|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDurch Normen wird gesellschaftliches Zusammenleben ermöglicht und reguliert. Welche Handlungen als Transgressionen von Normen etikettiert und sanktioniert werden, ist das Resultat sozialer Aushandlungsprozesse. Transgression und Normdevianz können dabei sowohl das bestehende Normsystem stabilisieren als auch unterminieren. Die Beiträge dieses Sammelbandes wollen anhand ausgewählter Fallstudien von der griechischen Klassik bis in die römische Kaiserzeit einige Impulse zum Verhältnis von Norm und Devianz in antiken Gesellschaften liefern und die Rolle von transgressiven Akten für die Dynamik gesellschaftlicher Systeme untersuchen. In 8 Beiträgen u.a. zum Artemiskult, zu dem Tragiker Agathon, zu Cicero, Lucan und Tacitus wird das Thema modellhaft verhandelt. Full Product DetailsAuthor: Lennart Gilhaus , Imogen Herrad , Michael Meurer , Anja PfeifferPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: J.B. Metzler Edition: 1. Aufl. 2020 ed. Weight: 0.334kg ISBN: 9783476055071ISBN 10: 3476055078 Pages: 204 Publication Date: 19 May 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsDie Darstellung von Normtransgressionen und deviantem Verhalten in antiken Gesellschaften – Eine Einleitung.- Der Tragiker Agathon bei Aristophanes und Platon. Der dramatische Aufbau eines devianten Verhaltens.- Transformation oder Transgression? Initiations- und Übergangsrituale im attischen Artemis-Kult.- Gerechter Lohn – gerechte Strafe? Religiöse Normen, Normtransgressionen und deren Folgen in Xenophons Hellenika.- When is Revolt not Revolting? Rule-breaking and Revolt in Sparta in Plutarch’s Lives.- Sanguine non modo se non contaminarunt, sed etiam honestarunt.- Transgressionen bei Lucan – Ein notwendiges Übel?.- Dux femina – Transgressive Frauen bei Tacitus.- Ästhetische Transgressionen in der antiken Kunst am Beispiel bemalter Skulpturen.ReviewsAuthor InformationLennart Gilhaus ist akademischer Rat a.Z. in der Abteilung für Alte Geschichte an der Rheinsichen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Aktuell nimmt er ein Forschungsstipendium der DFG an der Universiteit Utrecht wahr. Imogen Herrad ist Fachlektorin und Übersetzerin am Bonn Center for Dependency and Slavery Studies. Michael Meurer ist Stipendiat im deutsch-französischen Graduiertenkolleg „Masse und Integration in antiken Gesellschaften“ der Universitäten Bonn und Strasburg. Anja Pfeiffer ist Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |