|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIm vorliegenden Band vermitteln kompetente Autoren auch dem nicht unfallchirurgischen Leser einen raschen und umfassenden Überblick über das Gebiet der Unfallchirurgie, die bisherigen Leistungen sowie die Zukunftsperspektiven in den einzelnen Teilbereichen. Anlaß der Publikation ist das 75-jährige Jubiläum der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Full Product DetailsAuthor: Hans-Jörg Oestern , Jürgen ProbstPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 3.40cm , Length: 23.50cm Weight: 1.003kg ISBN: 9783540633273ISBN 10: 3540633278 Pages: 642 Publication Date: 12 November 1997 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsAutorenverzeichnis.- I Unfallchirurgische Grundlagen.- 1 Aus der Geschichte der Unfallchirurgie. Die Entstehung der Deutschen Gesellschaft fur Unfallchirurgie.- 2 Die gesundheitspolitische Bedeutung der Unfallchirurgie in Deutschland und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft.- 3 Ethische Probleme in der Unfallchirurgie.- 4 Die fachubergreifende Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Hemmnis.- 5 Die Sonderstellung der Indikation in der Unfallchirurgie.- 6 Qualitatssicherung in der Unfallchirurgie.- 7 Die Bedeutung von Biologie und Biomechanik in der Frakturheilung.- 8 Die Grundung und Entwicklung der Arbeitsgemeinschaft fur Osteosynthesefragen.- 9 Der Beitrag der Berufsgenossenschaften zur Entwicklung der Unfallchirurgie in Deutschland.- 10 Realitat und Moeglichkeiten einer wirksamen Unfallpravention durch Sicherheitsmassnahmen im und am Pkw.- 11 Die grundlagennahe unfallchirurgische Forschung.- 12 Kommunikation innerhalb einer wissenschaftlichen Gesellschaft: Kongress-Struktur, Arbeitsgemeinschaften und Sektionen in der Deutschen Gesellschaft fur Unfallchirurgie.- 13 AErztliche Haftung im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren und bei der Begutachtung.- 14 Der unfallchirurgische Sachverstandige.- II Allgemeine Behandlungsgebiete.- 15 Die Gesamtversorgung des polytraumatisierten Patienten.- 16 Unfallchirurgie im Katastrophenfall und beim Massenunfall.- 17 Kindertraumatologie.- 18 Alterstraumatologie.- 19 Sporttraumatologie.- 20 Neurotraumatologie.- 21 Plastische und Wiederherstellungschirurgie.- 22 Gelenkersatz - Entwicklung und derzeitiger Stand.- 23 Knochenersatz Aktueller Stand und Perspektiven.- 24 Fortschritte in der Behandlung pathologischer Frakturen.- III Spezielle Behandlungsgebiete.- 25 Fortschritte in der Beckenchirurgie.- 26 Unfallchirurgie der Hand.- 27 Entwicklungen in der Fusschirurgie.- 28 Korrektureingriffe bei posttraumatischen Fehlstellungen am Skelettsystem.- 29 Wirbelsaulenverletzungen.- 30 Fortschritte in der Behandlung Querschnittgelahmter.- 31 Behandlung Schwerbrandverletzter.- 32 Wesen und Bedeutung der Infektionen und der Infektionsverhutung in der Unfallchirurgie.- 33 Physikalische Therapie und medizinische Rehabilitation.- IV Weiterbildung, Krankenhausstruktur und zukunftige Entwicklung.- 34 Das Berufsbild des Unfallchirurgen, seine Weiterbildung und Fortbildung.- 35 Unfallchirurgische Krankenhausstruktur in Deutschland.- 36 Zukunftige Entwicklungen in der Unfallchirurgie.- 37 Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung der praklinischen und klinischen Patientenversorgung an Unfallchirurgischen Abteilungen in Krankenhausern der Bundesrepublik Deutschland Herausgegeben vom Prasidium der Deutschen Gesellschaft fur Unfallchirurgie.- Namenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |