|
![]() |
|||
|
||||
OverviewJedes Jahr verursacht unsere bisherige Produktions- und Verbrauchsweise große Mengen an Hausmüll. An Industrieabfall, Bauschutt und Bodenaushub kommt noch die zehnfache Abfallmenge hinzu. Weit über die Hälfte dieser Mengen werden bisher deponiert. Sowohl aus geologischen als auch aus politischen Gründen ist das noch verfügbare Volumen der bundesdeutschen Deponien begrenzt und reicht nur noch wenige Jahre aus. Ein Umdenken in der Abfallwirtschaft ist daher erforderlich: Abfälle müssen in großen Mengen vermieden oder wieder verwertet werden. Dazu ist es notwendig, daß Produktions- und Verbrauchsweise sich ändern. Ziel des Buches ist es zu zeigen, wie das durch die Erhebung einer Abgabe auf zu deponierende Abfälle bewirkt werden kann und welche wirtschaftlichen Auswirkungen zu erwarten sind. Anhand von Szenarien und Fallstudien werden die durch eine Abfallabgabe ausgelösten Anpassungsprozesse erläutert, umweltpolititische Rahmenbedingungen und Schwierigkeiten der Durchsetzung werden diskutiert. Die erste Auflage wurde gründlich redaktionell überarbeitet und an einigen Stellen ergänzt. Insbesondere wurde ein zusätzliches Kapitel über umweltpolitische Handlungsprinzipien angefügt, in dem die Autoren ihre Erfahrungen zusammenfassen, die sie seit Erscheinen der ersten Auflage in Diskussionen mit Vertretern von Politik, Behörden, Verbänden, Industrie und Wissenschaft gewonnen haben. Full Product DetailsAuthor: Malte Faber , Gunter Stephan , Peter MichaelisPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2., überarb. u. erg. Aufl. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.20cm Weight: 0.399kg ISBN: 9783540518396ISBN 10: 3540518398 Pages: 208 Publication Date: 15 November 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsI: Einführung.- 1. Ziele der Studie.- 2. Methodische Vorgehensweise und Inhaltsangabe.- *3. Abfallwirtschaftliche Eckdaten.- 4. Begriffsbestimmungen.- II: Theoretische Grundlagen.- 5. Das Preissystem als Lenkungsmechanismus einer Marktwirtschaft und Unzulänglichkeiten bestehender marktwirtschaftlicher Prozesse.- *6. Soziale Diskontrate und Planungszeitraum.- 7. Auflagen versus Abgaben.- 8 Berücksichtigung der Rohstoffverknappung und des Umweltschutzes im Preissystem zur Förderung der Vermeidung und Verwertung von Abfällen.- III: Umweltpolitische Rahmenbedingungen.- 9. Produktionstechnische Realisierung.- 10. Verhalten der Haushalte.- 11. Marktversagen in der Abfallwirtschaft: Preisverfall bei Wertstoffen.- 12. Umweltpolitische Durchsetzung der Abgabenlösung.- 13. Internationale Aspekte.- IV: Numerische Szenarien zur Erfassung volkswirtschaftlicher Auswirkungen von Maßnahmen zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen.- *14. End-of-the-Pipe Strategien: kurzfristige Auswirkungen.- *15. End-of-the-Pipe Strategien: langfristige Auswirkungen.- *16. Vermeidung, Verwertung von Abfällen und Ablösung von Techniken: langfristige Auswirkungen.- V: Illustrierung der theoretischen Überlegungen und numerischen Szenarien anhand von zwei Fallstudien.- *17. Fallstudie 1: Ein Unternehmen der Verpackungsindustrie.- *18. Fallstudie 2: Die papiererzeugende Industrie Baden-Württembergs.- VI: Umweltpolitische Schlußfolgerungen.- 19. Handlungsspielräume und Handlungsprinzipien in der Umweltpolitik.- 20. Abfallwirtschaftliche Empfehlungen.- Stichwortverzeichnis.- Autorenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |