Turbo Pascal 5.0 für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Author:   Ekbert Hering
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1989 ed.
Volume:   39
ISBN:  

9783528046248


Pages:   234
Publication Date:   01 January 1989
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $184.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Turbo Pascal 5.0 für Naturwissenschaftler und Ingenieure


Overview

Turbo Pascal gehOrt stftrker denn je zu den ftuBerst erfolgreich ein- gesetzten Programmiersprachen. Mit der nun vorliegenden Version 5 wurden fur den Anwender weitere Verbesserungen geschaffen. Hierbei ist vor aHem der Einsatz eines Debuggers in der QueHsprache Turbo Pascal zu nennen. Inzwischen sind viele EinfUhrungen in Turbo Pascal der Version 3 und der Version 4 auf dem Markt. Dieses Buch beschreibt nicht nur die neue Version 5, sondern ist im Gegensatz zu den meisten EinfUhrungswerken ein kompaktes Kompendium mit Programmierbeispielen aus Naturwis- sense haft und Technik. Es solI vor allem das Denken in Daten- und Pro- grammstrukturen schulen. Mit dieser Zielsetzung wendet sich dieses Werk vor allem an Schuler, Studenten und aIle, die in Turbo Pascal program- mieren lernen mOchten. Aber auch fUr Lehrer, Dozenten und Professoren bietet dieses Buch einen klaren Leitfaden fUr die Ausbildung. Es war fur uns ganz wichtig, die Version 5 im Vergleich zu den fruheren Versionen 4 und 3 darzustellen. Dies geschieht an geeigneter Stelle im Text. Einen zusammenhangenden Vergleich findet der Leser im Abschnitt A 6 des Anhangs. Dort wird auch gezeigt, wie Programme der Version 3 in die Versionen 5 und 4 umgewandelt werden kOnnen und wie Programme der Version 4 in der Version 5 laufffthig gemacht werden k()nnen.

Full Product Details

Author:   Ekbert Hering
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   1989 ed.
Volume:   39
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.30cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.391kg
ISBN:  

9783528046248


ISBN 10:   3528046244
Pages:   234
Publication Date:   01 January 1989
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1 Einfuhrung.- 1.1 Turbo Pascal als Programmiersprache.- 1.2 Datenstrukturen.- 1.3 Programmstrukturen.- 1.4 Systematische Programmentwicklung.- 1.5 Arbeiten mit Turbo Pascal.- 1.5.1 Das Programmpaket Turbo Pascal 5.- 1.5.2 Installation.- 1.5.2.1 Installation auf einem Festplatten-Rechner.- 1.5.2.2 Installation auf einem Rechner ohne Festplatte.- 1.5.3 Integrierte Entwicklungsumgebung (Benutzeroberflache).- 1.5.3.1 Starten des Programms.- 1.5.3.2 Schema der integrierten Entwicklungsumgebung.- 1.5.3.3 Moeglichkeiten der integrierten Entwicklungsumgebung.- 1.6 Programmieren in Turbo Pascal.- 1.6.1 Vergleich eines Programmaufbaus mit der industriellen Fertigung.- 1.6.2 Prinzipieller Programmaufbau.- 1.6.3 Aufbau eines UNITs (Programmbausteins).- 1.6.4 Programmieraufgabe.- 1.6.5 Erstellen des Programms.- 1.6.5.1 Aufrufen des Editors.- 1.6.5.2 Editier-Befehle.- 1.6.5.3 Speichern unter einem Programmnamen.- 1.6.5.4 Kompilieren.- 1.6.5.5 Informationen (Options).- 1.6.5.6 Speichern des Programms.- 1.6.5.7 Verlassen von Turbo Pascal.- 1.6.5.8 Laden des Programms.- 1.6.5.9 Speichern auf Diskette als.EXE-Datei.- 2 Programmstrukturen und Programmierbeispiele.- 2.1 Folgestrukturen (Sequenzen).- 2.1.1 Bestimmung des Mittelwertes zweier Zahlen.- 2.1.1.1 Struktogramm.- 2.1.1.2 Programm (MITTELWE.PAS).- 2.1.2 UEbungsaufgabe: WURF 1.PAS.- 2.2 Auswahlstrukturen (Selektion).- 2.2.1 Auswahl aus zwei Moeglichkeiten (IF..THEN..ELSE).- 2.2.1.1 Endgeschwindigkeit eines Elektrons nach Durchlaufen einer Spannung (relativistisch - nicht relativistisch).- 2.2.1.1.1 Struktogramm.- 2.2.1.1.2 Programm (ELEKTRON.PAS).- 2.2.1.2 Logische Verknupfungen.- 2.2.1.2.1 Vergleich dreier Zahlen.- 2.2.1.2.1.1 Struktogramm.- 2.2.1.2.1.2 Programm (LOGIK.PAS).- 2.2.1.2 UEbungsaufgabe: WURF2.PAS.- 2.2.2 Auswahl aus mehreren Moeglichkeiten (CASE..OF..END).- 2.2.2.1 Wahlweise Berechnungen am senkrechten Kreiszylinder.- 2.2.2.1.1 LABEL (Kennung).- 2.2.2.1.2 Struktogramm.- 2.2.2.1.3 Programm (KREISZYL.PAS).- 2.2.2.1.4 Die Anweisung CASE..OF..ELSE..END.- 2.2.2.1.5 Programm (KREISZYL.PAS).- 2.2.2.2 Wahlweise Berechnung von Wechselstromwiderstanden.- 2.2.2.2.1 Struktogramm.- 2.2.2.2.2 Programm (WESTROWI.PAS).- 2.2.2.3 UEbungsaufgabe: KUGEL.PAS.- 2.3 Wiederholung (Iteration).- 2.3.1 Zahlschleifen (FOR..TO(DOWNTO)..DO).- 2.3.1.1 Simulation eines Wurfelspiels.- 2.3.1.1.1 Struktogramm.- 2.3.1.1.2 Programm (WUERFEL.PAS).- 2.3.1.2 Einlesen eines ARRAYs.- 2.3.1.2.1 Einlesen eines eindimensionalen ARRAYs.- 2.3.1.2.1.1 Struktugramm.- 2.3.1.2.1.2 Programm (WURF3.PAS).- 2.3.1.2.2 Einlesen eines zweidimensionalen ARRAYs.- 2.3.2 Abweisende Schleife (WHILE..DO).- 2.3.2.1 Stroemungswiderstand einer laminaren Stroemung in glatten Rohren (Reynolds-Zahl).- 2.3.2.1.1 Struktogramm.- 2.3.2.1.2 Programm (STROEMEN.PAS).- 2.3.3 Nicht abweisende Schleife (REPEAT..UNTIL).- 2.3.3.1 Stroemungsprogramm mit der REPEAT..UNTIL-Schleife.- 2.3.3.1.1 Struktogramm.- 2.3.3.1.2 Programm (STROM2.PAS).- 2.3.4 Geschachtelte Schleifen.- 2.3.4.1 Durchflussvolumen nach Hagen-Poiseuille.- 2.3.4.1.1 Struktogramm.- 2.3.4.1.2 Programm (HAGEN.PAS).- 2.3.4.2 Sortierverfahren nach dem Bubble-Sort-Algorithmus.- 2.3.4.2.1 Struktogramm.- 2.3.4.2.2 Programm (BUBBLE.PAS).- 2.3.4.3 UEbungsaufgabe: Sortierverfahren nach dem Shell-Sort-Algorithmus (SHELL.PAS).- 3 Unterprogrammtechnik.- 3.1 Unterprogramme (Prozeduren).- 3.1.1 Programm Mittelwertbildung ohne Unterprogramm (MITTELWE.PAS).- 3.1.2 Programm Mittelwertbildung in Unterprogrammtechnik (MITTELW2.PAS).- 3.2 Lokale und globale Variable (Konstante).- 3.3 Prozeduren mit Parameterubergabe.- 3.3.1 Parameterubergabe ausserhalb der Prozedur.- 3.3.2 Direkte Parameterubergabe innerhalb der Prozedur.- 3.3.2.1 Festlegung der Variablen als Ein- und Ausgabeparameter (PROZED2.PAS).- 3.3.2.2 Festlegen der Variablen als Eingabe-Parameter (PROZED3.PAS).- 3.3.2.3 Definition mehrerer formaler Variablen.- 3.4 Funktionen.- 3.5 Rekursive Ablaufe (Rekursionen).- 3.5.1 Rekursives Programm zur Fakultatsermittlung (FAKULI.PAS).- 3.5.2 Iteratives Programm zur Fakultatsermittlung (FAKUL2.PAS).- 4 Weiterfuhrende Moeglichkeiten zum Umgang mit Datentypen und Datenstrukturen.- 4.1 Definition von Datentypen durch den Benutzer (TYPE-An Weisung).- 4.2 Strukturierung von Daten als RECORD.- 4.3 Vereinfachte Bearbeitung von RECORDs (WITH-Anweisung).- 4.4 Strukturierung von Daten als FILE (Datei).- 4.4.1 Organisationsformen von Dateien.- 4.4.2 Anweisungen zur Arbeit mit Dateien.- 4.4.3 Aufstellen einer Datei mit dateiweisem Datenverkehr.- 4.4.4 Aufstellen einer Direktzugriff-Datei.- 5 Anwendungsprogramme.- 5.1 Chemie.- 5.1.1 Radioaktiver Zerfall (RADIOZER.PAS).- 5.1.2 Wasserstoffspektrum (SPEKTRUM.PAS).- 5.1.3 Auswertung von Titrationen (TITRATIO.PAS).- 5.2 Mathematik.- 5.2.1 Loesung quadratischer Gleichungen (QUADRAT.PAS).- 5.2.2 Addition zweier Matrizen (MATRADD.PAS).- 5.2.3 Multiplikation zweier Matrizen (MATRMULT.PAS).- 5.2.4 Loesung linearer Gleichungssysteme nach Gauss Jordan (GAUSSJOR.PAS).- 5.3 Physik.- 5.3.1 Abbildungsgleichung der geometrischen Optik) (LINSENGL.PAS).- 5.3.2 Allgemeine Gasgleichung (GASGLEI.PAS).- 5.4 Statistik.- 5.4.1 Lineare, exponentielle und logarithmische Regression (REGRESS.PAS).- 5.4.2 Multilineare Regression (MULTI.PAS).- AI Operatoren.- A 1.1 Vergleichsoperatoren.- A 1.2 Arithmetische Operationen.- A 1.3 Logische Operatoren.- A 1.4 Adress-Operatoren.- A 1.5 Mathematische Funktionen.- A2 Alphabetische Reihenfolge der Befehle.- A3 Fehlermeldungen.- A 3.1 Compiler-Fehlermeldungen.- A 3.2 Laufzeit-Fehlermeldungen.- A4 Arbeiten mit dem Debugger und der Break/watch-Funktion.- A 4.1 Aufgabe des Debuggers.- A 4.2 Verfolgen der Werte einzelner Variablen.- A 4.3 Gleichzeitiges UEberwachen mehrerer Variablen.- A 4.4 Zusammenfassung.- A5 Loesungen der UEbungsaufgaben.- A 5.1 WURF 1.PAS.- A 5.2 WURF2.PAS.- A 5.3 KUGEL.PAS.- A 5.4 SHELL.PAS.- A6 Unterschiede zwischen den Versionen.- A 6.1 Unterschiede in den Compiler-Befehlen und UNITs.- A 6.2 Unterschiede zwischen Version 3 und Version 4.- A 6.2.1 Allgemeine Unterschiede.- A 6.2.2 Spezielle Unterschiede.- A 6.3 Unterschiede zwischen Version 4 und Version 5.- A 6.3.1 Allgemeine Unterschiede.- A 6.3.2 Spezielle Unterschiede.- A 6.4 Umwandlung von Programmen der verschiedenen Versionen.- A 6.4.1 Umwandeln von Programmen der Version 3 in Version 5.- A 6.4.2 Umwandeln von Programmen der Version 3 in Version 4.- Sachwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List