|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie vorliegende Studienausgabe basiert auf der 2. Auflage des seit Jahren als Standardwerk anerkannten Handbuchs Umformtechnik. Sie führt in grundlegende Verfahrensbegriffe sowie die Behandlung von Problemen der Umformtechnik und die metallkundlichen, plastizitätstheoretischen und tribologischen Grundlagen ein. Den Fließkurven und ihrer Aufnahme ist ein eigenes Kapitel gewidmet, vertieft durch einen Abschnitt über Fließortkurven. Weitere Kapitel behandeln die Ermittlung von Verfahrenswerten durch Messen, die Grundlagen der Werkzeugmaschinen zum Umformen sowie die Arbeitsgenauigkeit. Besonders hervorzuheben sind die leicht fassliche Einführung zum Stoff einerseits und die ausreichende Informationen zur selbständigen Lösung nicht zu spezieller Probleme andererseits. Das umfassende Literaturverzeichnis am Schluss eines jeden Kapitels erleichtert die Einarbeitung in Spezialgebiete. Full Product DetailsAuthor: Kurt LangePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2. Aufl. 1984. Nachdruck 2002 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.90cm , Length: 24.20cm Weight: 1.060kg ISBN: 9783540436867ISBN 10: 3540436863 Pages: 535 Publication Date: 05 September 2002 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents0 Allgemeine Begriffe, Formelzeichen und Einheiten in der Uniform technik.- 1 Einführung.- 1.0 Begriffe, Allgemeines.- 1.1 Technisch-wirtschaftliche Bedeutung der Umformtechnik.- 1.2 Übersicht über die Verfahren der Umformtechnik.- 1.3 Massivumformung — Blechumformung.- 1.4 Systematische Betrachtung von Umformvorgängen.- Literatur zu Kapitel 1.- 2 Metallkundliche Grundlagen.- 2.0 Einleitung.- 2.1 Kristallstruktur und Gefüge der Metalle.- 2.2 Elastische und plastische Formänderungen an Einkristallen bzw. Idealkristallen.- 2.3 Gitterfehler.- 2.4 Versetzungen und Werkstoffeigenschaften.- 2.5 Wechselwirkung von Versetzungen mit Fremdatomen und Teilchen.- 2.6 Thermische aktivierte Vorgange.- 2.7 Anisotropie.- 2.8 Bruchvorgänge bei Metallen.- Literatur zu Kapitel 2.- 3 Fließkurven, Fließortkurven und Formänderungsvermögen.- 3.0 Einleitung.- 3.1 Definition der Fließkurve.- 3.2 Fließkurven von Einkristallen.- 3.3 Fließkurven vielkristalliner Metalle.- 3.4 Aufnahme von Fließkurven.- 3.5 Vergleich der Verfahren.- 3.6 Fließkurven wichtiger Werkstoffe.- 3.7 Fließkurven und Fließortkurven.- 3.8 Formänderungsvermögen und Grenzformänderung.- Literatur zu Kapitel 3.- 4 Plastizitätstheoretische Grundlagen.- 4.0 Einleitung.- 4.1 Grundlagen der elementaren Plastizitätstheorie.- 4.2 Grundlagen und Anwendungen der v. Misesschen Plastizitätstheorie.- 4.3 Lösungsverfahren.- Literatur zu Kapitel 4.- 5 Tribologische Grundlagen; Oberflächenwandlung.- 5.0 Einleitung.- 5.1 Reibung.- 5.2 Schmierung, Oberflächenbehandlung.- 5.3 Verschleiß.- 5.4 Oberflächenwandlung.- Literatur zu Kapitel 5.- 6 Ermittlung von Verfahrenskennwerten durch Messen.- 6.0 Einleitung.- 6.1 Verfahrenskenngrößen.- 6.2 Elektrische Messung mechanischer Größen.- 6.3 Messung derVorgangskenngrößen.- Literatur zu Kapitel 6.- 7 Grundlagen der Werkzeugmaschinen zum Umformen.- 7.0 Einleitung (Aufgabe, Definition).- 7.1 Kenngrößen von Preßmaschinen.- 7.2 Arbeitgebundene Preßmaschinen.- 7.3 Kraftgebundene Preßmaschinen.- 7.4 Weggebundene Preßmaschinen.- 7.5 Schutzeinrichtungen.- 7.6 Automatisierungsfragen.- Literatur zu Kapitel 7.- 8 Arbeitsgenauigkeit.- 8.0 Begriffe, Allgemeines.- 8.1 Fehler.- 8.2 Einflüsse auf die Genauigkeit beim Umformen.- 8.3 Genauigkeit einzelner Verfahren.- 8.4 Toleranzen.- 8.5 Normen und Richtlinien für Toleranzen an umgeformten Werkstücken.- Literatur zu Kapitel 8.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |