|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn der vorliegenden Studie bietet Annika Müller detaillierte Einblicke in die Lebenswelt Digitaler Nomaden. Diesen onlinebasiert arbeitenden und ortsflexibel lebenden Personen wurde in der sozialwissenschaftlichen Forschung bislang nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Auf Basis eines qualitativen netzwerkanalytischen Forschungsansatzes widmet sich die Autorin daher mit einem differenzierten Blick deren Mobilitätspraktiken, Arbeitsgewohnheiten und sozialen Eingebundenheit. Sie begegnet den postmodernen Nomaden in verschiedenen Ländern Südostasiens – häufig in coworking- und coliving Spaces – und lässt sie in Interviews selbst zu Wort kommen. Es wird gezeigt, dass die befragten Akteur*innen ihre ganz eigenen Mobilitätsstrategien entwickeln und soziale Eingebundenheit jenseits nationalstaatlicher Grenzen herstellen. Full Product DetailsAuthor: Annika K. MüllerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2020 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 2.10cm , Length: 21.00cm Weight: 0.526kg ISBN: 9783658318550ISBN 10: 3658318554 Pages: 387 Publication Date: 07 December 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- I Theoretische Perspektive und Forschungsinteresse.- 2 Mobilität(en) und eine transnationale Forschungsperspektive.- 3 Persönliche Netzwerke und eine relationale Forschungsperspektive.- 4 Forschungsgegenstand und Forschungsfragen.- II Methodisches Vorgehen und Empirische Datengrundlage.- 5 Forschungspraktische Umsetzung.- III Empirische Ergebnisse.- 6 Mobilitätshandlungsmodi – Identifikation und Rekonstruktion entlang kontrastiver Fälle.- 7 Mobilitätshandlungs‐ und Netzwerkmuster – Verdichtung durch empiriebasierte Querbezüge.- 8 Rahmenstruktur und Konstruktionen Digitalen Nomadentums im Kontext von Mobilität und Netzwerkeingebundenheit.- IV Schlussbetrachtung und Diskussion.- 9 Digitales Nomadentum als Lebensstil.- 10 AusblickReviewsAuthor InformationAnnika K. Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen der (Eliten-)Mobilität und (Lebensstil-)Migration, Transnationalismus, Coworking und Coliving sowie der qualitativen Netzwerkforschung. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |