|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Ultrasehall-Methodik setzt sieh mehr und mehr im klini- sehen Alltag als diagnostisehe Eingangsuntersuehung bei al- len Fragen naeh abdominellen Massenlasionen oder Steinen dureh - stark begiinstigt einerseits dureh die vollig fehlende ionisierende Strahlung und andererseits dureh die zuneh- mend aufwendiger werdenden GroBgerate-Methoden, wie Computertomographie, digitale Subtraktionsangiographie, Szintigraphie und Nuklear-Magnetie-Resonanee-Verfahren, die zudem allesamt noeh Wartezeiten erfordem. Immer wieder fasziniert bei der Ultrasehall-Methodik die groBe diagnostisehe Zuverlassigkeit und Relevanz des Ver- fahrens in der Hand des Geiibten. Der erfahrene Arzt steht hier ganz im Mittelpunkt der diagnostisehen Aufklarung. Herr Fiegler iibt die Methode seit 12 Jahren in der klinisehen Routine aus und hat im klinisehen Alltag viele Erkenntnisse und Einblieke gesammelt, die er in diesem Bueh an jiingere Kollegen und aueh an jene weitergeben moehte, die sieh naeh langer Erfahrung mit den GroBgerate-Methoden nun dem sehr Untersueher-abhangigen Ultrasehall zuwenden wollen. Der Erfahrungssehatz von Herro Fiegler beruht auf der in unserem Hause immer gegenwiirtigen kritisehen Auseinan- dersetzung mit allen anderen Imaging-Verfahren wie Compu- tertomographie, Angiographie, Kemspintomographie und al- len szintigraphisehen Verfahren. Hinzu kommt die sorgfaltige naehfolgende Beobaehtung des weiteren Krankheitsverlaufes dureh Herro Fiegler iiber viele Jahre hinweg. Ieh wiinsehe diesem Bueh eine gute Aufnahme bei allen am Ultrasehall interessierten Arzten, Studenten, MTRAs und Sehwestem und eine Fortsehreibung mit der schnell voran- eilenden Teehnik und Erkenntnis. Full Product DetailsAuthor: W. Fiegler , R. FelixPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.00cm , Length: 24.40cm Weight: 0.330kg ISBN: 9783540129639ISBN 10: 3540129634 Pages: 164 Publication Date: 01 May 1984 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Physikalische Grundlagen.- 1.1 Schallfeld.- 1.2 Artefakte.- 1.3 Darstellungsverfahren.- 1.3.1 A-Bild.- 1.3.2 B-Bildverfahren (B-Scan).- Octoson (Vorteile, Nachteile, systemtypische Artefakte).- Literatur.- 2 Untersuchungstechnik des Oberbauchs.- 2.1 Vorbereitung des Patienten.- 2.2 Lagerung des Patienten.- 2.3 Untersuchungsablauf mit Bilddokumentation.- 2.4 Ursache von Fehldiagnosen.- 3 Leber.- 3.1 Indikationen der Ultraschalluntersuchung.- 3.2 Anatomie.- 3.3 Sonoanatomie, Form, Reflexmuster, Groessenbestimmung.- 3.4 Fettleber.- 3.5 Leberzirrhose.- 3.6 Stauungsleber.- 3.7 Herdfoermige Lebererkrankungen.- 3.8 Wertung und Integration.- Literatur.- 4 Gallenblase und Gallenwege.- 4.1 Indikationen zur Sonographie der Gallenblase.- 4.2 Anatomie.- 4.3 Akute Cholezystitis.- 4.4 Chronische Cholezystitis.- 4.5 Cholezystolithiasis.- 4.6 Gallenblasenhydrops.- 4.7 Gallenblasentumoren.- 4.8 Gallenwege.- 4.9 Wertung und Integration.- Literatur.- 5 Pankreas.- 5.1 Indikationen zur Ultraschalluntersuchung.- 5.2 Anatomie.- 5.3 Darstellbarkeit des Pankreas.- 5.4 Akute Pankreatitis.- 5.5 Chronische Pankreatitis.- 5.6 Pankreaszysten und -Pseudozysten.- 5.7 Pankreasabszess.- 5.8 Pankreastumoren.- 5.9 Wertung und Integration.- Literatur.- 6 Milz.- 6.1 Indikationen zur Ultraschalluntersuchung.- 6.2 Anatomie.- 6.3 Splenomegalie.- 6.4 Fokale Milzerkrankungen.- 6.5 Wertung und Integration.- Literatur.- 7 Nebennieren.- 7.1 Anatomie.- 7.2 Untersuchungstechnik.- 7.3 Nebennierenzysten, Hamatome.- 7.4 Nebennierenverkalkungen.- 7.5 Solide Nebennierentumoren.- 7.6 Fehlermoeglichkeiten bei der Nebennierendarstellung.- 7.7 Wertung und Integration.- Literatur.- 8 Retroperitonealraum.- 8.1 Indikationen zur Ultraschalluntersuchung.- 8.2 Anatomie.- 8.3 Sekundare retroperitoneale Tumoren (Lymphome).- 8.3.1 Untersuchungstechnik.- 8.3.2 Sonographische Befunde.- 8.3.3 Wertung und Integration.- 8.4 Primare retroperitoneale Tumoren.- 8.4.1 Retroperitoneale Hamatome, Urinome, Lymphozelen, Abszesse.- 8.4.2 Retroperitoneale Fibrose (Morbus Ormond).- 8.4.3 Wertung und Integration.- 8.5 Gefassveranderungen.- 8.5.1 Untersuchungstechnik.- 8.5.2 Normale Sonoanatomie.- 8.5.3 Arteriosklerose und degenerative Veranderungen der Aorta abdominalis.- 8.5.4 Aneurysma der Aorta abdominalis.- 8.5.5 Aortenprothese.- 8.5.6 Vena cava inferior.- 8.5.7 Wertung und Integration.- Literatur.- 9 Niere.- 9.1 Indikationen zur Ultraschalluntersuchung.- 9.2 Untersuchungstechnik.- 9.3 Normale Niere.- 9.4 Raumfordernde Prozesse.- 9.5 Urographisch stumme Niere.- 9.6 Harnaufstau.- 9.7 Fullungsdefekte im Nierenbecken.- 9.8 Fibrolipomatose.- 9.9 Entzundliche Nierenveranderungen.- 9.10 Transplantatniere.- 9.11 Traumatische Nierenveranderungen.- 9.12 Missbildungen, Pseudotumoren.- 9.13 Wertung und Integration.- Literatur.- 10 Hoden.- 10.1 Indikationen zur Hodensonographie.- 10.2 Untersuchungstechnik, Ultraschallgerate zur Hodendiagnostik.- 10.3 Intraskrotale Flussigkeitsansammlungen (Hydrozele, Spermatozele).- 10.4 Entzundungen (Epididymitis, Epididymorchitis).- 10.5 Kreislaufstoerungen, Traumata.- 10.6 Tumoren.- 10.7 Wertung und Integration.- Literatur.- 11 Mamma.- 11.1 Indikationen zur Ultraschalluntersuchung.- 11.2 Untersuchungstechnik, Ultraschallgerate zur Mammadiagnostik.- 11.3 Normale Mamma.- 11.4 Zysten.- 11.5 Fibroadenome.- 11.6 Maligne Mammatumoren.- 11.7 Wertung und Integration.- Literatur.- 12 Schadel bei Sauglingen.- 12.1 Indikationen zur Ultraschalluntersuchung.- 12.2 Geratetypen, Untersuchungstechnik.- 12.3 Hydrozephalus.- 12.4 Blutungen.- 12.5 Tumoren.- 12.6 Hirnoedem.- 12.7 Wertung und Integration.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |