|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Band stellt den Unterricht in verschiedenen Fächern der philosophischen und der theologischen Fakultät vor, indem vor allem das Wirken bislang vernachlässigter Hallenser Professoren veranschaulicht wird. Die Forschung zur Universitätsgeschichte Halles war bisher stark auf Christian Thomasius, Christian Wolff und August Hermann Francke ausgerichtet. Dieser Band greift einen Komplementäraspekt auf. An ausgewählten Beispielen stellt er den Unterricht in Geschichte, Rhetorik und Homiletik vor und veranschaulicht das Wirken bislang vernachlässigter Hallenser Professoren wie Christoph Cellarius, Paul Anton, Johann Peter Ludewig und Daniel Herrnschmidt. Im Mittelpunkt der Interpretation stehen akademisches Kleinschrifttum (Dissertationen, Programme, Reden) und Vorlesungsnachschriften. Die unterrichtsgeschichtliche Perspektive ermöglicht neue Einblicke in den Wirkungsradius von Frühaufklärung und Pietismus im akademischen Alltag. Full Product DetailsAuthor: Hanspeter Marti , Karin Marti-WeissenbachPublisher: Bohlau Verlag Imprint: Bohlau Verlag Edition: Aufl. ed. ISBN: 9783412516383ISBN 10: 3412516384 Pages: 160 Publication Date: 16 September 2019 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor Information"Studium der Germanistik, Mediävistik und der französischen Sprachwissenschaft in Basel, Genf und Montpellier. Promotion 1982. Seit 1986 in verschiedenen vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung unterstÃ""tzten Projekten beschäftigt. Seit 1995 Leiter der Arbeitsstelle fÃ""r kulturwissenschaftliche Forschungen, Engi/Glarus (Schweiz). 1999 Ehrengabe der Martin Bodmer-Stiftung fÃ""r einen Gottfried Keller-Preis, gemeinsam mit seiner Frau, Karin Marti-Weissenbach, fÃ""r die Tätigkeit an dieser Arbeitsstelle. Seit 2006 ordentliches Mitglied der Historischen Kommission fÃ""r ost- und westpreußische Landesforschung. Geboren in ZÃ""rich. Studium der Germanistik, der Lateinischen Philologie und der Alten Geschichte in Basel und ZÃ""rich. Seit 1991 als Historikerin mit Schwerpunkt Schweizer Geschichte fÃ""r die Arbeitsstelle fÃ""r kulturwissenschaftliche Forschungen in Engi/Glarus (Schweiz) tätig. Erhielt 1999 zusammen mit Hanspeter Marti eine Ehrengabe der Martin Bodmer-Stiftung fÃ""r einen Gottfried Keller Preis." Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |