|
![]() |
|||
|
||||
OverviewUNIX ist ein dialogorientiertes Mehrbenutzer-Betriebssystem. Es wurde in den frü- hen 70er Jahren an den Bell Laboratories für Systeme der Serie DEC PDP-}} ent- wickelt. Die Mitte 70er Jahre fertiggestellte Version von UNIX konzentrierte seine zielsystemspezifischen Teile auf einen relativ kleinen Kern. Damit öffnete sich UNIX der Weg für einen Einsatz auf breiter Front, wie er nur für ein herstellerun- abhängiges Betriebssystem denkbar ist. Die enorme Verbreitung begann sich vor- erst an Universitäten sowie an Forschungs-und Entwicklungslabors bemerkbar zu machen, wobei UNIX bis in die späteren 70er Jahren noch meist auf Systemen DEC PDP-}} eingesetzt wurde. Seit den frühen 80er Jahren erfreut sich UNIX zu- nehmender Beliebtheit auf Mikros, Minis und Großrechnern verschiedenster Her- steller. Heute kann eindeutig ein Einsatzschwerpunkt auf Mehrplatzsystemen der unteren und mittleren Leistungsklasse festgestellt werden. Es fällt recht schwer, alle Gründe zu nennen, die zu der respektablen Verbreitung von UNIX geführt haben. Die am meisten genannten Faktoren können aber in vier Punkte zusammengefaßt werden: - UNIX stammt nicht von einer Computerfirma und ist nicht an einen bestimm- ten Rechner gebunden. Dieser Umstand zusammen mit der im Vergleich zu an- deren Betriebssystemen relativ hohen Portabilität bewegte viele Hardwareher- steller, UNIX auf ihre Systeme zu adaptieren, statt ein eigenes Betriebssystem zu entwerfen und zu realisieren. Dadurch entstand eine über viele Computerfa- milien hinweg einheitliche Systemoberfläche. UNIX wird somit für den Softwa- reentwickler zu einer sehr attraktiven Entwicklungsgrundlage, sind doch seine Produkte damit nicht mehr nur auf wenigen Systemtypen verfügbar, sondern auf einer herstellerunabhängigen Betriebssystemoberfläche. Full Product DetailsAuthor: Thomas Baggenstos , R. Marty , Barbara Mergler , Peter SchnorfPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1986 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.40cm Weight: 0.382kg ISBN: 9783642702655ISBN 10: 3642702651 Pages: 200 Publication Date: 06 December 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 UNIX — Eine technische Übersicht.- 1.1 Charakterisierung von UNIX.- 1.2 Klassen von Dateien.- 1.3 Nichtresidente Dateisysteme.- 1.4 Schutzmechanismen auf Dateien.- 1.5 Dateiverarbeitung auf Primitivebene.- 1.6 Implementation der Dateimechanismen.- 1.7 Terminal-E/A.- 1.8 Die UNIX-Prozeßstruktur.- 1.9 Interprozeßkommunikation.- 1.10 Signale.- 1.11 UNIX-Systemsoftware.- 2 Der Kommandointerpreter shell.- 2.1 Einfache Befehle.- 2.2 Umleitung der Ein/Ausgabe.- 2.3 Pipes.- 2.4 Metazeichen in Dateinamen.- 2.5 Befehlsausführung im Hintergrund.- 2.6 shell als Programmiersprache.- 2.7 Abfangen und Behandeln von Signalen.- 2.8 Austesten von shell-Prozeduren.- 3 Die Programmiersprache C.- 3.1 Allgemeine C-Konzepte.- 3.2 Datenobjekte.- 3.3 Operatoren.- 3.4 Anweisungen.- 3.5 Funktionen und Modularisierungsmittel.- 3.6 Ein größeres Beispiel.- 4 Hilfsmittel zur Softwareentwicklung.- 4.1 Programm- und Dokumentationsverwaltung.- 4.2 Übersetzen und Testen.- 4.3 Werkzeuge zur Analyse formaler Sprachen.- 5 Textverarbeitung unter UNIX.- 5.1 Die Textverarbeitung mit troff.- 5.2 troff-Formatierbefehle.- 5.3 Makro-Bibliotheken.- 5.4 Preprozessoren.- 5.5 Zur Komplexität von troff.- 6 Datensicherung und-Wiederherstellung.- 6.1 Dateisystemkopien.- 6.2 Dateisicherungen.- 6.3 Individuelle Dateisicherungen.- 6.4 Wichtige Hinweise zur Datensicherung.- 6.5 Integrität des Dateisystems.- 7 Benutzeradministration.- 7.1 Die Paßwortdatei.- 7.2 Die Gruppendatei.- 7.3 Neuaufnahme eines Benutzers.- 7.4 Ändern des Paßwortes für einen Benutzer.- 7.5 Löschen eines Benutzers.- 7.6 Vorübergehendes Ausschließen eines Benutzers.- 7.7 Kommunikation mit den Benutzern.- 8 Systemnahe Programmierung unter UNIX.- 8.1 Parameter des Hauptprogramms.- 8.2 Primitive Ein-und Ausgabe.- 8.3 Prozeßerzeugung und-Verwaltung.- 8.4 Behandlung von Signalen.- 8.5 Pipes und Umlenkung der Standarddateien.- 9 Überwachung der Systemkomponenten.- 9.1 Überwachung der Sitzungen.- 9.2 Überwachung der Dateisysteme.- 9.3 Überwachung der Prozesse.- 9.4 Überwachung des Systemverhaltens.- 10 Intersystemkommunikation.- 10.1 Die Verbindung über serielle Schnittstellen.- 10.2 Das Kommunikationskonzept von 4.2BSD UNIX.- 11 Literatur.- 12 Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |