|
|
|||
|
||||
Overview4 Tabelle 1-1 Dateitypen in Turbo Pascal Abkiirzung Dateityp . BAK Sicherungskopie (BACK UP) . BGI Turbo Pascal Graphik (Borland Graphics Interface) . BIN Programme in Maschinensprache (BINARY FILES) . CFG Konfigurationsdatei (CONFIGURATION) Vektor-Zeichensatzdatei . CHR . COM Ausfiihrbares Programm mit maximal 64 KByte (COMMAND) . DOC Dokumentationsdatei . EXE Ausfiihrbares Programm beliebiger Unge (EXECUTABLE) . HLP Hilfedatei . MAP Debugger-Datei . OBJ Externe (nicht Pascal-) Programme im Zwischenformat . OVR Overlay-Dateien (OVERLAY) Quelltext-Datei (PASCAL) . PAS . PCK Dateilisten (PICK) . TP CompilerDatei (TURBO PASCAL) Standard-Programmbibliothek (TURBO PASCAL LIBRARY) . TPL . TPM Zusatzinformationen tiber Fehler (TURBO PASCAL MAP) Vordefinierte (Standard-Units) oder selbsterzeugte Bibliothekeinheitcn . TPU (Units) (TURBO PASCAL UNIT) . ZIP Gepackte Dateien Ein wichtiger Vorteil der Progranuniersprache Pascal gegeniiber vie len anderen (z. B. BASIC oder FORTRAN) ist die Behandlung dynamischer Daten. Darunter werden Daten verstanden, die sich wahrend des Progranunablaufs in ihrer Struktur andem, d. h. die Anzahl und der Aufbau der Datenelemente verandem sich. In Turbo Pascal wird auch der Datentyp Datei (file) als dynamische Datenstruktur be- handelt. Bild 1-3 zeigt die verschiedenen Arten von dynamischen Daten. Die Speicherung dynamischer Variablen geschieht in Turbo Pascal in einem beson- deren Bereich, dem Heap (Hal de oder Berg). Ganz wichtig ist dabei der Zeiger (Heap-Pointer), der auf den Anfang der dynamischen Datenstruktur zeigt. Der Heap-Pointer wird, von der niedrigsten Adresse ausgehend, mitjeder neuen dyna- mischen Variablen eine Stufe hOher gesetzt. DYNAMISCHE DATEN -----J\ mnn -umt- 177777777777% Datenstruktur wachst Datenstruktur wachst Ende: . . .: no ___: _: _ und nimmt ab auf an einem Ende und derselben Seite. Full Product DetailsAuthor: Hering EkbertPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 2. Aufl. 1992 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.80cm , Length: 24.40cm Weight: 0.581kg ISBN: 9783528144791ISBN 10: 3528144793 Pages: 320 Publication Date: 01 January 1992 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Einfuhrung.- 1.1 Turbo Pascal als Programmiersprache.- 1.2 Datenstrukturen.- 1.3 Programmstrukturen.- 1.4 Systematische Programmentwicklung.- 1.5 Arbeiten mit Turbo Pascal.- 1.5.1 Das Programmpaket Turbo Pascal.- 1.5.2 Installation.- 1.5.3 Integrierte Entwicklungsumgebung (Benutzeroberflache).- 1.5.3.1 Aufbau der integrierten Entwicklungsumgebung.- 1.5.3.2 Moeglichkeiten der integrierten Entwicklungsumgebung.- 1.6 Programmieren in Turbo Pascal.- 1.6.1 Vergleich eines Programmaufbaus mit der industriellen Fertigung.- 1.6.2 Prinzipieller Programmaufbau.- 1.6.3 Programmieraufgabe.- 1.6.4 Erstellen des Programms.- 1.6.4.1 Eingabe des Programms.- 1.6.4.2 Editier-Befehle.- 1.6.4.3 Kompilieren des Programms.- 1.6.4.4 Suchen undErsetzen.- 1.6.4.5 Speichern unter einem Programmnamen.- 1.6.4.6 Ausfuhren des Programms.- 1.6.4.7 Verlassen von Turbo Pascal.- 1.6.4.8 Laden des Programms.- 1.6.4.9 Speichern als.EXE-Datei.- 2 Programmstrukturen und Programmierbeispiele.- 2.1 Folgestrukturen (Sequenzen).- 2.1.1 Bestimmung des Gesamtwiderstandes bei Parallelschaltung zweier Widerstande.- 2.1.1.1 Struktogramm.- 2.1.1.2 Programm (PARALLEL.PAS).- 2.1.2 UEbungsaufgabe: *WURFI.PAS.- 2.2 Auswahlstrukturen (Selektion).- 2.2.1 Auswahl aus zwei Moeglichkeiten (IF..THEN..ELSE).- 2.2.1.1 Endgeschwindigkeit eines Elektrons nach Durchlaufen einer Spannung (relativistisch - nicht relativistisch).- 2.2.1.1.1 Struktogramm.- 2.2.1.1.2 Programm (ELEKTRON.PAS).- 2.2.1.2 Logische Verknupfungen.- 2.2.1.2.1 Messbereichserweiterung zur Strom- und Spannungsmessung.- 2.2.1.2.1.1 Struktogramm.- 2.2.1.2.1.2 Programm (STROMMES.PAS).- 2.2.1.3 UEbungsaufgabe: WURF2.PAS.- 2.2.2 Auswahl aus mehreren Moeglichkeiten (CASE..OF..END).- 2.2.2.1 Wahlweise Berechnungen am senkrechten Kreiszylinder.- 2.2.2.1.1 LABEL (Kennung).- 2.2.2.1.2 Struktogramm.- 2.2.2.1.3 Programm mit Rucksprung (KREISZ1.PAS).- 2.2.2.1.4 Programm ohne Rucksprung (KREISZ2.PAS).- 2.2.2.1.5 Die Anweisung CASE..OF..ELSE..END.- 2.2.2.1.6 Programm (KREISZ3.PAS).- 2.2.2.1.7 Programm mit Fehlererkennung durch logische Variable (KREISZ4.PAS).- 2.2.2.2 Wahlweise Berechnung von Wechselstromwiderstanden.- 2.2.2.2.1 Struktogramm.- 2.2.2.2.2 Programm (WESTR01.PAS).- 2.2.2.3 UEbungsaufgabe: KUGEL.PAS.- 2.3 Wiederholung (Iterationen).- 2.3.1 Zahlschleifen (FOR..TO(DOWNTO)..DO).- 2.3.1.1 Simulation eines Wurfelspiels.- 2.3.1.1.1 Struktogramm.- 2.3.1.1.2 Programm (WUERFEL.PAS).- 2.3.1.2 Einlesen eines ARRAYs.- 2.3.1.2.1 Einlesen eines eindimensionalen ARRAYs.- 2.3.1.2.1.1 Struktogramm.- 2.3.1.2.1.2 Programm (WURF3.PAS).- 2.3.1.2.2 Einlesen eines zweidimensionalen ARRAys.- 2.3.2 Abweisende Schleife (WHILE..DO).- 2.3.2.1 Stroemungswiderstand einer laminaren Stroemung in glatten Rohren (Reynolds-Zahl).- 2.3.2.1.1 Struktogramm.- 2.3.2.1.2 Programm (STROEMEN.PAS).- 2.3.3 Nicht abweisende Schleife (REPEAT..UNTIL).- 2.3.3.1 Stroemungsprogramm mit der REPEAT..UNTIL- Schleife.- 2.3.3.1.1 Struktogramm.- 2.3.3.1.2 Programm (STROM2.PAS).- 2.3.4 Geschachtelte Schleifen...- 2.3.4.1 Durchflussvolumen nach Hagen-Poiseuille.- 2.3.4.1.1 Struktogramm.- 2.3.4.1.2 Programm (HAGEN.PAS).- 2.3.4.2 Sortierverfahren nach dem Select-Sort-Algorithmus..- 2.3.4.2.1 Struktogramm.- 2.3.4.2.2 Programm (BUBBLE.PAS).- 2.3.4.3 UEbungsaufgabe: Sortierverfahren nach dem Shell- Sort-Algorithmus (SHELL.PAS).- 3 Unterprogrammtechnik.- 3.1 Unterprogramme (Prozeduren).- 3.1.1 Programm Mittelwertbildung ohne Unterprogramm (MITTELWE.PAS).- 3.1.2 Programm Mittelwertbildung in Unterprogrammtechnik (MITTELW2.PAS).- 3.2 Lokale und globale Variable (Konstante).- 3.3 Prozeduren mit Parameterubergabe.- 3.3.1 Parameterubergabe ausserhalb der Prozedur.- 3.3.2 Direkte Parameterubergabe innerhalb der Prozedur.- 3.3.2.1 Festlegung der Variablen als Ein- und Ausgabeparameter (PROZED2.PAS).- 3.3.2.2 Festlegen der Variablen als Eingabe-Parameter (PROZED3.PAS).- 3.3.2.3 Definition mehrerer formaler Variablen.- 3.4 Funktionen.- 3.5 Rekursive Ablaufe (Rekursionen).- 3.5.1 Rekursives Programm zur Fakultatsermittlung (FAKULl.PAS).- 3.5.2 Iteratives Programm zur Fakultatsermittlung (FAKUL20.PAS).- 4 Datentypen, Datenstrukturen und Dateiverwaltung.- 4.1 Definition von Datentypen durch den Benutzer (TYPE-Anweisung).- 4.2 Strukturierung von Daten als RECORD.- 4.3 Vereinfachte Bearbeitung von RECORDs (WITH-Anweisung).- 4.4 Strukturierung von Daten als FILE (Datei).- 4.4.1 Organisationsformen von Dateien.- 4.4.2 ArbeitmitDateien.- 4.4.2.1 Anweisungen.- 4.4.2.2 Schematische Darstellung von Dateiaufbau und Dateiverwaltung.- 4.4.3 Aufstellen einer Datei mit dateiweisem Datenverkehr.- 4.4.4 Aufstellen einer Direktzugriff-Datei.- 4.5 UEbungsaufgabe zur Dateiverwaltung.- 5 Abstrakte Datentypen und objektorientierte Programmierung.- 5.1 Prozeduren und Funktionen als Bausteine eines Programms.- 5.2 Abstrakte Datentypen.- 5.3 Abstrakte Datentypen in Modulen.- 5.4 Abstrakte Datentypen in Objekten.- 5.5 Vererbung und Polymorphie.- 6 Virtuelle Methoden und Erweiterbarkeit.- 6.1 Hierarchie der verwendeten geometrischen Figuren.- 6.2 Statische Methoden und fruhe Bindung.- 6.3 Virtuelle Methoden und spate Bindung.- 6.4 Modularisierung und Verbesserung des graphischen Beispiels.- 6.5 Beispiel fur die Verwendung von Befehlen aus der UNIT Graph.- 6.6 Bewegen der graphischen Objekte aufdem Bildschirm.- 6.7 Erweiterung der graphischen Objekte urn Rechtecke.- 7 Grafik.- 7.1 Unit Graph.- 7.1.1 Initialisierung.- 7.1.2 Grafik-Cursor.- 7.1.3 Textausgabe.- 7.1.4 Zeichenstil.- 7.2 Programmbeispiel (WURF.PAS).- 8 Anwendungsprogramme.- 8.1 Chemie.- 8.1.1 Radioaktiver Zerfall (RADIOZER.PAS).- 8.1.2 Titrationen (TITRATIO.PAS).- 8.2 Mathematik.- 8.2.1 Loesung quadratischer Gleichungen (QUADRAT.PAS).- 8.2.2 Loesung linearer Gleichungssysteme nach Gauss-Jordan (GAUSSJOR.PAS).- 8.3 Physik.- 8.3.1 Allgemeine Gasgleichung (GASGLEI.PAS).- 8.3.2 Berechnung einer Statik (RESULT.PAS).- 8.3.3 UEberlagerung von Schwingungen (Lissajous-Figuren (LISSA.PAS)).- 8.4 Statistik.- 8.4.1 Lineare, exponentielle und logarithmische Regression (REGRESS.PAS).- 8.4.2 Polynome Regression.- 8.4.3 Multilineare Regression (MULTI.PAS).- Al Operatoren.- A 1.1 Vergleichsoperatoren.- A 1.2 Arithmetische Operationen.- A 1.3 Logische Operatoren.- A 1.4 Adress-Operatoren.- A 1.5 Mathematische Funktionen.- A 2 Befehle, nach Gruppen gegliedert.- A 2.1 Anweisungen.- A 2.2 Dateifunktionen und Datentypen.- A 2.3 Prozeduren fur den Bildschirm (UNIT CRT).- A 2.4 Prozeduren des Betriebssystems (UNIT DOS).- A 2.5 Prozeduren fur die Grafik (UNIT GRAPH).- A 2.6 Overlay-Funktionen.- A 3 Fehlermeldungen.- A 3.1 Compiler-Fehlermeldungen.- A 3.2 Laufzeit-Fehlermeldungen.- A 4 Fehlersuche mit dem Debugger.- A 4.1 Aufgabe des Debuggers.- A 4.2 Verfolgen der Werte einzelner Variablen.- A 5 Loesungen der UEbungsaufgaben.- A 5.1 WURFl.PAS.- A 5.2 WURF2.PAS.- A 5.3 KUGEL.PAS t.- A 5.4 SHELL.PAS.- A 5.5 DATEI10.PAS.- Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |