|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Betriebssystem UNIX. hat seit seiner Entwicklung in den spaten siebzi ger Jahren einen stetigen Aufschwung genommen. Dies ist nicht zuletzt der Vielfalt der unter UNIX angebotenen Werkzeuge und ihrer Kombinierbarkeit zu verdanken. So gibt es eine Reihe von Dienstprogrammen, die mit Hilfe so genannter ""regularer AusdrUcke"" Such- und Anderungsoperationen auf Tex ten durchfUhren kennen. Auf der Basis gleicher oder ahnlicher Suchmuster bieten die ""heheren"" Pro grammierwerkzeuge Awk, Lex und Yacc zusatzlich die Fahigkeit, program mierbar und damit wesentlich leistungsfahiger zu sein. Viele Aufgaben las sen sich mit ihnen in erstaunlich kurzer Zeit ohne groBen Programmierauf wand in oft sehr kompakter Form lesen. In der einfUhrenden UNIX-Literatur werden diese machtigen Werkzeuge aus PlatzgrUnden meist ausgespart oder nur am Rande behandelt. Andere UNIX-Publikationen konzentrieren sich wie derum auf spezielle Teilgebiete der Textmusterverarbeitung (z. B. die Ver wendung von Lex und Yacc fUr den Compilerbau). Das vorliegende Buch mechte dem fortgeschrittenen UNIX-Anwender einen schnellen Einstieg in Awk, Lex und Yacc bieten. DarUber hinaus soli jedoch auch das RUstzeug fUr komplexere Problemlesungen vermittelt werden. Je des der drei Werkzeuge Awk, Lex und Yacc kann als abgeschlossene Pro grammiersprache angesehen werden und wird fUr sich allein in einem sepa raten Kapitelbehandelt. Der Leser kann sich damit auf das Werkzeug seiner Wahl konzentrieren, ohne die anderen Kapitel lesen zu mUssen. In einem ein leitenden Kapitel werden die fUr die Textmusterverarbeitung bei vielen UNIX Kommandos wichtigen ""regularen AusdrUcke"" zusammenfassend beschrie ben."" Full Product DetailsAuthor: Gottfried StaubachPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.90cm , Length: 24.20cm Weight: 0.340kg ISBN: 9783540512325ISBN 10: 3540512322 Pages: 157 Publication Date: 24 July 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Anwendungsbereiche.- 1.2 UNIX-Dienstprogramme zur Textmusterverarbeitung.- 1.3 Benutzungshinweise.- 1.4 Die Datensicht von UNIX.- 1.5 Regulare Ausdrucke.- 1.5.1 Allgemeines.- 1.5.2 Literale.- 1.5.3 Zeichenklassen.- 1.5.4 Wiederholungsoperatoren.- 1.5.5 Kontextoperatoren.- 1.5.6 Komplexe Ausdrucke.- 1.5.7 Maskierung von SpezialZeichen.- 1.5.8 Zusammenfassender UEberblick.- 1.6 Stichwortverzeichnis.- 2 Awk.- 2.1 Einfuhrung.- 2.1.1 Kurzcharakteristik.- 2.1.2 Anwendungsbeispiele.- 2.1.3 Der Awk-Interpreter.- 2.1.4 Programmstruktur.- 2.1.5 Verarbeitungsregeln.- 2.1.6 Datensicht.- 2.2 Grundlegende Sprachelemente.- 2.2.1 Datentypen und Variable.- 2.2.2 Operationen und Ausdrucke.- 2.2.2.1 Automatische Typanpassung.- 2.2.2.2 Adressierung von Array- und Feldelementen.- 2.2.3 Eingebaute Funktionen.- 2.2.3.1 Textfunktionen.- 2.2.3.2 Numerische Funktionen.- 2.2.4 Vergleichsausdrucke.- 2.2.4.1 Basisausdrucke.- 2.2.4.2 Verknupfungen von Vergleichsoperationen.- 2.3 Bedingungen.- 2.3.1 Regulare Ausdrucke.- 2.3.2 Vergleichsausdrucke.- 2.3.3 Bereiche von Bedingungen.- 2.3.4 Spezielle Bedingungen.- 2.4 Aktionen.- 2.4.1 Zuweisungen.- 2.4.2 Ausgabeanweisungen.- 2.4.2.1 Die print-Anweisung.- 2.4.2.2 Die printf-Anweisung.- 2.4.3 Kontrollanweisungen.- 2.4.3.1 Verbundanweisung.- 2.4.3.2 Verzweigung.- 2.4.3.3 Wiederholung.- 2.4.3.4 Schleifensteuerung.- 2.4.3.5 Gezielter Abbruch der Bedingungsprufung.- 2.4.3.6 Gezielter Programmabbruch.- 2.4.4 Kommentare.- 2.5 Hinweise zum praktischen Einsatz von Awk-Programmen.- 2.5.1 Dialogprogrammierung.- 2.5.2 Parametrisierung.- 2.5.3 Ausnutzung des UNIX-Datenaustauschformats.- 2.5.4 Textsubstitution.- 2.6 Stichwortverzeichnis.- 3 Lex.- 3.1 Einfuhrung.- 3.1.1 Kurzcharakteristik.- 3.1.2 Beispiele: Zeichenkettenersetzung mit Lex.- 3.1.2.1 Das Format der Lex-Quelldatei.- 3.1.2.2 Lex-Aufruf und Erzeugung des Analyseprogramms.- 3.1.2.3 Aufruf des Analyseprogramms.- 3.1.3 Standardaktionen des Analyseprogramms.- 3.1.3.1 Implizite und explizite Programmausgabe.- 3.1.3.2 Mehrdeutige Spezifikationen.- 3.1.4 Benutzerspezifizierte Aktionen.- 3.1.5 Interne Lex-Variable.- 3.1.6 Syntaxerweiterungen bei regularen Ausdrucken.- 3.1.6.1 Zeichenvorrat.- 3.1.6.2 Quotingmechanismus.- 3.1.6.3 Wiederholungsoperator, Textsubstitution.- 3.2 Weiterfuhrende Themen.- 3.2.1 Beeinflussung des Erkennungsalgorithmus.- 3.2.1.1 Fortsetzung der Texterkennung mit yymore.- 3.2.1.2 Rucksetzen der Texterkennung mit yyless.- 3.2.1.3 Zuruckweisen der Texterkennung mit REJECT.- 3.2.2 Kontextsensitivitat.- 3.2.2.1 Sensitivitat fur den rechts stehenden Kontext.- 3.2.2.2 Sensitivitat fur den links stehenden Kontext.- 3.2.3 E/A-Routinen.- 3.2.3.1 Basis-E/A-Routinen.- 3.2.3.2 Endebehandlung.- 3.2.3.3 Zeichensatz.- 3.2.4 Syntaxubersicht von Lex-Quellprogrammen.- 3.2.4.1 Definitionen.- 3.2.4.2 Regeln.- 3.2.4.3 Funktionen.- 3.2.5 Die Lex-Sprachumgebung.- 3.2.5.1 Lex-Aufruf und Programmerzeugung.- 3.2.5.2 Struktur des Ausgabeprogramms.- 3.2.5.3 Erzeugung des Analyseprogramms.- 3.2.5.4 Programmablauf.- 3.2.6 Die Arbeitsweise des Erkennungsalgorithmus.- 3.2.6.1 Endliche Automaten.- 3.2.6.2 Programmbeispiel.- 3.2.6.3 Vorgriff, Backup und Rescanning.- 3.2.7 Lex und Yacc.- 3.2.7.1 Lexikalische und grammatische Analyse.- 3.2.7.2 Interface zwischen Lex und Yacc (Scanner und Parser).- 3.3 Stichwortverzeichnis.- 4 Yacc.- 4.1 Einfuhrung.- 4.1.1 Kurzcharakteristik.- 4.1.2 Die syntaktische Beschreibung von Sprachen.- 4.1.2.1 Formale Grammatiken.- 4.1.2.2 Satzerzeugung und Satzerkennung.- 4.1.3 Syntaktische Analyse mit Yacc: ein Beispiel.- 4.1.3.1 Das Format des Yacc-Quellprogramms.- 4.1.3.2 Die Erzeugung des Parsers.- 4.1.3.3 Programmaufruf des Parsers.- 4.1.4 Aktionen.- 4.2 Weiterfuhrende Themen.- 4.2.1 Die Arbeitsweise von Yacc-Parsern.- 4.2.2.1 Anforderungen an die Grammatik.- 4.2.2.2 Mehrdeutigkeiten und Konflikte.- 4.2.2.3 Rangfolge von Operatoren.- 4.2.3 Fehlerbehandlung.- 4.2.4 Das Verhaltnis von lexikalischer und syntaktischer Analyse.- 4.2.4.1 Die Token-Definition.- 4.2.4.2 Die Aufgabenverteilung zwischen Scanner und Parser.- 4.2.4.3 Lex und Yacc.- 4.2.4.4 Alternative Wertubergabe vom Scanner an den Parser.- 4.2.5 Syntaxubersicht von Yacc-Quellprogrammen.- 4.2.5.1 Sprachelemente.- 4.2.5.2 Struktur des Yacc-Quellprogramms.- 4.2.6 Die Yacc-Sprachumgebung.- 4.2.6.1 Die Ausgabe des Yacc-Programmgenerators.- 4.2.6.2 Programmablauf, Einbettung in die UNIX-Umgebung.- 4.3 Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |