziel dieses Sammelbands mit den wichtigsten Beiträgen namhafter Wissenschaftler aus Spektrum der Wissenschaft, Spektrum – Die Woche und Spektrum.de. Full Product DetailsAuthor: Carsten KönnekerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1. Aufl. 2017 Weight: 0.454kg ISBN: 9783662538357ISBN 10: 3662538350 Pages: 283 Publication Date: 27 March 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents"I. Das Digital-Manifest.- Digitale Demokratie statt Datendiktatur.- Eine Strategie für das digitale Zeitalter.- Die Bürgerinnen und Bürger müssen mitbestimmen dürfen.- Technik braucht Menschen, die sie beherrschen.- Wenn intelligente Maschinen die digitale Gesellschaft steuern.- Digitale Selbstbestimmung durch ein ""Recht auf Kopie"".- Big Data zum Nutzen von Gesellschaft und Menschheit.- Demokratische Technologien und verantwortungsvolle Innovation.- Big Nudging – zur Problemlösung wenig geeignet.- II. Die Debatte über das Digital-Manifest.- Die Digitalisierung der Gesellschaft geht uns alle an.- Eine Ethik für Nerds.- Propheten einer digitalen Apokalypse?.- Unsere demokratische Internetprothese.- Fukushima der künstlichen Intelligenz.- Wider Vernunft und besseres Wissen.- III. Privatsphäre, Transparenz und Datensicherheit.- Was ist uns unsere Privatsphäre wert?.- Schützt die NSA vor sich selbst!.- Vertraulichkeit ist machbar.- Physiologische Daten müssen vertraulich bleiben!.- Wie digitale Transparenz die Welt verändert.- IV. Digitalisierung des Alltags und Menschenbild.- Die smarte Stadt der Zukunft.- Angriff auf das Stromnetz.- Intelligente Autos im Dilemma.- Intelligenz bei Mensch und Maschine.- Müssen wir autonome Killerroboter verbieten?.- Der Mensch im Netz.- Das Google-Gedächtnis"Reviews.. .Dieses breit angelegte Buch versucht uns die digitale Welt von morgen schon heute vor Augen zu fuhren. ... Verstandlich und informativ - wissenschaftsjournalistisch perfekt aufbereitet. (RKW Bucherdienst, Heft 3, September 2017).. . Nach der munteren Diskussion rund um das Digital-Manifest, greifen mehrere Experten im weiteren Verlauf des Sachbuchs diverse Themen rund um die Digitalisierung auf. Dabei findet man neben theoretisch-wissenschaftlichen - und damit eher abgehobenen - Abhandlungen auch Beitrage mit aktuellem Praxisbezug. ... Nicht zuletzt lockern verschiedene Interviews die Materie zusatzlich auf ... (IT-ZOOM, it-zoom.de, 2. August 2017).. . Ein empfehlenswertes Buch, das sich den Belangen unserer digitalen Zukunft widmet. (Svenja Tasch, in: ONE to ONE, Heft 9, 4. September 2017) .. .Dieses breit angelegte Buch versucht uns die digitale Welt von morgen schon heute vor Augen zu fuhren. ... Verstandlich und informativ - wissenschaftsjournalistisch perfekt aufbereitet. (RKW Bucherdienst, Heft 3, September 2017) .. . Nach der munteren Diskussion rund um das Digital-Manifest, greifen mehrere Experten im weiteren Verlauf des Sachbuchs diverse Themen rund um die Digitalisierung auf. Dabei findet man neben theoretisch-wissenschaftlichen - und damit eher abgehobenen - Abhandlungen auch Beitrage mit aktuellem Praxisbezug. ... Nicht zuletzt lockern verschiedene Interviews die Materie zusatzlich auf ... (IT-ZOOM, it-zoom.de, 2. August 2017) .. . Ein empfehlenswertes Buch, das sich den Belangen unserer digitalen Zukunft widmet. (Svenja Tasch, in: ONE to ONE, Heft 9, 4. September 2017) Author InformationCarsten Könneker ist Chefredakteur von Spektrum der Wissenschaft, spektrum.de sowie Gehirn&Geist. Er studierte parallel Physik sowie Literaturwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte an der RWTH Aachen, der Université Blaise-Pascal in Clermont-Ferrand, der Washington University in Saint Louis sowie der Universität zu Köln. Nach seiner Promotion im Jahr 2000 wurde er Wissenschaftsjournalist bei Spektrum der Wissenschaft, wo er maßgeblich an der Entwicklung des Magazins Gehirn&Geist beteiligt war, das 2002 erstmals erschien und heute in mehreren internationalen Ausgaben verlegt wird. 2007 gründete er das Blognetzwerk SciLogs. 2011 entwickelte er die Kinderheftreihe Spektrum neo, die mit dem renommierten Werner und Inge Grüter-Preis für Wissenschaftsvermittlung ausgezeichnet wurde. 2012 wurde Carsten Könneker auf den Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsforschung des Karlsruher Instituts für Technologie berufen. Von 2012 bis 2015 leitete er außerdem als Gründungsdirektor das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) in Karlsruhe. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |