|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie mechanischen und thermischen Beanspruchungen der Werkstoffe im chemischen Apparatebau, in Rohrleitungs-, Kessel- und Turbinenanlagen, in Flugzeugen und Flug- korpern sowie im Reaktorbau sind derart unterschiedlich, daB die Kennzeichnung des Werkstoffverhaltens durch Angabe eines einzigen physikalischen oder mechanischen Kennwertes unmoglich ist. So werden z. B. fiir das mechanische Festigkeitsverhalten die Ergebnisse sowohl aus Zeitstand- und Warmschwingungsversuchen als auch aus Tem- peraturwechsel-(Warmeschock-)Versuchen herangezogen, je nachdem, ob die Bauteile bei gleichbleibender Temperatur einer ruhenden oder schwingenden Beanspruchung unterliegen oder haufigeren schnellen Temperaturwechseln durch Warmezufuhr und -entzug ausgesetzt sind. Dariiber hinaus muB bei der Bewertung hochwarmfester Werk- stoffe noch deren Hitze-, Zunder- und Korrosionsbestandigkeit beachtet werden. Die Festigkeitseigenschaften werden zwar durch die chemische Zusammensetzung, Her- stellung, Weiterverarbeitung und Warmebehandlung sowie durch den hierdurch er- reich ten Gefiigezustand der Werkstoffe bestimmt, doch bleibt der so in warmfesten Stahl en oder Legierungen erreichte stabile Gefiigezustand bei Hochtemperatur- Beanspruchungen nicht erhalten; denn in den unter Betriebsbedingungen beanspruchten Werkstoffen konnen je nach Temperatur, Beanspruchungshohe und -dauer strukturelle Veranderungen eintreten, die z. B. durch Zerfall von Mischkristallen oder Auflosung und Umwandlung einzelner Phasen gekennzeichnet sind, wobei auBerdem noch das umgebende Medium (Verbrennungsgase, Kiihlfliissigkeiten) sowie Oxydation und Korrosion eine wesentliche Rolle spielen konnen. Mit dem Warmeschockverhalten bzw. der Temperaturwechselbestandigkeit [1, 2] von Stahlen und Hochtemperaturwerkstoffen beschaftigen sich z. B. Untersuchungen von F. EICHHORN [3] sowie F. BOLLENRATH und R. SONNTAG [4]. Full Product DetailsAuthor: Max HempelPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1971 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.60cm , Length: 24.40cm Weight: 0.216kg ISBN: 9783531022109ISBN 10: 3531022105 Pages: 109 Publication Date: 01 January 1971 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 2. Versuchsdurchfuhrung.- 2.1 Versuchsplan.- 2.2 Versuchswerkstoffe.- 2.3 Prufstabformen.- 2.4 Prufeinrichtungen und Versuchsverfahren.- 3. Versuchsergebnisse.- 3.1 Einzelwerte der Dauerschwing- und Zeitstandversuche.- 3.2 Spannung-Bruchzeit-Linien unter ruhender und wechselnder Belastung.- 3.3 Beziehungen zwischen den verschiedenen Festigkeitswerten.- 3.4 Zeitliche AEnderung der Kerbwirkungszahlen.- 3.5 Dauerschwing- und Zeitstandversuche an NiCr[Co]-Legierungen.- 3.6 Bereiche der 300-h-Warmschwingungsfestigkeiten fur verschiedene Werkstoffgruppen.- 3.7 Metallographische Untersuchung an langzeitig wechselbeanspruchten Proben.- 4. Zusammenfassung.- 5. Literaturverzeichnis.- a) Zahlentafeln 1 bis 20.- b) Abbildungen 1 bis 42.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |