|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie äußerst komplexe Struktur der Joelschrift, vor allem der letzten zwei Kapitel Joel 3 und 4, lädt dazu ein, sich ihr unter verschiedenen Perspektiven zu nähern. Der markante Schlusssatz, der den Titel der Arbeit bildet, fordert geradezu heraus, danach zu fragen, wie die Schrift denn nach den Höhen und Tiefen (Verheißung, Gericht und Heil) der letzten beiden Kapitel zu der starken Aussage über die Gegenwart Gottes kommt. Das vorliegende Werk möchte sich durch verschiedenen literaturwissenschaftlichen Zugängen und theologischen Fragestellungen damit auseinanderzusetzen. Die literaturwissenschaftliche Analyse arbeitet dabei primär unter synchroner Hinsicht, die redaktionsgeschichtlichen Entwicklungen der Joelschrift und des Zwölfprophetenbuches werden auf Grund vom aktuellen wissenschaftlichen Stand vorausgesetzt und sollen mit einem literaturwissenschaftlich-theologischen Ansatz ergänzt werden. Methodische Schwerpunkte sind eine detaillierte Strukturanalyse, die Darstellung eines Raumkonzepts, eine gezielte Sprechaktanalyse und eine Auswertung der Zeitstruktur, die jeweils die intertextuell-leserorientierte Perspektive aufgreifen. Mit Amos 9, Sacharja 8 und Ezechiel 48 wird der Blick auf andere Endpunkte prophetischer Literatur gelenkt, die gleichfalls Aussagen über die Präsenz Gottes treffen, und ihre theologische Zielrichtung mit der Joelschrift verglichen. Full Product DetailsAuthor: Monika Muller , Cilliers Breytenbach , Martin Leuenberger , Johannes SchnocksPublisher: Neukirchener Verlagsgesellschaft mbH Imprint: Neukirchener Verlagsgesellschaft mbH Volume: 150 Dimensions: Width: 14.50cm , Height: 0.20cm , Length: 22.00cm Weight: 0.480kg ISBN: 9783788731250ISBN 10: 3788731257 Pages: 274 Publication Date: 17 July 2017 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationMonika Müller, M.A., was the head of ALPHA Rheinland, the point of contact in NRW for palliative care, hospice work and support for relatives based in Bonn. She is a lecturer and supervisor in the area of grief counseling and spiritual care. Managing editor of ""Leidfaden - specialist magazine for crises, suffering, grief"". Dr. Cilliers Breytenbach ist Professor fÃ""r Neues Testament mit Schwerpunkt Literatur, Religion und Geschichte des Urchristentums an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Honorarprofessor fÃ""r Neues Testament an der University of Stellenbosch (SÃ""dafrika). Prof. Dr. Martin Leuenberger ist Professor fÃ""r Altes Testament an der Universität TÃ""bingen. Dr. Johannes Schnocks ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster ""Religion und Politik"" an der Universität MÃ""nster. Er studierte Katholische Theologie in Bonn und Jerusalem, war Wissenschaftlicher Assistent in Bonn, wurde hier promoviert und 2008 habilitiert.Dr. Johannes Schnocks is research assistant at the Excellence Cluster ""Religion and Politics"" at the University of MÃ""nster. He studied catholic theology in Bonn and Jerusalem, was assistant professor in Bonn, where he also received his doctorate. In 2008 he received his ""habilitation award"". Prof. Dr. Michael Tilly lehrt Neues Testament und Antikes Judentum an der Eberhard Karls Universität in TÃ""bingen. Dr. Bernd Janowski ist emeritierter Professor fÃ""r Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität TÃ""bingen. Hermann Lichtenberger ist Neutestamentler. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |