|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Heinrich EckertPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1925 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.70cm , Length: 23.50cm Weight: 0.213kg ISBN: 9783642987106ISBN 10: 3642987109 Pages: 122 Publication Date: 01 January 1925 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Bauprogramm und Festsetzung der Bautermine.- A. Arbeits- und Betriebszeit.- B. Zeitaufwand fur Baustellenaufschliessung und Baustelleneinrichtung.- C. Leistungsfahigkeit der Gerate.- II. Dimensionierung des Gerateparks.- A. Bagger.- B. Fahrpark.- 1. Wagen.- 2. Lokomotiven.- C. Gleisanlagen.- 1. Baggergleise.- 2. Fahrgleise.- D. Sonstiges.- 1. Antriebsmaschmen.- 2. Versorgung der Baustelle mit Wasser.- 3. Werkplatzeinrichtung.- 4. Wohlfahrtseinrichtungen.- III. Auslagen fur Beschaffung der Gerate.- A. Geratemieten.- 1. Bagger.- 2. Fahrpark.- 3. Gleismaterial.- B. Verzinsung und Abschreibung.- 1. Bagger.- 2. Fahrpark.- 3. Gleismaterial.- 4. Sonstiges.- C. Frachten.- IV. Auslagen fur Instandhaltung der Gerate.- A. Laufende Reparaturen.- B. Schlussreparatur.- V. Ermittlung des Betriebsstoffbedarfes.- A. Brennstoffe.- B. Elektrischer Strom.- C. Schmier- und Putzmittel.- D. Wasser.- VI. Eigentliche Kostenberechnung.- A. Kosten, welche auf die Gesamtheit der Leistungen umzulegen sind.- B. Kosten fur die betreffenden Einzelpositionen des Leistungsverzeichnisses.- 1. Baustelleneinrichtung.- 2. Bauarbeiten.- 3. Baustellenabraumung.- VII. Praktisches Beispiel fur die Ermittlung der wirtschaftlichsten Art, Unebenheiten im Gelande zu uberwinden.- Schlusswort.- Quellenangabe.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |