UNIX transparent

Author:   Fred Bach ,  Peter Domann ,  Werner Remmele
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1985
ISBN:  

9783642702631


Pages:   208
Publication Date:   06 December 2011
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $184.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

UNIX transparent


Add your own review!

Overview

Die Entwicklung der Datenverarbeitung ist unter anderem dadurch besonders ge- kennzeichnet, daB sich eine Vielzahl von rechnerabhangigen Betriebssystemen herausgebildet hat. Ein erheblicher Teil des Aufwands, den die Rechnerhersteller in die Software stecken, wird hnmer dazu verwendet, ein Betriebssystem zu erstel- len. Jeder neu entwickelte Rechner muB zunachst durch ein Betriebssystem be- dienbar gemacht werden, bevor man an Anwendungslosungen denken kann. Jeder Rechnerhersteller steht bei jeder neuen Rechnerfamilie vor diesem Aufwand. Aber auch die Anwender-Software muB, da sie ja mehr oder weniger an ein bestimmtes Betriebssystem oder eine Betriebssystemfamilie gebunden ist, fast jedesmal neu entwickelt oder zumindest mit erheblichem Aufwand angepaBt werden. Diese Vor- gehensweise stellt, wirtschaftlich betrachtet, eine kaum vertretbare Verschwen- dung wertvoller Ressourcen dar. Hinzu kommt, daB wegen des Preisverfalls der Rechner-Hardware die Kosten fur die Entwicklung neuer Betriebssysteme kaum noch in vertretbaren Grenzen, bezogen auf den Gesamtentwicklungsaufwand, ge- halten werden konnen. Damit aber ist der Nahrboden fur die Herausbildung von Betriebssystemstandards geschaffen. Das 1969 in den Bell Laboratorien entwickelte und von AT&T in Lizenz vertriebe- ne Betriebssystem UNIX bietet erstmals weltweit eine fUr viele Anwendungen einheitliche Basis, und dies fUr praktisch alle Rechner, besonders fur Arbeitsplatz- rechner, die fur professionelle Anwendungen einsetzbar sind. Arbeitsplatzrechner ubersteigen ublicherweise die Leistungen einfacher Personal Computer. Der Einsatz von UNIX bedeutet fur die Hersteller eine Entlastung des Software- Entwicklungsaufwandes, die kaum hoch genug eingeschatzt werden kann. Die Kosten fur die Entwicklung des Betriebssystems entfallen ganz und werden durch vergleichsweise geringe Lizenzgebuhren ersetzt.

Full Product Details

Author:   Fred Bach ,  Peter Domann ,  Werner Remmele
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1985
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.402kg
ISBN:  

9783642702631


ISBN 10:   3642702635
Pages:   208
Publication Date:   06 December 2011
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

UNIX-Überblick.- 1 Was ist UNIX?.- 1.1 Technische Definition.- 1.2 Definition aus Anwendersicht.- 2 Entstehungsgeschichte.- 3 UNIX-Systeme auf dem Markt.- 4 Das UNIX-Konzept.- 4.1 Grundphilosophie und zentrale Konzepte.- 4.2 Die Hauptkomponenten von UNIX.- 5 Wertung von UNIX.- 5.1 UNIX als Arbeitsinstrument.- 5.2 UNIX als Basis für Anwendersysteme.- 5.3 UNIX als Basis für die Portierung von Software.- 6 UNIX-Lizenzen.- 7 Marktüberblick und Trends.- 7.1 UNIX in USA.- 7.2 UNIX in Europa.- 7.3 UNIX in Japan.- 8 Standardisierung von UNIX.- 9 UNIX-Netz.- 10 UNIX User Groups.- 11 Anwendersoftware-Bibliotheken und Kataloge.- Literatur.- UNIX im Bürobereich.- 1 Einführung.- 2 Ausgangssituation und Zielsetzung.- 3 Alternative Lösungen und Software-Produktauswahl.- 3.1 Alternative Systemlösungen.- 3.2 Software-Produktauswahl.- 4 Erfahrungen bei der Textverarbeitung.- 4.1 Installationsablauf.- 4.2 Erfahrungen bei der Textverarbeitung.- 5 Kosten/Nutzen-Überlegungen.- 5.1 Kosten.- 5.2 Nutzen.- 6 Planungen für den weiteren Ausbau.- 7 Zusammenfassung.- Verwaltung von Datenbeständen unter UNIX.- 1 Einleitung.- 2 Anforderungen an ein Datenhaltungssystem.- 2.1 Anforderungen an die Software.- 3 Datenverwaltung unter UNIX.- 3.1 Das UNIX-Dateikonzept ..- 3.2 Organisation des Filesystems.- 3.3 Verteilte UNIX-Filesysteme.- 4 Datenbanken.- 4.1 Datenmodelle.- 4.2 Datenschutz, Datensicherheit und Datenintegrität.- 4.3 Datenbanksysteme unter UNIX.- 5 Zusammenfassung.- Literatur.- UNIX in der Software-Entwicklung.- 1 Vorbemerkung.- 2 Konzepte.- 2.1 Übersicht.- 2.2 Dateisystem.- 2.3 Die Einrichtbarkeit von UNIX.- 2.4 Die Kommandosprache Shell.- 2.5 MAKE, ein Programm zur Pflege von Computer-Programmen.- 3 Sprachen in UNIX.- 3.1 Übersicht.- 3.2 Die Systemsprache C.- 3.3 Ein C-Programm.- 3.4 Werkzeuge für C.- 3.5 AWK und ‘Rapid Prototyping’.- 3.6 LEX und YACC.- 4 Editieren.- 4.1 Die Standard Editoren und Filter.- 4.2 Der Editor EMACS.- 5 Formatieren.- 6 Versionsverwaltung.- Entwicklungssysteme.- Firmware-Erstellung.- Software-Erstellung.- 7.3 Rechner-Verbund.- 7.4 Methodisches Vorgehen.- Literatur.- Integration von UNIX in bestehende DV-Systeme.- 1 Einführung.- 2 Bestandteile der System-Integration.- 3 Verträglichkeit.- 3.1 Datendarstellung.- 3.2 Datenaufzeichnung.- 3.3 Datenfernübertragung.- 3.4 Sprachen.- 3.5 Anwendungsprogramme.- 3.6 Systemverwaltung und EDV-Management.- 4 Zusammenfassung.- Literatur.- UNIX auf Arbeitsplatzrechnern.- 1 Entwicklung der Arbeitsplatzrechner.- 2 Konkurrierende Einplatzbetriebssysteme.- 2.1 Heimcomputer (HC).- 2.2 Personal Computer.- 2.3 Arbeitsplatzcomputer.- 3 Mehrplatz-/Server-Systeme.- 3.1 Mehrplatz-Systeme.- 3.2 Server-Konfigurationen.- 3.3 Unterschiede zwischen Mehrplatz- und Server-Konfigurationen.- 3.4 Verteiltes Filesystem in Server-Konfigurationen.- 4 Benutzeroberflächen.- 5 Software-Pakete.- 6 Verbund von Arbeitsplatzcomputern mit Großrechnern.- Die Ergonomie von UNIX.- 1 UNIX und der Begriff der Ergonomie.- 2 Kriterien zur Bestimmung der Ergonomie von Software.- 3 Charakterisierung der Ergonomie des EMS 5800 Office / SE.- 3.1 Die Ergonomie der externen Benutzerschnittstelle(n).- 3.2 Die Ergonomie der internen Benutzerschnittstelle(n).- 3.3 Die Ergonomie der Programmierumgebung.- 3.4 Die Ergonomie der Anwenderprogramme.- 3.5 Textverarbeitung mit dem EMS 5800 Office.- 4 Charakterisierung der Ergonomie von UNIX.- 4.1 Die Ergonomie der externen Benutzerschnittstelle shell.- 4.2 Die Ergonomie der internen Schnittstelle.- 4.3 Die Ergonomie der Programmierumgebung.- 4.4 Die Ergonomie der Anwenderprogramme.- 4.5 Textverarbeitung unter UNIX.- 4.6 Resümee.- 5 Ansätze zur Verbesserung der Ergonomie von UNIX.- 6 Schlußbermerkungen.- Literatur.- Migration von Programmen, Daten und Verfahren auf UNIX.- 1 Einführung.- 2 Allgemeine Regeln für die Migration.- 3 Ein Migrationsbeispiel.- 4 Allgemeine Migrationsmöglichkeiten auf UNIX.- 5 Schlußbemerkung.- Literatur.- UNIX im CAD-Bereich.- 1 Einleitung.- 2 Virtuelles Systemkonzept.- 3 Datenbanken.- 4 Unterstützung von hochauflösenden Bildschirmen.- 5 Multilayer-Grafik.- 6 Rechnerkommunikation und Schnittstellen.- 6.1 Kommunikation mit Hintergrundrechnern.- 6.2 Dialogschnittstellen.- 6.3 Kopplung mit Fremdsystemen.- 7 Anwendersoftware-Pakete.- 8 Zusammenfassung.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List