|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDass der amerikanische Supreme Court als ""Urtypus"" einer modernen und umfassenden Verfassungsgerichtsbarkeit von ideeller Bedeutung für die Errichtung des Bundesverfassungsgerichts war, ist im deutschen Verfassungsrecht weithin anerkannt. Eine genaue rechtsvergleichende und rechtshistorische Betrachtung zeigt aber, dass das amerikanische Verfassungsbeispiel auch das deutsche Verfassungs- und Verfassungsprozessrecht in organisatorischer, institutioneller und prozessualer Hinsicht maßgeblich geprägt hat. Gesichert ist, dass vom U.S. Supreme Court der stärkste Einfluss auf das Bundesverfassungsgericht und die diesem zugrundeliegenden Rechtsvorschriften ausging. Full Product DetailsAuthor: Marcel KauPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2007 ed. Volume: 187 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 3.10cm , Length: 23.50cm Weight: 2.140kg ISBN: 9783540728863ISBN 10: 3540728864 Pages: 540 Publication Date: 01 June 2007 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsGrundlagen und Bedingungen der Verfassunggebung auf Bundesebene nach 1945.- Organisatorische und institutionelle Grundstruktur der Gerichtsbarkeit.- Berufliche und persönliche Qualifikation von Verfassungsrichtern.- Bestellungsverfahren für Verfassungsrichter.- Organisatorischer Aufbau der Verfassungsgerichte.- Anzahl und Amtszeit der Verfassungsrichter.- Verfahren der Normenkontrolle.- Vorlageverfahren.- Streitverfahren zwischen Verfassungsorganen.- Föderative Streitverfahren.- Individuelle Streitverfahren.- Bindungswirkung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen.- Verfassungsgerichtliche Annahmeverfahren.- Abweichende richterliche Meinungen.Reviews<p>Aus den Rezensionen: <p><p> Die verfahrensbezogenen Auswertungen sind profunde ausgewertet und gehen methodenbewu t mit der immanenten Schwierigkeit des Vergleichs um Die durchgehend klare Darstellung der Grundprinzipien des U. S.-amerikanischen Verfassungsrechts qualifiziert das Buch sowohl als rechtsvergleichende Grundlagenarbeit als auch als instruktiven Einstieg f r den mit den Einzelheiten des U. S.-Rechtssystems nicht eingehend vertrauten deutschen Staatsrechtler. Insgesamt stellt Kaus Vergleich eine weiterf hrende und das rechtsvergleichende Selbstverst ndnis deutschen Staatsrechts bereichernde Analyse dar, die zur weiteren wechselseitigen Durchdringung der Rechtsordnungen von Deutschland und der USA beitragen wird. (Florian Sander, A R - Archiv des ffentlichen Rechts, 2008, Vol. 133, Issue 3, S. 439 ff.) Aus den Rezensionen: Die verfahrensbezogenen Auswertungen sind profunde ausgewertet und gehen methodenbewusst mit der immanenten Schwierigkeit des Vergleichs um Die durchgehend klare Darstellung der Grundprinzipien des U. S.-amerikanischen Verfassungsrechts qualifiziert das Buch sowohl als rechtsvergleichende Grundlagenarbeit als auch als instruktiven Einstieg fur den mit den Einzelheiten des U. S.-Rechtssystems nicht eingehend vertrauten deutschen Staatsrechtler. Insgesamt stellt Kaus Vergleich eine weiterfuhrende und das rechtsvergleichende Selbstverstandnis deutschen Staatsrechts bereichernde Analyse dar, die zur weiteren wechselseitigen Durchdringung der Rechtsordnungen von Deutschland und der USA beitragen wird. (Florian Sander, AoR - Archiv des offentlichen Rechts, 2008, Vol. 133, Issue 3, S. 439 ff. Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |