|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMarc Pisoke zeigt, dass die IAS und US-GAAP aufgrund vieler Unzulanglichkeiten bei der Passivierung und Bewertung von ungewissen Verbindlichkeiten weitgehend zweckinadaquat sind; anders als das deutsche Bilanzrecht, das (wohlverstanden) sowohl der Informationsfunktion wie auch der nachprufbaren Gewinnermittlung gerecht wird. Full Product DetailsAuthor: Marc PisokePublisher: Deutscher Universitats-Verlag Imprint: Deutscher Universitats-Verlag Edition: 2004 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.50cm , Length: 21.00cm Weight: 0.374kg ISBN: 9783824480388ISBN 10: 3824480387 Pages: 260 Publication Date: 29 January 2004 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsProblemstellung.- 1. Kapitel Die Grundlagen des deutschen Bilanzrechtssystems sowie der angelsächsischen Referenzsysteme IAS und US-GAAP.- A. Die ausschüttungsdominierten Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und die informationell geprägten accounting principles: Divergenz der Jahresabschlusszwecke und Prinzipiengefüge.- B. Das Zusammenspiel von handeis- und steuerrechtlicher Rechnungslegung sowie von financial- und tax accounting.- 2. Kapitel Die Zweck(in)adäquanz der Passivierungsnormen von Ungewissen Verbindlichkeiten gemäß dem deutschen Bilanzrechtssystem und der angelsächsischen Referenzsysteme IAS und US-GAAP.- A. Die Passivierungskriterien von Ungewissen Verbindlichkeiten im deutschen und angelsächsischen Bilanzierungsverständnis in vergleichender Betrachtung.- B. Der Passivierungszeitpunkt von Ungewissen Verbindlichkeiten im deutschen und angelsächsischen Bilanzierungsverständnis in vergleichender Betrachtung.- 3. Kapitel Die Zweck(in)adäquanz der Bewertungsnormen von ungewissen Verbindlichkeiten gemäß dem deutschen Bilanzrechtssystem und der angelsächsischen Referenzsysteme IAS und US-GAAP.- A. Allgemeine Bewertungskriterien von Ungewissen Verbindlichkeiten nach deutschem Bilanz-recht sowie nach IAS und US-GAAP im Vergleich.- B. Spezielle Bewertungskriterien von Ungewissen Verbindlichkeiten nach deutschem Bilanzrecht sowie nach IAS und US-GAAP im Vergleich.- 4. Kapitel Zur Zweck(in)adäquanz einer Implementierung der Passivierungs- und Bewertungsnormen von Ungewissen Verbindlichkeiten gemäß den IAS und US-GAAP in deutsches Handels- und Steuerbilanzrecht.- A. Die Zweck(in)adäquanz der Passivierungsnormen von Ungewissen Verbindlichkeiten in einer Gesamtschau.- B. Die Zweck(in)adäquanz der Bewertungsnormen von Ungewissen Verbindlichkeitenin einer Gesamtschau.- C. Überlegungen zum Maßgeblichkeitsprinzip im deutschen Bilanzrecht vor dem Hintergrund der Zweck(in)adäquanz der Bilanzierungsregeln von Ungewissen Verbindlichkeiten.- Zusammenfassende Thesen.- Rechtsprechungsverzeichnis.- Verzeichnis der Gesetzestexte, -materialien und aufsichtsbehördlicher Schreiben.ReviewsAuthor InformationDr. Marc Pisoke promovierte bei Prof. Dr. Roland Euler am Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre der Universität Mainz. Er ist heute im Lufthansa-Konzern im Bereich Corporate Finance (M&A) der Lufthansa Cargo AG in Frankfurt am Main tätig. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |