|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFortschritte und neue Kenntnisse im technischen Bereich und im Bereich der Immunologie veränderten in den letzten Jahren zunehmend die Grenzen der Transplantation. Dies führte auch zu immer neuen Herausforderungen im Bereich der Intensivmedizin. Ziel der 13. Wiener Intensivmedizinischen Tage war es daher, die einzelnen Transplantationsspezialisten (Immunologen, Internisten, Chirurgen und Anästhesisten) mit den Intensivmedizinern zusammen zu bringen und gemeinsam die Probleme zu diskutieren. Im Band 8 des Intensivmedizinischen Seminars sind die wichtigsten Beiträge dieser Tagung veröffentlicht. Dieses Buch soll dem - mit den Problemen des zu transplantierenden und transplantierten Patienten - konfrontierten Intensivmediziner helfen, seine Entscheidungen zum Wohle des ihm anvertrauten Patienten zu optimieren. ""... Insgesamt gesehen handelt es sich um eine bunte Mischung von Beiträgen zum Gebiet der Transplantationsmedizin ..."" AINS Full Product DetailsAuthor: G. Kleinberger , K. Lenz , R. Ritz , H.-P. SchusterPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: 1995 ed. Volume: 8 Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 1.00cm , Length: 22.90cm Weight: 0.320kg ISBN: 9783211826485ISBN 10: 3211826483 Pages: 180 Publication Date: 27 January 1995 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsAllgemeiner Teil.- Ethische Probleme bei der Organempfangerauswahl aus psychosozialer Sicht.- Der Organspender: Organisatorische und rechtliche Probleme.- Medizinische Betreuung von Organspendern.- Betreuung von Organspender und Organempfanger aus der Sicht des Pflegepersonals.- Die praoperative Optimierung des Patienten: Sinnvolles und Sinnloses.- Infektionen des Transplantierten: Art und Haufigkeit.- Tolerance is a condition sine qua non in life: its relation to transplantation.- Mechanisms of allograft and xenograft rejection: possibilities for the future.- Herztransplantation.- Intensivmedizinische Probleme in der perioperativen und in der Nachbetreuungsphase nach Herztransplantation.- Neurologische Komplikationen nach Herztransplantation.- Langzeitkomplikationen in der Organtransplantation.- Knochenmarktransplantation.- Knochenmarktransplantation - Moeglichkeiten und Ergebnisse.- Lebertransplantation.- Oxygenierungsindices als prognostische Parameter wahrend der orthotopen Lebertransplantation.- Nutritional state and abnormal metabolism of nutrients.- Stoerungen des Kalziumstoffwechsels nach Massivtransfusion bei Patienten mit Leberversagen.- Akutes Leberversagen: Intensivmedizinische Betreuung und Indikation zur Lebertransplantation.- Biochemische UEberwachung der peri- und postoperativen Phase bei Lebertransplantation.- Nierentransplantation.- Nierentransplantation: Praoperative Optimierung, peri- und postoperative Betreuung.- Nierentransplantation - Spenderauswahl, organisatorische Probleme.- Transplantatabstossung und Moeglichkeiten der Abstossungstherapie.- Lungentransplantation.- Katabolismus von Patienten nach Lungentransplantation.- Multiviszeraltransplantation.- Multiviszeraltransplantation.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |