|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie numerischen Methoden gehören zum Inhalt der Statik-Vorlesungen. Band 3 erweitert die erfolgreichen Bände 1 und 2 um diese notwendigen Grundlagen. Tragwerke 3 führt in die Theorie und Anwendung der linearen Methoden der Finiten Elemente ein, der heute wichtigsten Analysetechniken für Tragwerke. Nach einer einheitlichen Darstellung der klassischen Strukturmodelle der Festkörpermechanik behandelt das Buch Energieaussagen als Grundlage moderner Diskretisierungsverfahren. Anschließend werden Modelle zur Tragwerksanalyse aufgebaut, bevor Konstruktion und Leistung finiter Weggrößenelemente beschrieben werden. Den Abschluß bildet ein Kapitel mit Standard-Analysetechniken. Vier Anhänge runden dieses für Studenten und konstruierende Ingenieure gleichermaßen bedeutsame Buch ab. Full Product DetailsAuthor: Wilfried B. Krätzig , Yavuz Basar , Wilfried B Krtzig , Wilfried B KratzigPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1997 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.30cm , Length: 23.50cm Weight: 1.720kg ISBN: 9783540624400ISBN 10: 3540624406 Pages: 403 Publication Date: 12 March 1997 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Einführung.- 1.1 Strukturmechanische Modellbildungen.- 1.2 Konzepte für Festigkeitsanalyen.- 1.3 Die Welt der finiten Elemente.- 2 Strukturmodelle der Festkörpermechanik.- 2.1 Zur formalen Struktur festkörpermechanischer Modelltheorien.- 2.2 Theorie ebener Stabtragwerke.- 2.3 Theorie räumlicher Stabtragwerke.- 2.4 Theorie der Scheibentragwerke.- 2.5 Theorie der Plattentragwerke.- 2.6 Theorie dreidimensionaler Kontinua.- 3 Energieaussagen der Festkörpermechanik.- 3.1 Grundlagen.- 3.2 Nähere Erläuterungen und Grundbegriffe.- 3.3 Die klassischen Variationsprinzipe.- 3.4 Die speziellen Prinzipe für elastisches Materialverhalten.- 3.5 Die Sätze von Castigliano und Betti.- 3.6 Die erweiterten Variationsprinzipe.- 3.7 Zusammenfassender Überblick.- 4 Diskrete Modelle zur Tragwerksanalyse.- 4.1 Grundlagen der Modellierung.- 4.2 Die Transformationen der Mechanik.- 4.3 Energieauusagen.- 4.4 Verfahren zur Tragwerksanalyse.- 5 Einführung in finite Weggrößenelemente.- 5.1 Das Elementkonzept.- 5.2 Schubsteifes Balkenelement.- 5.3 Dreieckige Scheibenelemente.- 5.4 Viereckige Scheibenelemente.- 5.5 Dreidimensionale Kontinuumselemente.- 5.6 Plattenelemente.- 6 Standardtechniken zur Tragwerksanalyse.- 6.1 Die direkte Steifigkeitsmethode.- 6.2 Programmsysteme zur Finiten-Elemcnt-Analyse.- 6.3 Allgemeine Ergänzungen.- 6.4 Diskretisierungsfehler, Vernetzungsstrategien und Konvergenz.- Anhang 1: Interpolation und numerische Integration.- A1.1 Interpolationstheorie für finite Elemente.- A1.2 Lagrangesche Interpolationspolynome.- A1.3 Hermitesche Interpolationspolynome.- A1.4 Numerische Integration.- A1.5 Eindimensionale Integration.- A1.6 Zwei-und dreidimensionale Integration.- Anhang 2: Natürliche Dreieckskoordinaten.- A2.1 Definition, Eigenschaften und Transformation.-A2.2 Flächenberechnungen und Integrationen.- A2.3 Jacobi-Matrix.- A2.4 Formfunktionen in Dreieckskoordinaten.- Anhang 3: Indexschreibweise in der Strukturmechanik.- A3.1 Einführung in die Indexschreibweise.- A3.2 Ergänzende Sätze.- A3.3 Theorie der Scheibentragwerke in Indexschreibweise.- A3.4 Plattentheorie in Indexschreibweise.- Anhang 4: Einführung in die Variationsrechnung.- A4.1 Theorie der Extremwerte von Funktionen.- A4.2 Grundbegriffe der Variationsrechnung.- A4.3 Das Variationssymbol 5 und die erste Variation.- A4.4 Höhere Variationen.- A4.5 Extremalbedingungen eines Variationsproblems.- A4.6 Die äquivalenten Bedingungen eines Variationsproblems.- A4.7 Adjungiertheit der Operatoren in der Strukturmechanik.- A4.8 Variationsprobleme mit Nebenbedingungen.- A4.9 Isoparametrische Probleme.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |