|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFür den Aufbau komplexer Modelle auf dem Gebiet der Produktionssysteme ist es bedeutsam, daß die Komponenten für Fertigung, Montage und Lagerung durch ein sehr leistungsfähiges und dennoch sehr flexibles Transportsystem verbunden werden können. Ein Transportsystem besteht aus den Transportmitteln, dem Wegenetz und der Steuerung. Für das gesamte Transportsystem, bestehend aus Transportmitteln, Wegenetz und Steuerung wird ein einheitliches Modellkonzept vorgestellt. Die Implementierung erfolgt mit Hilfe des Simulators GPSS-FORTRAN Version 3. Der Simulator GPSS-FORTRAN Version 3 war immer schon in der Lage, in seinem warteschlangenorientierten Teil Modelle mit Bearbeitungsstationen, Lagerverwaltung und Auftragssteuerung aufzubauen. Durch einen Zusatz ist es möglich geworden, jetzt auch Vorgänge, die Transportmittel benötigen, zu simulieren. Hierdurch eröffnet sich für den Simulator GPSS-FORTRAN als Anwendungsgebiet der Modellaufbau für Produktionssysteme. Alle für Fertigung, Montage, Lagerung und Materialfluß erforderlichen Komponenten werden angeboten. Zahlreiche Beispielmodelle illustrieren das vorgestellte Konzept. Full Product DetailsAuthor: Bernd SchmidtPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 7 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.70cm , Length: 24.40cm Weight: 0.535kg ISBN: 9783540181866ISBN 10: 3540181865 Pages: 294 Publication Date: 12 October 1987 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Der Aufbau des Transportmodells.- 1.1 Das Terminal.- 1.2 Das Wegenetz des Transportmodells.- 1.2.1 Terminals im Wegenetz.- 1.2.2 Verzweigungen im Wegenetz.- 1.2.3 Der Transportvorgang.- 1.2.4 Segmente und Sectionen.- 1.2.5 Weichen und Kreuzungen.- 1.3 Fahrzeugfunktionen.- 1.4 Die Steuerung.- 1.4.1 Die dispositive Steuerung.- 1.4.2 Die Fahrzeugsteuerung.- 1.5 Die Fahrzeuge.- 1.6 Bus- und Taxibetrieb.- 1.6.1 Der Busbetrieb.- 1.6.2 Der Taxibetrieb.- 1.6.3 Die Activ-Unterprogramme.- 1.7 Foerderbander.- 1.8 Die Ein- und Ausgabe.- 1.8.1 Die Beschreibung des Wegenetzes.- 1.8.2 Die Ergebnisse.- 1.9 Einschrankungen.- 2 Die Ablaufkontrolle fur das Transportmodell.- 2.1 Fahrzeug- Transactions.- 2.1.1 Die Identifikation der Transactions und das Unterprogramm TRAVEL.- 2.1.2 Sources fur Fahrzeuge.- 2.1.3 Datenbereiche fur die Transaction.- 2.1.4 Der Transactionzustand fahrend .- 2.1.5 Datenbereiche fur die Terminals.- 2.1.6 Datenbereiche fur die dispositive Steuerung.- 2.1.7 Datenbereiche fur die Fahrzeugstatistik.- 2.2 Die Unterprogramme fur das Transportmodell.- 2.2.1 Die Unterprogramme GETIN und GETOUT.- 2.2.2 Das Unterprogramm GGEN.- 2.2.3 Das Unterprogramm GLOAD.- 2.2.4 Das Unterprogramm GOUT.- 2.2.5 Das Unterprogramm GPARK.- 2.2.6 Das Unterprogramm GRIDE.- 2.2.7 Foerderbander und Rasterstationen.- 2.3 Der Bus- und Taxibetrieb.- 2.3.1 Der Busbetrieb.- 2.3.2 Der Aufbau des Unterprogramms ACTIVB.- 2.3.3 Der Taxibetrieb.- 2.3.4 Der Aufbau des Unterprogrammes ACTIVT.- 2.4 Die dispositive Steuerung.- 2.4.1 Das Unterprogramm ORDER.- 2.4.2 Das Unterprogramm FIND.- 2.5 Informationen, Ergebnisse, Protokolle.- 2.5.1 Die Informationsunterprogramme INFOl und INFO 2.- 2.5.2 Die Reportunterprogramme.- 2.5.3 Die Protokollsteuerung.- 3 Der Aufbau des Wegenetzes.- 3.1 Sektionen, Segmente, Routen und Kurse.- 3.1.1 Die Datenbereiche fur Stutzpunkte, Verzweigungen und Terminals.- 3.1.2 Sektionen und Segmente.- 3.1.3 Routen und Kurse.- 3.1.4 Die Eingabedatensatze fur das Transportmodell.- 3.2 Blockstrecken.- 3.2.1 Datenbereiche fur Blockstrecken.- 3.2.2 Das Sperren einer Blockstrecke.- 3.3 Die Fahrzeugsteuerung.- 3.3.1 Datenbereiche fur das Unterprogramm LOTSE.- 3.3.2 Die Initialisierung des Wegenetzes mit Hilfe des Unterprogrammes ININET.- 3.3.3 Die Funktion GESGEW.- 3.3.4 Das Unterprogramm INITAB.- 3.3.5 Das Unterprogramm LOTSE.- 3.4 Der Statistikbereich.- 4 Transportmodelle.- 4.1 Das Modell Produktionsanlage.- 4.1.1 Die Verbindung zwischen Auftragsmodell und Transportmodell.- 4.1.2 Das Anfahr- und Bremsverhalten.- 4.1.3 Der Busbetrieb.- 4.1.4 Foerderbander.- 4.1.5 Verzweigungen in individuellen Bedingungen.- 4.1.6 Die Behandlung von Transportwunschen beim allgemeinen Fahrzeugbetrieb.- 4.2 Das Modell Palettentransport.- 4.2.1 Die einfache Blockstrecke.- 4.2.2 Die AmpelSteuerung fur eine Blockstrecke.- 4.2.3 Kreuzungen und Weichen.- 4.3 Stationstypen im Transportmodell.- 4.3.1 Funktionen in Terminals.- 4.3.2 Das Modell Fahrzeugwartung.- 4.3.3 Das Modell Guterabfertigung.- 4.3.4 Das Modell Nachbearbeitung.- 4.4 Besondere Moeglichkeiten beim Modellaufbau fur Transportsysteme.- 4.4.1 Das Modell Gepacktransport.- 4.4.2 Das Modell Eiltransport.....248.- Anhang A1.- Dimensionierungsparameter.- Anhang A2.- Benutzerunterprogramme.- Anhang A3.- Unterprogramme fur das Transportmodell.- Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |