|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWas ist bedeutender, Tragodie oder Traktat? Diese schon in der Antike gestellte Frage lasst sich nicht leicht beantworten, da die Tragodie reflektierende Passagen uber existentielle Themen aufweist ebenso wie die Philosophie die Tragodie zum Argumentieren heranzieht oder selbst dramatische Form annimmt. Das wird besonders deutlich beim 'philosophus scaenicus' Euripides, bei Platon, dessen Verstandnis von Tragodie im Symposion und in den Nomoi hier besprochen wird, und bei Cicero und Seneca, die zugleich Verfasser von Traktaten und Tragodienversen gewesen sind. Sie stehen im Zentrum dieses Bandes, der auch die Funktion der Dichterzitate bei Chrysipp und schliesslich die Bedeutung der Tragodie fur die politischen Analysen Hannah Arendts untersucht. Mit Beitragen von Stefan Buttner, Christopher Diez, Sandra Erker, Susanna Fischer, Thomas Gartner, Andreas Heil, Argyri G. Karanasiou, Nils Kircher, Giovanni Panno, Robert C. Pirro, Tobias Riedl und Petra Schierl. Was ist bedeutender, Tragodie oder Traktat? Diese schon in der Antike gestellte Frage lasst sich nicht leicht beantworten, da die Tragodie reflektierende Passagen uber existentielle Themen aufweist ebenso wie die Philosophie die Tragodie zum Argumentieren heranzieht oder selbst dramatische Form annimmt. Das wird besonders deutlich beim 'philosophus scaenicus' Euripides, bei Platon, dessen Verstandnis von Tragodie im Symposion und in den Nomoi hier besprochen wird, und bei Cicero und Seneca, die zugleich Verfasser von Traktaten und Tragodienversen gewesen sind. Sie stehen im Zentrum dieses Bandes, der auch die Funktion der Dichterzitate bei Chrysipp und schliesslich die Bedeutung der Tragodie fur die politischen Analysen Hannah Arendts untersucht. Mit Beitragen von Stefan Buttner, Christopher Diez, Sandra Erker, Susanna Fischer, Thomas Gartner, Andreas Heil, Argyri G. Karanasiou, Nils Kircher, Giovanni Panno, Robert C. Pirro, Tobias Riedl und Petra Schierl. Was ist bedeutender, Tragodie oder Traktat? Diese schon in der Antike gestellte Frage lasst sich nicht leicht beantworten, da die Tragodie reflektierende Passagen uber existentielle Themen aufweist ebenso wie die Philosophie die Tragodie zum Argumentieren heranzieht oder selbst dramatische Form annimmt. Das wird besonders deutlich beim 'philosophus scaenicus' Euripides, bei Platon, dessen Verstandnis von Tragodie im Symposion und in den Nomoi hier besprochen wird, und bei Cicero und Seneca, die zugleich Verfasser von Traktaten und Tragodienversen gewesen sind. Sie stehen im Zentrum dieses Bandes, der auch die Funktion der Dichterzitate bei Chrysipp und schliesslich die Bedeutung der Tragodie fur die politischen Analysen Hannah Arendts untersucht. Mit Beitragen von Stefan Buttner, Christopher Diez, Sandra Erker, Susanna Fischer, Thomas Gartner, Andreas Heil, Argyri G. Karanasiou, Nils Kircher, Giovanni Panno, Robert C. Pirro, Tobias Riedl und Petra Schierl. Full Product DetailsAuthor: Stefan Buttner , Christopher Diez , Nils KircherPublisher: Nomos Verlagsgesellschaft Imprint: Nomos Verlagsgesellschaft Volume: 1 Weight: 0.431kg ISBN: 9783896659941ISBN 10: 3896659944 Pages: 270 Publication Date: 30 September 2022 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |