|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWissenstransfer und kooperative Forschung an den Schnittstellen von Universität, Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Kultur gewinnen für alle an Wissensproduktion und Innovationsprozessen beteiligten Akteure und Institutionen zunehmend an Relevanz. Schlüsselwörter wie Transferwissenschaften, Transdisziplinarität und transformative Wissenschaft bestimmen inzwischen die wissenschaftstheoretische Debatte, doch bleiben deren konzeptionelle und terminologische Grundlagen vielfach unklar und umstritten. Welche Mehrwerte, Funktionen, Potentiale und Aporien verbinden sich mit der Idee der Transferwissenschaften? Wie verändert sich ihr Stellenwert in der aktuellen wissenschaftlichen Auseinandersetzung? Inwieweit geht sie mit einer Innovation hochschuldidaktischer Methoden einher? Full Product DetailsAuthor: Thorsten Roelcke , Konstantin S Kiprijanov , Thorsten Philipp , Thorsten RoelckePublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Volume: 16 Weight: 0.434kg ISBN: 9783631883860ISBN 10: 3631883862 Pages: 280 Publication Date: 26 September 2023 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Table of ContentsReviewsAuthor InformationKonstantin S. Kiprijanov forscht, berät und kommuniziert zu den Themen Public Engagement, Partizipation und Wissenschaftskommunikation. Derzeit arbeitet er als Projektkoordinator und Postdoc im Projekt ""Public Engagement with Planetary Health"" am Museum für Naturkunde Berlin. Thorsten Philipp ist Politologe und verantwortet die Förderung transdisziplinärer Lehrprojekte an der TU Berlin. Darüber hinaus lehrt er disziplinenübergreifend an der Leuphana Universität Lüneburg, an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und an der Universität Freiburg. Thorsten Roelcke ist Leiter des Fachgebiets und des Studiengangs Deutsch als Fremd- und Fachsprache an der TU Berlin. Schwerpunkte seiner Arbeit bilden Deutsch als Fremdsprache, fachliche Kommunikation und Sprachwandel im Deutschen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |