Übungsbeispiele aus der Wärmelehre

Author:   Werner Berties
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   17. Aufl. 1976
ISBN:  

9783528949051


Pages:   308
Publication Date:   01 January 1989
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $197.97 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Übungsbeispiele aus der Wärmelehre


Add your own review!

Overview

Die vorliegenden Vbungsbeispiele aus der Warmelehre sollen den Studenten der Ingenieurschulen das Eindringen in das Gebiet der Warmelehre erleichtern. Auch der Ingenieur findet Anregungen, urn Aufgaben, denen er in seiner praktischen Tatigkeit gegentibersteht, leichter losen zu konnen. Vor jedern Abschnitt ist daher kurz die Theorie des jeweiligen Telles erlautert. Dann folgen zugeordnete Beispiele. Innerhalb der Beispiele befinden sich -Bemerkungen zum Losungsgang-, die das Erfassen der gestellten Aufgaben erleichtern. Weitestgehend wurden GroBengleichungen angewendet. Wo noch ZaWenwertglei chungen notwendig sind, z. B. bei Naherungsformeln, sind neben der Gleichung die zu den jeweiligen GroI3en zugehorigen Einheiten in einem Kamm angegeben. Der Schragbruchstrich gilt bis zum nachsten Rechenzeichen, wie Multiplikations-, Additions-, Subtraktions- und Gleichheitszeichen. Beispiel: 5 2 3 . PI VI 10 N/m 250 m /h m = RTI = 287 Nm/kgK. 291 K = 300 kg/h. Zeitbezogene GroI3en werden durch Setzen eines Punktes tiber dem Formelzeichen gekennzeichnet, z. B. rh, V. Welche Zeiteinheit einzusetzen ist, z. B. soder h, ist dem Zusammenhang zu entnehrnen. Die Ergebnisse wurden mit dem Rechenstab errechnet. 1m Anhang befinden sich 24 Tabellen, die zur Losung der Beispiele erforderlich sind und auch zur Losung von Aufgaben aus der Berufspraxis dienen konnen. Die vorliegende Auflage wurde vollstandig auf SI-Einheiten (Systeme International d'Unites) umgestellt. Es ist zu empfeWen, zu jeder Gleichung die Einheitenprobe, wenn notwendig, beru hend auf den Basiseinheiten, durchzuftihren. Als besondere Erganzung wurde das Gebiet der }>Feuchten Luft- mit Beispielen tiber das Nebelgebiet vervoll kommnet.""

Full Product Details

Author:   Werner Berties
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   17. Aufl. 1976
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.70cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.492kg
ISBN:  

9783528949051


ISBN 10:   3528949058
Pages:   308
Publication Date:   01 January 1989
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1. Grundlagen.- 1.1. Allgemeines.- 1.1.1. Thermodynamisches System.- 1.1.2. SI-Einheiten; Dichte, spezifisches Volumen.- 1.2. Gesetze von Gay-Lussac und Boyle-Mariotte.- 1.3. Zustandsgleichung.- 1.4. Volumen im Normzustand.- 1.5. Absoluter Druck.- Beispiele 1-38.- 1.6. Mol und Molvolumen.- Beispiele 39-42.- 1.7. Gasmischungen.- 1.8. Mischen von Gasen.- Beispiele 43-56.- 1.9. Erster Hauptsatz.- 1.10. Spezifische Warmekapazitat.- 1.10.1. Allgemeines.- 1.10.2. Spezifische Warmekapazitat von Gasen.- 1.10.3. Spezifische Warmekapazitat von Gasmischungen.- 1.10.4. Mittlere spezifische Warmekapazitat.- Beispiele 57-76.- 2. Allgemeine Warmegleichung Energie, Zustandsanderungen (Raumanderungsarbeit).- 2.1. Allgemeines.- 2.2. Energie der Gase.- 2.3 Warmegleichung der Gase.- 2.4. Zustandsanderung bei gleichbleibendem Volumen.- 2.5. Zustandsanderung bei gleichbleibendem Druck.- 2.6. Zustandsanderung bei gleichbleibender Temperatur..- 2.7. Zustandsanderung ohne Warmezufuhr oder Warmeentzug.- 2.8. Polytrope Zustandsanderung.- 2.9. Konstruktion der Polytrope nach dem Verfahren von Brauer.- Beispiele 77-107..- 3. Kreisprozesse, Entropie.- 3.1. Allgemeines und 2. Hauptsatz.- 3.2. Mittlerer Brack.- 3.3. Carnot-Prozess.- 3.4. Entropie und Warmediagramm.- 3.4.1. Entropie der Gase.- Beispiele 108-114.- 3.5. Kompressor.- Beispiele 115-119.- 3.5.1. Kompressor mit Stufenbetrieb.- Beispiele 120-122.- 3.6. Kreisprozess der Ottomotoren.- Beispiele 123-126.- 3.7. Kreisprozess der Dieselmotoren.- Beispiele 127-130.- 3.8. Seiliger-Prozess.- Beispiel 131.- 4. Wasserdampf.- 4.1. Schmelzen und Erstarren.- 4.2. Allgemeines.- 4.2.1. Nassdampf.- 4.2.2. Heissdampf.- Beispiele 132-167.- 4.3. Verdampfungsziffer.- Beispiele 168, 169.- 4.4. Entropie des Wasserdampfes.- 4.4.1. T,s-Diagramm.- 4.4.2. h,s-Diagramm.- Beispiele 170-173.- 5. Dampfmaschine.- Beispiele 174-179.- 6. Kaltekreisprozess.- Beispiel 180.- 6.1. lg p,h-Diagramm (Ammoniak).- Beispiel 181.- 7. Verbrennung.- 7.1. Raumverhaltnisse bei der vollkommenen Verbrennung von Gasen.- Beispiel 182.- 7.2. Massenverhaltnisse bei der vollkommenen Verbrennung von Gasen, flussigen und festen Brennstoffen.- Beispiel 183.- 7.3. Ermittlung des Luftverhaltnisses aus der Abgasanalyse.- Beispiele 184, 185.- 7.3.1. Berechnung eines Verbrennungsdreiecks fur gasfoermige Brennstoffe nach Ostwald.- 7.3.1.1. Vollkommene Verbrennung.- 7.3.1.2. Unvollkommene Verbrennung.- 7.3.1.3. Konstruktion des Verbrennungsdreiecks.- Beispiel 186.- 8. Heizwert.- 8.1. Allgemeines.- 8.2. Heizwert fester, flussiger und gasfoermiger Brennstoffe.- Beispiele 187-191.- 9. Feuchte Luft.- 9.1. Allgemeines.- 9.2. h,x-Diagramm nach Mollier.- 9.3. Mischen feuchter Luft.- Beispiele 192-203.- 9.4. Taupunkt von Abgasen.- Beispiele 204, 205..- 10. Warmeubertragung.- 10.1. Warmedurchgang durch die ebene Wand.- 10.2. Warmedurchgang durch die Rohrwand.- 10.3. Mittlere Temperaturdifferenz bei Gegenstrom, Gleichstrom, Kreuz- und Querstrom.- Beispiele 206-216.- 10.4. Warmeubergang und Anwendung auf den Warmedurchgang.- Beispiele 217-224.- 10.5. Warmestrahlung.- Beispiele 225-228.- 11. Ausstroemung von Gasen und Dampf.- 11.1. Kritisches Druckverhaltnis.- 11.2. Ausstroemungsgeschwindigkeit.- 11.3. Ausstroemende Masse.- 11.4. Ausstroemung von Dampf.- Beispiele 229-234.- 12. Anhang (Tabellen).- 1. Stoffeigenschaften einiger Gase.- 2. Mittlere Zusammensetzung fester und flussiger Brennstoffe.- 3. Mittlere Zusammensetzung gasfoermiger Brennstoffe.- 4. Entzundungstemperatur verschiedener Stoffe.- 5. Verbrennungswarme und Heizwert einiger Stoffe.- 6. Mittlere spezifische Warmekapazitat cpm in kJ/kg K von Gasen zwischen 0 DegreesC und t bei konstantem Druck p = 0.- 7. Wahre spezifische Warmekapazitat cp in kJ/kg K von Gasen bei konstantem Druck p = 0..- 8. Wahre molare Warmekapazitat c?p in kJ/kmol K von Gasen bei konstantemDruck p = 0.- 9. Spezifische Warmekapazitat fester und flussiger Stoffe.- 10. Zustandsgroessen von Wasser und Dampf nach VDI-Wasserdampftafeln.- 11. Zustandsgroessen von Wasser und Dampf bei Sattigung nach Wukalowitsch.- 12. Mittlere spez. Warmekapazitat des uberhitzten Wasserdampfes.- 13. Zustandsgroessen fur uberhitzten Wasserdampf nach Wukalowitsch.- 14. Werte fur Feuchtluft, Temperatur, Druck, Dampfdichte, Enthalpie, Wassergehalt fur Temperaturen von ?20 DegreesC-95 DegreesC.- 15. Dampftabelle fur Ammoniak (NH3).- 16. Strahlungszahl C verschiedener Oberflachen in W/m2 K4 bei 0-200 DegreesC.- 17. Temperaturfaktor ? in K3.- 18. Warmeleitfahigkeit von Metallen und Legierungen.- 19. Warmeleitfahigkeit von Warmeschutzstoffen.- 20. Warmeleitfahigkeit (Wasser und Wasserdampf).- 21. Kennzeichnende Stoffwerte fur die Warmeubertragung.- 22. Dynamische Viskositat ? in Ns/m2.- 23. Zusammenstellung einiger gebrauchlicher Formeln fur den Warmeubergangskoeffizienten ?.- 24. Umrechnung von Einheiten.- Benutzte Formelzeichen.- Quellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List