Über Wärmeleitung und Andere Ausgleichende Vorgänge

Author:   Emil Warburg
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1924 ed.
ISBN:  

9783642981531


Pages:   106
Publication Date:   01 January 1924
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Über Wärmeleitung und Andere Ausgleichende Vorgänge


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   Emil Warburg
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   1924 ed.
Dimensions:   Width: 14.00cm , Height: 0.60cm , Length: 21.60cm
Weight:   0.162kg
ISBN:  

9783642981531


ISBN 10:   3642981534
Pages:   106
Publication Date:   01 January 1924
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Begriff und Eigenschaften ausgleichender Vorgange.- 1. Begriff der ausgleichenden Vorgange.- 2. Hilfssatze aus der Thermodynamik.- 3. Gemeinsame Merkmale ausgleichender Vorgange.- 4. Reversibler und irreversibler Ausgleich von Temperaturdifferenzen.- I. Allgemeine Theorie der Warmeleitung.- 5. Warmefluss, Warmestromdichte.- 6. Hypothese von Fourier, Differentialgleichung fur die Temperatur bei der Warmeleitung.- 7. Bedingungen an Grenzflachen. Temperatursprungskoeffizient.- 8. AEussere Warmeleitung, Newtonsches Abkuhlungsgesetz.- II. Der stationare Warmefluss.- 1. Berechnung thermischer Leitungswiderstande.- 9. Stationarer Warmefluss.- 10. Thermischer Leitungswiderstand.- 11. Thermischer Leitungswiderstand zwischen zwei parallelen Ebenen, zwei konachsialen Zylindern und zwei konzentrischen Kugelflachen.- 12. Eindeutigkeit der Temperaturbestimmung.- 13. Punktfoermige Warmequellen innerhalb einer geschlossenen Oberflache.- 14. Eine punktfoermige Warmequelle. Thermischer Leitungswiderstand zwischen zwei konzentrischen Kugelflachen.- 15. Lineare Warmequelle von gleichfoermiger Starke, Thermischer Leitungswiderstand zwischen zwei konfokalen verlangerten Rotationsellipsoiden.- 16. Thermischer Leitungswiderstand zwischen einem Drahtstuck und einer dasselbe umgebenden grossen Kugeloberflache um seinen Mittelpunkt.- 17. Thermischer Leitungswiderstand und elektrostatische Kapazitat, elektrische Analogien zum stationaren Warmefluss.- 18. Aus der Geometrie des Ellipsoids, ahnliche und konfokale Ellipsoide.- 19. Elektrostatische Kapazitat und thermischer Leitungswiderstand zwischen einem dreiachsigen Ellipsoid und einem dasselbe umgebenden konfokalen Ellipsoid.- 20. Thermischer Leitungswiderstand zwischen einem rechteckigen Streifen und einer grossen um seinen Mittelpunkt gelegten Kugeloberflache.- 2. Anwendungen der Theorie des stationaren Warmeflusses.- 21. Bestimmung des Warmeleitungsvermoegens durch Messung thermischer Leitungswiderstande.- 22. Temperaturdifferenz zwischen einem gegen eine kaltere Umgebung strahlenden festen Koerper und einem ihn umgebenden Gas.- 23. Anwendung auf die Theorie des Taus und des Auerbrenners sowie auf die Temperaturbestimmung eines Gases durch einen eingebrachten dunnen Draht.- 24. Theorie des Bolometers.- 25. Thermische Isolierung, Vakuummantelgefass, Lufthullen mit losen Packungen.- 26. Thermischer Leitungswiderstand eines fein gekoernten Pulvers.- 27. Temperaturverteilung in einem Stabe bei seitlicher Warmeabgabe.- 3. Stationarer Zustand bei inneren Warmequellen.- 28. Allgemeine Gleichung.- 29. Elektrisch geheizter Stab, Kohlrauschs Methode zur Messung des Verhaltnisses zwischen dem thermischen und elektrischen Leitungsvermoegen.- 30. Temperatur des Gases in Geisslerschen Roehren.- III. Zeitlich veranderliche Zustande.- 1. Einseitig begrenzter Koerper.- 31. Eindringen der Temperaturanderungen an der Erdoberflache in das Erdinnere.- 32. Die Temperatur an der Erdoberflache ist als periodische Funktion der Zeit gegeben.- 33. Die Warmezufuhr an der Erdoberflache ist als periodische Funktion der Zeit gegeben.- 34. Periodische Konzentrationsanderungen an sogenannten un-polarisierbaren Elektroden bei Wechselstrom.- 35. Polarisation sogenannter unpolarisierbarer Elektroden bei Wechselstrom.- 36. Theorie der physiologischen Reizung nach Nernst.- 37. Integration der Gleichung$$\frac{{\partial u}}{{\partial t}} = {a^2} \cdot \frac{{{\partial ^2}u}}{{\partial {z^2}}}$$] durch das Gausssche Fehlerintegral.- 38. W. Thomsons Berechnung der seit dem Erstarren der Erdoberflache verflossenen Zeit.- 39. Wegen der Warmeerzeugung durch radioaktive Substanzen in der Erde ist die Zeit groesser als nach Thomsons Theorie.- 40. Schatzung geologischer Zeitraume nach der Theorie der radioaktiven Umwandlungen.- 41. Bestimmung von Diffusionskoeffizienten.- 42. 43. Bestimmung des Temperaturleitungsvermoegens aus der Temperaturfortpflanzung in einem Stab.- 2. Mehrseitig begrenzter Koerper.- 44. Darstellung einer willkurlichen Funktion durch Fouriersche Reihen.- 45. Die zu behandelnden Falle.- 46. 47. Ebene Platte 70..- 48. Fortpflanzung des elektrischen Stromes in einem Kabel.- 49. Vollkugel, Kugelschale.- 50. Methode zur Integration der Gleichung $$\frac{{\partial u}}{{\partial t}} = {a^2} \cdot \frac{{{\partial ^2}u}}{{\partial {z^2}}}$$].- 51. Kreiszylinder, Besselsche Funktionen.- IV. Flussigkeitsreibung (Viskositat).- 1. Allgemeine Theorie.- 52. Newtons Gesetz der Flussigkeitsreibung.- 53. Die Druckkomponenten Xn, Yn, Zn, ausgedruckt durch die 6 unabhangigen Druckkomponenten Xx, Yy, Zz, Xy, Yz, Zx.- 54. Werte der 6 unabhangigen Druckkomponenten, Differentialgleichung fur unendlich kleine Bewegungen.- 2. Anwendungen.- 55. 56. Schwingungen einer kreisfoermigen Scheibe in einer unendlich ausgedehnten Flussigkeit 88.- 57. Schwingungen einer Scheibe zwischen zwei ihr nahen und parallelen festen Scheiben.- 58. Andere Falle der Dampfung fester schwingender Koerper durch Flussigkeitsreibung.- 59. Ablenkungsmethode zur ?-Bestimmung.- 60. Theorie der Gleitung, Gleitungskoeffizient.- 61. Ebene Grenzflachen.- 62. Berucksichtigung der Gleitung bei dem Ablenkungsversuch des .- 63. Stroemung inkompressibler Flussigkeiten durch Kapillarroehren. Das Poiseuillesche Gesetz.- 64. Experimentelle Ergebnisse. Das Poiseuillesche Gesetz fur Gase. Gleitung der Gase.- 65. Wissenschaftliche und technische Bedeutung der Viskositat.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List