|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn diesem essential erhalten Sie einen kurzen, aber kompakten Einblick in die komplexe und manchmal schwer verständliche Vorschrift des „Reverse-Charge-Verfahrens“ bzw. der Umkehr der Steuerschuldnerschaft im Sinne des Umsatzsteuerrechts. Zahlreiche Beispiele und theoretische Zusatzinformationen sollen dazu beitragen, diese in der Praxis wichtige gesetzliche Vorgabe besser zu verstehen. Full Product DetailsAuthor: Karin NickenigPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2017 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.30cm , Length: 21.00cm Weight: 0.094kg ISBN: 9783658183615ISBN 10: 3658183616 Pages: 43 Publication Date: 30 May 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsSinn und Zweck des Reverse Charge Verfahrens.- § 13b UStG im Detail mit zahlreichen Beispielen.- Informationen zur Steuerentstehung.- Anforderungen an eine umsatzsteuerlich korrekt ausgestellte Rechnung.- Beispiele für Sonderfälle.- Aktuelle Rechtsprechung zur Umkehr der Steuerschuldnerschaft.ReviewsAuthor InformationDipl.-Oec. Karin Nickenig ist freiberufliche Dozentin für Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Rechnungswesen und Steuerrecht. Sie verfügt über jahrelange fundierte Praxiserfahrungen in den Bereichen Buchführung, Bilanzierung und Steuern. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |