|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSchwindel ist eines der häufigsten Beschwerdebilder in der ärzt- lichen Praxis überhaupt. Er findet sich in vielen Fachdisziplinen wie der Oto-Rhino-Laryngologie, der Neurologie, der Ophthalmolo- gie, der inneren Medizin und auch in der Psychiatrie. Dieser Pro- blemkreis stellt also eine interdisziplinäre, diagnostische und thera- peutische Herausforderung dar. In den letzten Jahren sind zahlreiche Bücher zur Diagnostik des Schwindels erschienen, jedoch nur sehr wenige zur Therapie. Dies deutet darauf hin, daß auf dem Gebiet der Diagnostik mehr Sicher- heit herrscht als in der Behandlung. Hier soll der Versuch gemacht werden, eine Behandlungsmethode vorzustellen, die auf neueren Erkenntnissen der Pathophysiologie des vestibulären Systems auf- baut. Einem kurzen Überblick über die diagnostischen Verfahren bei Schwindelbeschwerden folgt eine knappe Darstellung der Physiolo- gie des vestibulären Systems. Daran anschließend werden patho- physiologische Mechanismen für die Schwindelentstehung darge- stellt. Eigene tierexperimentelle Untersuchungen, die zusammen mit J. Lannou in Paris und Rouen durchgeführt wurden, bilden zusammen mit Befunden anderer Autoren die Grundlage für ein modernes Konzept der vestibulären Kompensation. Daraus lassen sich Überlegungen zur therapeutischen Beeinflussung dieser Erho- lungsvorgänge ableiten. Das an der HNO-Klinik des Klinikums rechts der Isar verwandte Trainingsprogramm stützt sich auf Vor- schläge aus Großbritannien und Frankreich und hat diese modifi- ziert. Die hier berichteten Erfahrungen stammen von 50 Patienten mit peripher-vestibulären Erkrankungen. Den Abschluß des Buches bilden Überlegungen zur Pharmakotherapie, die sich gleich- falls auf das heute gültige Konzept der vestibulären Kompensation stützen. Untermauert wird dies durch eigene Erfahrungen mit einer nicht-sedierenden Substanz. Full Product DetailsAuthor: Karl-Friedrich HamannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.60cm , Length: 24.40cm Weight: 0.202kg ISBN: 9783540172987ISBN 10: 354017298 Pages: 94 Publication Date: 31 March 1987 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Bedeutung des Symptoms Schwindel .- 1.2 Begriffsbestimmung.- 1.3 Diagnostik bei Schwindelbeschwerden.- 1.3.1 Schwindelanamnese.- 1.3.2 Untersuchungen der Blickmotorik.- 1.3.3 Untersuchungen der Koerpermotorik.- 2 Physiologie.- 2.1 Aufgaben und Leistungen des vestibularen Systems.- 2.2 Anatomie und Physiologie des vestibularen Systems.- 2.3 Interaktionen des vestibularen Systems mit anderen Sinnessystemen.- 2.3.1 Interaktionen mit dem visuellen System.- 2.3.2 Interaktionen mit dem propriozeptiven System.- 2.3.3 Interaktionen mit dem akustischen System.- 2.4 Pathophysiologie des vestibularen Systems.- 3 Kompensation.- 3.1 Kompensation-ein Grundphanomen in der Biologie.- 3.1.1 Kompensationsvorgange im Nervensystem.- 3.1.2 Beeinflussung der Kompensation durch UEbungsbehandlung.- 3.2 Kompensation vestibularer Stoerungen.- 3.2.1 Kompensation vestibularer Stoerungen beim Tier.- 3.2.2 Kompensation vestibularer Stoerungen beim Menschen.- 3.2.3 Neuronale Vorgange bei der vestibularen Kompensation.- 3.2.4 Beteiligung nichtvestibularer Systeme an der vestibularen Kompensation.- 3.3 Eigene tierexperimentelle Untersuchungen zur vestibularen Kompensation.- 3.3.1 Methodik.- 3.3.2 Ergebnisse.- 3.4 Eigene Untersuchungen zur fruhen vestibularen Kompensation des Menschen.- 3.5 Ein aktuelles Konzept der vestibularen Kompensation.- 4 Vestibulares Training.- 4.1 Grundlagen fur ein vestibulares Training.- 4.2 Vestibulare Habituation.- 4.3 Vestibulare Trainingseffekte beim Tier.- 4.4 Methoden des vestibularen Trainings beim Menschen.- 4.5 Eigene Erfahrungen mit vestibularem Training.- 4.5.1 Methodik.- 4.5.2 Ergebnisse.- 4.6 Schlussbetrachtung zum vestibularen Training.- 4.6.1 Indikationen.- 4.6.2 Praktische Gesichtspunkte.- 4.6.3 Ausblick.- 5 Medikamentoese Therapie.- 5.1 Grundsatzliche UEberlegungen zur medikamentoesen Therapie des vestibularen Schwindels.- 5.2 Erfahrungen mit einer Kombination von medikamentoeser Therapie (Ginkgo-biloba-Extrakt) und Trainingsbehandlung.- 5.2.1 Einleitung und Methodik.- 5.2.2 Ergebnisse.- 5.2.3 Diskussion.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |