|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Martin Kaltschmitt , Liselotte SchebekPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg Edition: 2015 ed. Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 2.70cm , Length: 24.00cm Weight: 0.981kg ISBN: 9783642369889ISBN 10: 364236988 Pages: 467 Publication Date: 05 March 2015 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents"1. Hintergrund und Einleitung 2. Methodische Herausforderungen 2.1 Einleitung 2.2 Zieldefinition und Rahmenfestlegung 2.3 Datenerhebung 2.4 Datenbewertung 3. Ökologische Analyse und Bewertung 3.1 Environmental risk assessment (z.B. in REACH) 3.2 EMAS und Audit-Scheme als Standortbilanz 3.3. Ökoprofil und Ökobilanz (Produkt-, Prozess- und Standortbilanz) 3.4 SUP und Umweltverträglichkeitsprüfung 4. Ökologische und ökonomische Analyse und Bewertung 4.1 Kosten-Nutzen-Analyse 4.2 Ökoeffizienzanalyse 4.3 Life Cycle Costing 5. Ökologische, ökonomische und soziale Analyse und Bewertung 5.1 Balanced Score Card 5.2 Produktlinienanalyse 5.3 SEE-Balance 5.4 Technikfolgenabschätzung (Definition, Zeitaspekt, prospektiv) 6. Bewertungsproblematik 6.1 Stärken-Schwächen-Matrix für bestimmte Fragestellungen 6.2 Beispiele aus dem „Ing.-Leben"" 6.3 Ausblick: Ökologische Produktentwicklung"Reviews... Das vorliegende Buch stellt das dazu benotigte methodische Wissen zusammen und zeigt anschauliche Anwendungsbeispiele auf. Weitergehende konzepte und Ansatze mit eher gesellschaftswissenschaftlichem Kontext werden mit ihren Charakteristika und Zielsetzungen zusammenfassend vorgestellt und damit eine Orrentierung uber das gesamte Feld der Technikbewertung gegeben. (in: WasserWirtschaft, Jg. 106, Heft 1, 2016) ... einen Einblick in die breit gefacherten Analyse- und Bewertungsmodelle geben, um den Lesern eine umfassende Ubersicht und handfestes Grundlagenwissen zu vermitteln. Die theoretischen Ansatze werden durch unterschiedliche Beispiele aus der Praxis verdeutlicht. Das Buch richtet sich an Studierende vorwiegend ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen und Anwender, die sich in den aktuellen Stand der Methoden einarbeiten oder einen fundierten Einblick bekommen wollen. (in: Umwelt Magazin, Heft 10/11, 2015)</p> ... Zielgruppen sind ... Studierende vorwiegend ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen sowie Anwender und Praktiker, die sich in unterschiedliche Umweltbewertungsmethoden einarbeiten oder einen fundierten Uberblick uber den gegenwartigen Stand der Methodenvielfalt bekommen wollen'. Mit dem Buch wird diesen Zielgruppen ein Helfer an die Hand gegeben, der ihnen einen guten Einstieg in die Thematik erlaubt. (Dr.-Ing. Christoph Sager, in: Fachbuch journal, Jg. 8, Heft 1, 2016) ... Das vorliegende Buch stellt das dazu benotigte methodische Wissen zusammen und zeigt anschauliche Anwendungsbeispiele auf. Weitergehende konzepte und Ansatze mit eher gesellschaftswissenschaftlichem Kontext werden mit ihren Charakteristika und Zielsetzungen zusammenfassend vorgestellt und damit eine Orrentierung uber das gesamte Feld der Technikbewertung gegeben. (in: WasserWirtschaft, Jg. 106, Heft 1, 2016)</p> Author InformationProfessor Dr. Ing. Martin Kaltschmitt; Leiter des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE) der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH); Studium der Tiefbohrtechnik, Erdöl- und Erdgasgewinnung; Promotion an der Universität Stuttgart auf dem Gebiet der regenerativen Energien; langjährige Berufstätigkeit an unterschiedlichen Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Systemanalyse und Systembewertung, der Energiewirtschaft mit einem Schwerpunkt bei den erneuerbaren Energien; Forschungsschwerpunkte im Bereich der Energiegewinnung u. a. aus Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Geothermie unter Systemaspekten einschließlich einer technischen, ökonomischen und ökologischen Bewertung Professor Dr. Liselotte Schebek; Leiterin des Fachgebietes Industrielle Stoffkreisläufe, Technische Universität Darmstadt. Studium der Chemie, Promotion am Max-Plack-Institut für Chemie/Universität Mainz im Bereich der Spurenanalytik in der Umwelt; langjährige Tätigkeit in Forschung und Beratung in den Bereichen Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Vermeidung und Verwertung von Abfällen, Stoffstrommanagement und produktionsintegrierter Umweltschutz. Forschung mit Schwerpunkt auf Life Cycle Assessment/Ökobilanzen und Stoffstromanalysen zu den Themenbereichen Biomasse, Energietechnologien, kritische Rohstoffe, Urban Mining. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |