|
![]() |
|||
|
||||
Overview2019 begeht die Universität Rostock den 600. Jahrestag ihrer Gründung. Damit ist sie nicht nur die erste Universität des Ostseeraums sondern gehört auch zu den ältesten bis heute ununterbrochen bestehenden Universitäten Deutschlands. Der Band vereint in sich die Beiträge einer im Herbst 2018 anlässlich des bevorstehenden Jubiläums vom Historischen Institut der Universität organisierten Tagung. In vier chronologischen Blöcken wird die Geschichte der Universität von den Anfängen im 15. Jahrhundert bis in die jüngste Vergangenheit behandelt. Dabei werden bewusst nicht nur die großen Momente in der Geschichte einer traditionsreichen Universität hervorgehoben, vielmehr soll der Blick gerade auch auf die Herausforderungen und Krisen gerichtet werden, deren Überwindung durch Anpassungen und Innovationen die Universität als Institution und gemeinsamer Lebensraum von Lehrenden, Forschenden und Studierenden bis heute geprägt hat. So aufgefasst vermag der Rückblick auf 600 Jahre Universitätsgeschichte einen wichtigen Beitrag zur Standortbestimmung der Universität im 21. Jahrhundert zu leisten. Full Product DetailsAuthor: Anna Sowodniok , Prof. Dr. Wolfgang Eric Wagner , Prof. Dr. Ernst Münch , Prof. Dr. Frank RexrothPublisher: Bohlau Verlag Imprint: Bohlau Verlag Edition: 1. Auflage 2019 ed. Dimensions: Width: 17.50cm , Height: 3.60cm , Length: 24.50cm Weight: 1.340kg ISBN: 9783412516352ISBN 10: 341251635 Pages: 496 Publication Date: 11 November 2019 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationDr. Wolfgang Eric Wagner ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Dr. Frank Rexroth ist Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. Hillard von Thiessen (geb. 1967) ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Rostock. Er hat an der Universität Freiburg mit einer Arbeit über die Kapuziner promoviert und seine Habilitationsschrift zu Außenbeziehungen in der Frühen Neuzeit am Beispiel der spanisch-römischen Beziehungen im Pontifikat Pauls V. (1605-1621) verfasst. Seine Arbeitsschwerpunkte betreffen die Kulturgeschichte der Diplomatie, die Geschichte der Korruption in der Frühen Neuzeit, Normen und Werte im historischen Wandel sowie vormoderne Religiosität. Er ist Mitherausgeber der Reihe 'Externa - Geschichte der Außenbeziehungen in neuen Perspektiven'. Otfried Czaika ist Professor für Kirchen- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit bei MF – Norwegian School of Theology, Religion and Society in Oslo. Forschungsschwerpunkte: Kultur- Theologie- und Wissenstransfer im Ostseeraum der Frühen Neuzeit sowie skandinavische Reformationsgeschichte. Veröffentlichungen (Auswahl): „Schwedische Buchgeschichte. Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung“ (zus. Mit Wolfgang Undorf 2021). – „David Chytraeus und die Universität Rostock in ihren Beziehungen zum schwedischen Reich“ (2002). Ulrike von Hirschhausen hat den Lehrstuhl für Europäische und Neueste Geschichte an der Universität Rostock inne. Marc von der Höh ist seit 2017 Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Rostock. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |