|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Walter Nutz , Katharina Genau , Volker SchlögellPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1999 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.90cm , Length: 23.50cm Weight: 0.563kg ISBN: 9783531124681ISBN 10: 3531124684 Pages: 364 Publication Date: 26 March 1999 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsStatt einer Einleitung.- Forschungsgeschichte als persönliches Erlebnis.- I Der trivial-literarische Forschungsgegenstand.- 1. Voraussetzungen zur Erforschung von trivialen Lesestoffen.- 2. Kontroverser Forschungsansatz — dargestellt am Werk Dorothee Bayers.- 3. Was ist ein Trivialroman?.- II Die Leser.- 1. Die Heftroman-Leser: Die erste Untersuchung — Ein Pretest.- 2. Der Heftroman-Leser: Die zweite Untersuchung.- 3. Wie beurteilen die Leser ihre Heftromanlektüre.- III Der triviale Roman in der früheren DDR.- 1. Einige Beispiele für Inhalte und Thematik der DDR-Heftromane.- 2. Der Frauenroman in der DDR.- 3. Die sozialistische Persönlichkeit.- 4. Der sozialistische Realismus in den DDR-Heftromanen.- 5. Zur Theorie der Trivialliteratur in der DDR.- IV Versuch einer Theorie der modernen Popularkultur.- 1. Kultur — Kultursoziologie — Popularkultur.- 2. Zur Theorie der Popularkultur.- Anmerkungen.ReviewsAuthor InformationDr. habil. Walter Nutz ist Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Kommunikationsforschung. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |