|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch informiert }ber die Anwendung von Tumormarkern, Immunhistochemieund Immunszintigraphie bei gyn{kologischen Tumoren. Dabei werden die einzelnen Verfahren kritisch gewertet und Empfehlungen f}r die praktische Karzinomnachsorge gegeben. Der Leser erh{lt so eine Entscheidungshilfe, welche Parameter bei welchen Tumoren sinnvoll eingesetzt werden. Full Product DetailsAuthor: M. Albrecht , Dirk Elling , U. Bartel , Volker PinkPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1992 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.00cm , Length: 23.50cm Weight: 0.290kg ISBN: 9783642768835ISBN 10: 3642768830 Pages: 171 Publication Date: 12 February 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Einführung.- Literatur.- 2 Allgemeine Überlegungen zur Tumormarkerbestimmung.- Literatur.- 3 In der gynäkologischen Onkologie gebräuchliche Tumormarker.- 3.1 Tumorassoziierte Proteine.- 3.2 Serumproteine.- 3.3 Immunglobuline.- 3.4 Enzyme und Isoenzyme.- 3.5 Ektope Hormone.- 3.6 Metabolite.- 3.7 Tumormarkerbestimmung bei gynäkologischen Malignomen.- Literatur.- 4 Epidemiologische Besonderheiten und Prognosekriterien ausgewählter gynäkologischer Tumoren.- 4.1 Zervixkarzinom.- 4.2 Ovarialkarzinom.- 4.3 Trophoblastneoplasien.- 4.4 Mammakarzinom.- Literatur.- 5 Kurze Darstellung der Tumorimmunologie.- Literatur.- 6 Prinzipien der immunologischen Tumormarkerbestimmung.- 6.1 Prinzip des RIA.- 6.2 Prinzip des IRMA.- 6.3 Prinzip nichtradioaktiver Immunoassays.- 6.4 Diagnostische Entscheidungsschwelle: Cut-off-Wert.- 6.5 Markerverläufe.- 7 Tumormarker in der Diagnostik und Verlaufskontrolle beim Ovarialkarzinom.- Literatur.- 8 Tumormarker in der Diagnostik und Verlaufskontrolle beim Mammakarzinom.- Literatur.- 9 Bedeutung von SCC als Tumormarker bei Plattenepithelkarzinomen.- 9.1 Historische Entwicklung.- 9.2 Bestimmungsmethoden.- 9.3 Klinische Bedeutung des SCC.- 9.4 Bedeutung des SCC als Verlaufsparameter.- 9.5 Ursachen „falscher“ Tumormarkerbefunde und Möglichkeiten für eine zuverlässigere Diagnostik.- 9.6 Lead time und prognostische Bedeutung.- 9.7 Empfehlungen für den Einsatz der SCC-Bestimmung.- Literatur.- 10 Lichtmikroskopische immunhistochemische Untersuchungen von relevanten Tumormarkern bei gynäkologischen Tumoren.- 10.1 Vorbemerkungen.- 10.2 Grundlagen der Immunhistochemie.- 10.3 Antigene epithelialer Membranen.- 10.4 Andere Antigene.- 10.5 Histiozytäre Antigene.- 10.6 Prostataantigene.- 10.7 Neuroendokrine Antigene.- 10.8 S-100-Protein.- 10.9Hypophysenhormone.- 10.10 Plazentare Hormone.- 10.11 Steroidhormonrezeptoren.- 10.12 Intermediäre Filamente (IF).- 10.13 Carbohydrate Antigens.- 10.14 Abschließende Bemerkungen.- Literatur.- 11 Immunszintigraphie und Radioimmuntherapie bei gynäkologischen Malignomen.- 11.1 Grundlagen.- 11.2 Klinische Erfahrungen mit der Immunszintigraphie.- 11.3 Klinische Erfahrungen mit der Radioimmuntherapie.- 11.4 Zukunftsperspektiven.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |