Transplantatlager und Implantatlager bei verschiedenen Operationsverfahren

Author:   G. Hierholzer ,  H. Zilch ,  G Hierholzer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   16
ISBN:  

9783540098331


Pages:   330
Publication Date:   01 April 1980
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $216.74 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Transplantatlager und Implantatlager bei verschiedenen Operationsverfahren


Add your own review!

Overview

Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler

Full Product Details

Author:   G. Hierholzer ,  H. Zilch ,  G Hierholzer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   16
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.90cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.640kg
ISBN:  

9783540098331


ISBN 10:   354009833
Pages:   330
Publication Date:   01 April 1980
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Theoretische Grundlagen der Knochentransplantation: Osteogenese und Revascularisation als Leistung des Wirtslagers.- Grundlagen der Transplantation von Gelenkknorpel.- Grundlagen der Transplantation von Knorpelgewebe als plastisches Ersatzmaterial im Kiefer- und Gesichtsbereich.- Morphologisch-experimentelle Untersuchungen über die vom Lager ausgehende Vascularisation autologer Spongiosatransplantate.- Die Bedeutung der quantitativen Bildanalyse für die Beurteilung von Knochentransplantaten und Transplantatlager.- Verbessert die Fibrin-Spongiosaplombe die Einheilung der Spongiosa?.- Experimentelle Untersuchungen zur Knochentransplantation im Mittelohr.- Das Verhalten des Transplantatlagers bei unterschiedlich tiefen Knorpeldefekten.- Histopathologie am Hüftkopf nach homoioplastischer Knochen-Knorpeltransplantation.- Zur Vorbereitung des Transplantatlagers und Vorgehen zur Verpflanzung autologer Spongiosa bei der Osteomyelitis.- Die Vorbereitung von Transplantat und Transplantatlager bei der autologen Knorpeltransplantation im Kniegelenksbereich.- Die Bedeutung unterschiedlicher Lager für Knorpelimplantate in klinischen und experimentellen Untersuchungen.- Über die biologische Wertigkeit von Nah- und Fernlappengewebe als Transplantatlager in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie.- Die Bedeutung des Transplantatlagers für die autologe Osteoplastik bei Kiefer-Gaumenspalten.- Transplantation von konserviertem körperfremden und von körpereigenem Knorpel in Nase und Mittelohr.- Gefahren und Fehlerquellen bei der Verblockung der Kahnbeinpseudarthrose an der Hand unter besonderer Berücksichtigung des Transplantatlagers.- Tierexperimentelle Untersuchungen zur Unterkieferersatzplastik in Abhängigkeit von Verplattungssystem und Beschaffenheit des Transplantatlagers.- DieNase als Transplantatlager für Composite-Grafts.- Gestielte Fettlappen als Transplantatlager zur Rekonstruktion knöcherner Strukturen des Mittelgesichts.- Die Bedeutung des Lagers für Sehnentransplantationen.- Transplantatlager für autologen und homologen Beugesehnenersatz; tierexperimentelle und klinische Untersuchungen.- Zur Ultrastruktur neugebildeter Sehnenscheiden.- Die Ausbildung eines Transplantatlagers zur freien Beugesehnentransplantation durch temporäre Silastikkabelimplantation.- Ergebnisse nach zweizeitiger Beugesehnentransplantation.- Bedeutung des Lagers für Nerventransplantationen.- Zur Technik der Nerventransplantation bei geschädigten Transplantatlagern.- Zur Bedeutung des Transplantatlagers bei der autogenen Nerventransplantation im HNO-Bereich.- Bedeutung des Lagers für Spalthauttransplantationen.- Die Bedeutung des Lagers fur Vollhauttransplantation.- Die Bedeutung des Transplantatlagers für die Reinnervation freier Spalt- und Vollhauttransplantate.- Das Lager bei infizierten Weichteildefekten für Spalthauttransplantate mit der Mesh-Graft-Technik.- Weichteildeckung bei schweren Handverletzungen.- Deckung von Defekten im Gesichts-Halsbereich mit Mehrfachlappen.- Der gespaltene Stirnlappen als Möglichkeit der chirurgischen Rehabilitation ausgedehnter Oropharynxdefekte.- Versorgung großer Halsweichteil-Defekte mit einem freien Transplantat von der Leiste (groin flap) nach mikrovasculärer Anastomosierung.- Die freie Hauttransplantation mit mikrovasculärem Anschluß bei chronisch rezidivierendem Fersenulcus.- Die Bedeutung des Implantatlagers bei der aseptischen Osteosynthese.- Implantatlager bei der Osteosynthese im infizierten Gewebe.- Gewebebelastung in der Umgebung metallischer Implantate mit legierungsspezifischen Metallspuren nachOsteosynthesen. (Eine Untersuchung mit Hilfe der Neu tronenaktivierungsanalyse).- Wechselwirkungen zwischen der Passivschicht der Metallimplantatoberfläche und dem Implantatlager.- Die verschiedenen Korrosionsarten implantierten Osteosynthesematerials.- Absinken des Implantatlagers bei der Druckplattenosteosynthese und seine biomechanische Bedeutung.- Mechanische Eigenschaften der Spongiosa und deren Anpassung an ein Implantat.- Homologe Spongiosatransplantationen bei Defektbrüchen von großen Röhrenknochen in Abhängigkeit von der Qualität des Lagers.- Bedeutung des Implantatlagers bei der Langfingerosteosynthese.- Primäre und sekundäre Wiederherstellungsmaßnahmen nach Verletzung der Fingergelenke.- Implantatlager bei der Osteosynthese im Bereich des Gesichtes.- Wange und Kinn als Implantatlager.- Das Implantatlager bei der Osteosynthese im Mittelgesicht nach Oberkiefervorverlagerung bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte.- Plastische Operationen zur Vorbereitung instabiler Narbenbezirke für Reosteosynthesen.- Beeinflussung des Implantatlagers beim künstlichen Hüft- und Kniegelenkersatz unter Anwendung von elektrischem Strom.- Beeinflussung des infizierten Implantatlagers bei Osteosynthesen durch autologe Spongiosa.- Behandlung des infizierten Implantatlagers mit PVP-Jod.- Implantatlager beim Gelenkersatz.- Verbesserung des Implantatlagers am Acetabulum durch autologe oder homologe Spongiosa beim Hüftgelenkersatz.- Die Präparation des Implantatlagers für zementlosen Totalhüftgelenkersatz.- Pathologische Veränderungen am Implantatlager bei Endoprothetik mit Zementimplantation und Selbstverankerung.- Implantatlagerzubereitung für die Doppelschalen-Endoprothesen bei Hüftkopfnekrosen.- Grenzfälle der Prothesenauswechslung.- Die Bedeutung des Lagers fürGefäßimplantation.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List