|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Studie untersucht Interaktionsprozesse zwischen SchülerInnen (SuS), Lehrpersonen und literarischen Texten im literaturbasierten Fremdsprachenunterricht. Die Datengrundlage bilden videografierte Unterrichtseinheiten zu fictions of migration im Fach Englisch. Sie wurden mithilfe der dokumentarischen Interpretation von Unterrichtsvideos ausgewertet. Die Analyse zeigt überwiegend binäre und nationenbasierte Vorstellungen des Kulturbegriffs seitens der SuS sowie der Lehrpersonen, was sich auch in inkorporierten Praktiken äußert. Diese Vorstellungen können allerdings unter bestimmten Voraussetzungen überwunden werden. Insgesamt manifestiert sich eine große Einflussnahme auf schülerseitige Interaktionsprozesse durch die Lehrperson, die Angebote schafft, unterdrückt oder nicht ermöglicht. Die vorliegende Arbeit wurde mit dem WISAG-Preis 2020 der Goethe-Universität Frankfurt am Main ausgezeichnet. Full Product DetailsAuthor: Bernd Tesch , Kreft AnnikaPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Volume: 13 Weight: 0.573kg ISBN: 9783631815274ISBN 10: 3631815271 Pages: 392 Publication Date: 29 May 2020 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationAnnika Kreft ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie im Projekt «The Next Level - Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln» im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in den Bereichen Kompetenzorientierung im fremdsprachlichen Literaturunterricht, Leseförderung, Professionalisierung und rekonstruktive Unterrichtsforschung. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |