|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Wlodzimierz Bialik , Czeslaw Karolak , Maria WojtczakPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Edition: New edition Weight: 0.540kg ISBN: 9783631643419ISBN 10: 3631643411 Pages: 336 Publication Date: 01 May 2014 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsInhalt: Włodzimierz Bialik: Mein Lebenslauf mit Hubert Orłowski – Czesław Karolak: System recovery als Metapher? – Maria Wojtczak: liber amicorum – Edward Białek: «Ein Nationalsozilist des Herzens»: Peter Martin Lampels Aufstieg und Fall im Dritten Reich in Selbstzeugnissen und Dokumenten – Włodzimierz Bialik: Der blinde Seher oder Der erste Jonas-Vogel-(Kriminal-)Roman von Friedrich Ani. Ein offener Brief an Herrn Professor Orłowski – Hubertus Fischer: «Warte, Bonaparte, warte …» Fontane und Völkerschlacht 1813 – Michał Głowiński: Wie wurde deutsche Musik unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg in Polen gehört? – Joanna Jabłkowska: «… die Worte // Fallen in das Getriebe der Welt uneinholbar // Kenntlich machend die Dinge oder unkenntlich». Heiner Müllers Konzept der Tragödie – Jürgen Joachimsthaler: «Polnische Wirtschaft» ∩ Bayrische Typenkomödie. Zur Schnittmenge zwischen preußischem Bayern- und preußischem Polenbild – Jerzy Kałążny: «Warschau - eine merkwürdige Stadt». Zur Topographie der Erinnerung an den Krieg und die Judenvernichtung in der polnischen Prosa der Gegenwart – Czesław Karolak: Digitale Wiedergeburten für den Tempel der Weisheit. Bibliotheks- und museale Sammlungen im Netz als Antwort auf die Herausforderungen der Informationsgesellschaft – Maria Kłańska: Alexander Granach im Exil. Das Zeitgeschehen in den Augen des Schauspielers anhand seiner Briefe an Lotte Lieven – Jürgen Kocka: Arbeitergeschichte. Ihr Niedergang und ihre Wiederbelebung im Zeichen der Globalgeschichte – Kornelia Kończal: Das Schreiben und das Schweigen über die Plünderung des deutschen Eigentums. Die identitätsstiftende Figur des szabrownik im Nachkriegspolen – Andreas Lawaty: Korrespondenzen und Divergenzen Karl Dedecius und «seine» Autoren – Łukasz Musiał: Lexikon der polnischen Schriftsteller. Allenstein 2014 – Henryk Olszewski: Laudatio für eine wichtige Editionsinitiative: Fünfunddreißig Bände Posener Deutsche Bibliothek – Sławomir Piontek: Playing History oder was suchen Erinnerungskulturen in den Computerspielen? Ein kontextualisiertes Forschungsdesiderat – Andrzej Sakson: Ermländer und Masuren in der Postmigrationsgesellschaft – Heinz Schilling: Religion und Gewalt zu Beginn der europäischen Neuzeit - Was können wir aus dem europäischen Konfessionsfundamentalismus des 16. und 17. Jahrhunderts lernen? – Karl Schlögel: Unterwegs in unsichtbare Städte. Europa molekular – Peter Steinbach: Das Jahrhundert der Diktatoren - auch ein Jahrhundert des Widerstands – Robert Traba: «Offener Regionalismus» - eine praktische Bürgerphilosophie. In memoriam Lew Kopelew (1912-1997) – Maria Wojtczak: Eine unverbindliche Heimat ist keine Heimat. Die Generation der Posener Deutschen – Marek Zybura: Dudeczku mój drogi … Droga Alice … Zu einer gewissen amitié amoureuse à trois in der Geschichte der deutschen Rezeption des Werks von Witold Gombrowicz – Leszek Żyliński: Die Geburt der neuen Demokratie aus dem Geist Europas. Zu den Europa-Essays von Jürgen Habermas und Robert Menasse.ReviewsAuthor InformationHubert Orłowski, Emeritus der Universität Poznań, langjähriger Leiter des Lehrstuhls für Deutsche Literaturgeschichte am Institut für Germanische Philologie. Seine wichtigsten Forschungsschwerpunkte sind: Literatur im Dritten Reich, deutsch-polnische Literaturbeziehungen, Stereotype der langen Dauer und historische Semantik. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |