|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch gibt den Ingenieurstudenten der umweltbezogenen Fachrichtungen sowie den im Labor Arbeitenden grundlegende Informationen über die relevanten Labormethoden und -verfahren der Umweltmikrobiologie und der dabei zu beachtenden Sicherheitsaspekte. Der erste Teil bietet einen Überblick über alle wichtigen Geräte im Mikrobiologielabor. Im zweiten Teil sind eine Reihe wichtiger Methoden aus der Umweltmikrobiologie zusammengestellt. Die im dritten Teil beschriebenen Versuchsanordnungen reichen von den einfachen Systemen der ""klassischen Mikrobiologie"" über ""noch durchschaubare"", in der Handhabung schwierigere Mischsysteme bis zu den Arbeiten mit weitgehend undefinierten Systemen, wie sie in der Praxis üblicherweise angetroffen werden. Full Product DetailsAuthor: Bertold SprengerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.10cm , Length: 23.50cm Weight: 0.350kg ISBN: 9783540609780ISBN 10: 3540609784 Pages: 182 Publication Date: 13 June 1996 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsA Einrichtungen und Gerate im Mikrobiologielabor.- 1 Sicherheit im Labor.- 1.1 Sicherheitseinrichtungen.- 1.1.1 Chemikalienschrank.- 1.1.2 Abzug.- 1.1.3 Reinraum-Werkbank.- 1.1.4 Entsorgungsbehalter.- 1.1.5 Allgemeine Sicherheitseinrichtungen.- 1.1.6 Persoenliche Schutzausrustung.- 1.2 Sicheres Verhalten im Labor.- 2 Mikrobiologische Arbeitsgerate.- 2.1 Optische Gerate.- 2.1.1 Mikroskop.- 2.1.2 Fotometer.- 2.2 Mechanische Gerate.- 2.2.1 Schuttelmaschine.- 2.2.2 Magnetruhrer.- 2.2.3 Bioreaktor.- 2.2.4 Vibromischer.- 2.2.5 Zentrifuge.- 2.3 Thermische Gerate.- 2.3.1 Autoklav.- 2.3.2 Trockenschrank.- 2.3.3 Brutschrank.- 2.3.4 Kuhlschrank.- 2.3.5 Bunsenbrenner.- 2.4 Chemisch-physikalische Messgerate.- 2.4.1 pH-Meter.- 2.4.2 CSB-Messplatz.- 2.4.3 TOC-Messgerat.- 2.5 Glasgerate.- 2.6 Kleingerate.- 2.7 Waagen.- B Haufig genutzte Arbeitsmethoden und Medien in der Umweltmikrobiologie.- 1 Erstellen von Medien.- 1.1 Erstellen von Flussigmedien.- 1.2 Erstellen von Agar-Medien.- 1.2.1 Agarplatten in Petrischalen.- 1.2.2 Schragagar-Roehrchen.- 2 Kulturmethoden.- 2.1 Standkultur.- 2.2 Schuttelkultur.- 2.3 Kulturen auf Agar-Nahrmedien.- 3 Umgang mit beimpften Medien.- 3.1 Beschriften von Glas- und Kunststoffgefassen.- 3.2 Anlegen und Bebruten von Kulturen.- 3.3 Lagern von Medien und Kulturen.- 4 Wichtige Medien in der Mikrobiologie.- 4.1 Vollmedien.- 4.1.1 Standard-1-Medium.- 4.1.2 PC-Medium.- 4.1.3 R2A-Medium.- 4.1.4 Malz-Medium.- 4.2 Synthetische Medien.- 4.2.1 Nahrsalzloesung.- 4.2.2 Anreicherungs-Zusatze.- 4.3 Vitaminloesung.- 4.4 Spurenelementloesung.- 5 Wichtige Methoden in der Mikrobiologie.- 5.1 Anlegen von Praparaten zur Mikroskopie.- 5.1.1 Herstellen eines einfachen Flussigpraparates.- 5.1.2 Herstellen von gefarbten Praparaten.- 5.1.3 Mikroskopieren der Praparate mit und ohne Immersionsoel.- 5.2 Sterilfiltration.- 5.3 Beimpfen von flussigen Medien.- 5.4 Beimpfen von Agarmedien.- 5.4.1 Einfacher Ausstrich mit der Impfoese.- 5.4.2 Vereinzelungsausstrich mit der Impfoese.- 5.4.3 Ausspateln auf Agaroberflache mit Glasspatel.- 5.4.4 Anlegen einer Schragagar-Kultur.- C Praktikumsversuche.- 1 Anreicherung und Isolierung von Mikroorganismen aus festen und flussigen Probenmaterialien.- 1.1 Einfuhrung und Zielvorgabe.- 1.2 Versuchsdurchfuhrung.- 1.2.1 Probennahme und Probenbehandlung.- 1.2.2 Anreicherung von phenolabbauenden Mikroorganismen.- 1.2.3 Vereinzelung der Anreicherungskultur.- 1.2.4 Anlegen einer Subkultur in Flussigmedium.- 1.2.5 Anlegen einer Reinkultur als Schragagar-Kultur.- 1.3 Aufgaben.- 1.4 Fragen zu Anreicherung und Isolierung von Mikroorganismen aus der Umwelt.- 2 Quantifizierung von Mikroorganismen aus Probenmaterial.- 2.1 Einfuhrung und Zielvorgabe.- 2.2 Versuchsdurchfuhrung.- 2.2.1 Probennahme und Probenbehandlung.- 2.2.2 Anlegen einer Verdunnungsreihe.- 2.2.3 Mikroskopische Bewertung der Zellzahl.- 2.2.4 Ausspatelung auf einer Agarplatte mit Vollmedium.- 2.2.5 Ausspatelung auf einer Diesel-Agarplatte .- 2.2.6 Bestimmung des Feuchtgewichtes von Biomasse.- 2.2.7 Bestimmung des Trockengewichtes von Biomasse.- 2.3 Aufgaben.- 2.4 Fragen zur Quantifizierung von Zellzahl und Biomasse.- 3 Erstellen eines Abbauspektrums.- 3.1 Einfuhrung und Zielvorgabe.- 3.2 Versuchsdurchfuhrung.- 3.2.1 Anlegen von Kulturen auf Agarplatten.- 3.2.2 Anlegen von Schuttelkulturen.- 3.3 Aufgaben.- 3.4 Fragen zur qualitativen Abbauleistung von Mikroorganismen.- 4 Stoffabbau und Zellentwicklung in einem phenolhaltigen Modellabwasser.- 4.1 Einfuhrung und Zielvorgabe.- 4.2 Versuchsdrachfuhrung.- 4.2.1 Anlegen einer Schuttelkultur mit phenolabbauenden Bakterien und Modellabwasser.- 4.2.2 Bestimmung der Phenolkonzentration als Phenol-Index.- 4.2.3 Bestimmung der Biomasseentwicklung.- 4.3 Aufgaben.- 4.4 Fragen zur Biomasse- und Substratanderung in einfacher Batch-Kultur.- 5 Stoffabbau und Zellentwicklung in einem Zweikomponenten-Modellabwasser mit Bakterien und Hefen als Mischkultur.- 5.1 Einfuhrung und Zielvorgabe.- 5.2 Versuchsdrachfuhrung.- 5.2.1 Anlegen einer Vorkultra aus Saccharomyces cerevisiae in Glukosemedium.- 5.2.2 Anlegen einer Vorkultra mit einem phenolabbauenden Bakterium in Phenol-Medium.- 5.2.3 Quantifizierung der Organismen und Erstellung einer definierten Mischkultur.- 5.2.4 Aufbau eines einfachen Blasensaulen-Reaktors.- 5.2.5 Erfassung der Zucker- und Phenolkonzentration.- 5.2.6 Erfassung des Hefe- und Bakterienwachstums.- 5.3 Aufgaben.- 5.4 Fragen zum Stoffabbau und zur Zellentwicklung in einem Zweikomponenten-System in Batch-Kultra.- 6 Stoffabbau und Biomasseentwicklung in einem realen Abwasser.- 6.1 Einfuhrung und Zielvorgabe.- 6.2 Versuchsdrachfuhrung.- 6.2.1 Beschaffung und Transport des Abwassers.- 6.2.2 Aufbau eines Blasensaulen-Reaktors.- 6.2.3 Erfassung der Biomasseentwicklung.- 6.2.4 Erfassung der CSB/TOC-Konzentration.- 6.2.5 Mikroskopische Beobachtung des Prozesses.- 6.3 Aufgaben.- 6.4 Fragen zum Stoffabbau und zur Biomasseentwicklung in einem realen Abwasser in Batch-Kultra.- 7 Stoffabbau und Zellentwicklung in einem phenolhaltigen Modellabwasser in kontinuierlicher Kultur.- 7.1 Einfuhrung und Zielvorgabe.- 7.2 Versuchsdurchfuhrung.- 7.2.1 Erstellung und Lagerung des Modellabwassers.- 7.2.2 Aufbau einer einfachen Bioreaktoranlage mit kontinuierlicher Betriebsweise.- 7.2.3 Erstellen einer Inokulumskultur.- 7.2.4 Einfahren der Anlage.- 7.2.5 Betrieb der kontinuierlichen Kultur bis zur Auswaschverdunnung.- 7.2.6 Erfassung der Zellentwicklung.- 7.2.7 Erfassung der Phenolkonzentration.- 7.3 Aufgaben.- 7.4 Fragen zur kontinuierlichen Einkomponenten-Kultur.- 8 Stoffabbau und Zellentwicklung in einem Zweikomponenten-Modellabwasser in kontinuierlicher Kultur mit Bakterien und Hefen.- 8.1 Einfuhrung und Zielvorgabe.- 8.2 Versuchsdurchfuhrung.- 8.2.1 Herstellung und Lagerung des Modellabwassers.- 8.2.2 Erstellen der Inokulumskultur.- 8.2.3 Aufbau eines kontinuierlich arbeitenden Bioreaktors.- 8.2.4 Einfahren des Bioreaktors mit phenolabbauenden Bakterien und Phenol als einziger Kohlenstoffquelle.- 8.2.5 Kontinuierlicher Betrieb nach Hefezugabe mit Zweikomponenten-Modellabwasser.- 8.2.6 Erfassung des pH-Wertes.- 8.2.7 Erfassung der Hefe- und Bakterienzellzahl.- 8.2.8 Erfassung der Glukose- und Phenolkonzentration.- 8.3 Aufgaben.- 8.4 Fragen zur kontinuierlichen Kultur im Zweikomponentensystem.- 9 Stoffabbau und Biomasseentwicklung bei der kontinuierlichen Abwasserbehandlung.- 9.1 Einfuhrung und Zielvorgabe.- 9.2 Versuchsdurchfuhrung.- 9.2.1 Beschaffung, Transport und Lagerung des Abwassers.- 9.2.2 Aufbau einer Abwasserbehandlungsanlage nach OECD-Vorgabe.- 9.2.3 Einfahren der Anlage.- 9.2.4 Erfassung des Schlammindexes.- 9.2.5 Erfassung der CSB/TOC-Konzentration.- 9.2.6 Mikroskopische Beobachtung der Biomasse.- 9.3 Aufgaben.- 9.4 Fragen zur mikrobiologischen Abwasserbehandlung.- D Anregungen zu weiterfuhrenden Versuchen.- 1 Biologische Behandlung kontaminierter Boeden.- 1.1 Einfuhrung.- 1.2 Mineraloelabbau in sandigen Boeden.- 1.3 Zellzahlentwicklung bei der Bodenbehandlung.- 1.4 Bestimmung der Bodenatmung.- 2 Biologische Abfallbehandlung.- 2.1 Einfuhrung.- 2.2 Kompostierung organischer Abfalle.- 2.3 Feststellung der mikrobiellen Materialzerstoerung.- 3 Anaerobe Techniken im Umweltschutz.- 3.1 Einfuhrung.- 3.2 Anaerobe Abfallbehandlung.- 3.3 Anaerobe Abwasserbehandlung.- 4 Mikrobiologische Metallentfernung.- 4.1 Einfuhrung.- 4.2 Biosorption von Metallen.- 4.3 Laugung von Metallen.- 5 Toxizitatsuntersuchungen mit mikrobiellen Indikatoren.- 5.1 Einfuhrung.- 5.2 Biolumineszenstest.- 5.3 Pseudomonas- Wachstumshemmtest.ReviewsDieses Buch gibt den Ingenieurstudenten der umweltbezogenen Fachrichtungen sowie den im Labor arbeitenden grundlegende Informationen ber die relevante Labormethoden und -verfahren der Umweltmikrobiologie und der dabei zu beachtenden Sicherheitsaspekte. BIOforum Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |