|
![]() |
|||
|
||||
Overview1 Allgemeines Wahrend der friihen 70er Jahre sind die modemen Schnittbildverfahren Sono- graphie und Computertomographie entwickelt worden, welche die nichtinvasi- ve Diagnostik im Bereich der parenchymatOsen Organe betrachtlich verbessert haben und die Beurteilung krankhafter Vedinderungen in Korperregionen er- lauben, die zuvor nur mit Schwierigkeiten, invasiv, indirekt oder unzureichend untersucht werden konnten. Diese Schnittbildverfahren haben heute einen hohen Stand der Perfektion erreicht und stehen nicht nur in allen groBen, sondem oft auch in kleineren Zentren und sogar in mancher Praxis zur Verfiigung. Damit kommen ihre Vorteile den Kranken voll zugute. In jiingster Zeit gesellt sich zu ihnen noch eine weitere Schnittbildmethode, die Kemspintomographie (MR!, ""nuclear magnetic resonance""), die ohne Rontgenstrahlen arbeitet und Tomographien in verschiedenen Ebenen anzufertigen erlaubt. Der diagnostisch tatige Arzt wird heute in die Lage versetzt, bei manchen Kranken mit Hilfe der modemen Schnittbildtechnik rasch die endgtiltige Dia- gnose zu finden. Gelingt dies nicht auf Anhieb, so helfen ihm diese Verfahren, die Wahl fUr jene Folgeuntersuchung zu treffen, die am ehesten bei der Fahn- dung nach dem zugrunde liegenden KrankheitsprozeB weiterhilft. Ahnlich wie bei Anwendung der konventionellen Rontgendiagnostik gibt es auch mit den neuen Untersuchungsverfahren trotz hohen technischen und fi- nanziellen Aufwands Probleme und Krankheiten, die die feingewebliche Ana- lyse erfordem, bevor eine eingreifendere Therapie vorgenommen werden kann. Full Product DetailsAuthor: G. Pedio , R. Otto , S. Nil , H.R. BurgerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.00cm , Length: 24.40cm Weight: 0.380kg ISBN: 9783540134077ISBN 10: 3540134077 Pages: 170 Publication Date: 01 May 1985 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsA. EinfAuhrung.- 1 Allgemeines.- 2 Historisehe Entwicklung der zytologischen Punktion unter Ultraschall-und CT-Kontrolle.- 2.1 Schnittbildverfahren.- 2.2 Zytologie.- 2.3 Feinnadel fAur die zytologische Materialgewinnung.- B. Prinzipien und Technik.- 1 Prinzipien der ultraschallgeleiteten Punktion unter permanenter Sicht.- 2 Ortung von Punktionsnadeln im Ultraschallbild.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Physikalische Experimente und Aoeberlegungen (H.J. ElNIGHAMMER, R. HAUKE).- 3 DurchfAuhrung der Feinnadelpunktion.- 3.1 Technik.- 3.2 Beachtenswerte Details bei der Punktion.- 3.3 MaAYnahmen zur Verbesserung der Sichtbarkeit der Nadelspitze.- 3.4 Schwierig punktierbare Organbereiche.- 3.5 LokalanAsthesie und allgemeine Vorbereitungen.- 4 Aoebliche Punktionsnadeln fAur Zytologie, Histologic und Bakteriologie.- C. Ergebnisse.- 1 Allgemeines.- 1.1 Indikationen und Wege fAur die Gewinnung von Gewebematerial fur Zytologie und Bakteriologie sowie Histologic.- 1.2 Bestimmung der Treffsicherheit.- 1.3 Aoebersicht der punktierten Organe.- 1.4 Altersverteilung.- 2 Ergebnisse der Feinnadelpunktionen aufgeschlAusselt nach einzelnen Organen bzw. KArperregionen.- 2.1 Leber.- 2.2 Retro-und intraperitonAale Raumforderungen.- 2.3 Pankreas.- 2.4 Gastrointestinale Tumoren.- 2.5 Extraabdominelle Organe.- 3 Technik der Materialvorbereitung fAur die zytologische Untersuchung, MAglichkeiten und Grenzen (G. PEDIO).- 3.1 Einleitung.- 3.2 Entnahme und Aufbereitung des zytologischen Materials.- 3.3 Bedeutung der ultraschallgeleiteten Gewebeentnahme fAur die Zytologie.- 3.4 Hauptanwendungsgebiete der ultraschallgeleiteten Feinnadelbiopsie.- 4 Biopsie fAur die histologische Untersuchung.- 4.1 Stanzbiopsie.- 4.2 SchneidbiopsiekanAule.- 5 MAglichkeiten der Gewebeentnahme aus der Sicht des Pathologen (H. R. BURGER).- 5.1 Einleitung.- 5.2 Methodik der histologischen Aufarbeitung.- 5.3 Ergebnisse.- 6 MetastasenfArderung durch Biopsie?.- D. Praktisches Vorgehen bei Biopsie und Drainage, Indikationen, Risiken.- 1 Nierenbiopsie.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Technik.- 1.3 Aoeberwachung nach Punktion.- 1.4 Ergebnisse.- 1.5 Komplikationen und Risiko.- 2 Leberbiopsie.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Technik.- 2.3 Ergebnisse.- 2.4 Komplikationen und Risiko.- 2.5 Kontraindikationen.- 2.6 Echinokokkus.- 3 Perkutane Nephrostomie.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Technik.- 3.3 Drainagematerial und Drainagewahl.- 3.4 Der Schlaufenkatheter.- 4 Punktion der Pankreaspseudozyste.- E. SchluAYbemerkungen.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |