Traditionelle Chinesische Medizin für Dummies

Author:   Jean Pelissier
Publisher:   Wiley-VCH Verlag GmbH
ISBN:  

9783527718337


Pages:   384
Publication Date:   11 August 2021
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $49.14 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Traditionelle Chinesische Medizin für Dummies


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Jean Pelissier
Publisher:   Wiley-VCH Verlag GmbH
Imprint:   Blackwell Verlag GmbH
Dimensions:   Width: 17.60cm , Height: 2.10cm , Length: 24.00cm
Weight:   0.652kg
ISBN:  

9783527718337


ISBN 10:   3527718338
Pages:   384
Publication Date:   11 August 2021
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch 22 Törichte Annahmen über den Leser 22 Konventionen in diesem Buch 23 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Teil I: Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin 23 Teil II: Die Diagnosemethoden 23 Teil III: Die Hauptursachen für Krankheiten 24 Teil IV: Die wichtigsten Behandlungsmethoden 24 Teil V: Die Ernährung für ein langes Leben 24 Teil VI: Der Top-Ten-Teil 25 Teil VII: Anhänge 25 Die Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25 Teil I: Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin 27 Kapitel 1 Die Ursprünge 29 Die grundlegenden Bücher 29 Die wichtigsten Orientierungspunkte 30 Das Dao 30 Die Tradition 31 Die Multiplizität der Theorien 33 In der reinen Tradition der mündlichen Überlieferung? 34 Wer war Professor Leung Kok Yuen? 35 Porträt 35 Werk 35 Kapitel 2 Eine ganzheitliche Betrachtung des menschlichen Körpers 37 Der Körper als Computer 37 Die Organ-Software 38 Das Qi, die Energie 38 Die Batterie des Organismus 40 Wie geht das? 40 Die fünf Organ-Pakete 42 Das Konzept der Meridiane 43 Woher kommt die Energie? 44 Welche Aufgabe hat ein Meridian? 44 Die Theorie der Meridiane 44 Der zirkadiane Rhythmus 47 Die Akupunkturpunkte 48 Die Entwicklung einer Krankheit vorhersagen 50 Kapitel 3 Die wichtigsten Konzepte der Traditionellen Chinesischen Medizin 51 TCM: Ein potenzieller Detektiv oder die Geschichte eines einfachen Pilzes 51 Das Konzept des Yin-Yang 52 Was das Yin-Yang nicht ist 52 Definitionsversuch 52 Die Ursprünge des Konzepts 52 Das Tai Ji, die Einheit, schließt alle anderen Möglichkeiten in sich ein 53 Sich nicht im Labyrinth des Yin-Yang verirren 54 Das Qi, die Energie 55 Woher kommt es? 55 Wie wandeln sich Nahrungsmittel in Energie um? 55 Was ist die rechte Energie? 56 Was sind die drei wichtigsten Organe für die Produktion von Qi? 56 Die große Hun-Po-Shen-Triade 57 Die spirituelle Seele, das Hun 57 Die körperliche Seele, das Po 58 Der Geist, das Mentale, das Shen 59 Eine Zusammenfassung 60 Das San Jiao, die drei Erwärmer und die drei Schätze 61 Die Ba Gang oder die »acht Regeln« 62 Kapitel 4 Verbindungen zwischen Mensch und Universum 65 Die fünf Energien des Himmels und der Erde 65 Die fünf Elemente der Natur 66 Geist und Emotionen im Rhythmus der Natur 67 Der Lebenszyklus 69 Die fünf Elemente, Wu Xing 69 Die vier Elemente und der Mensch im Mittelpunkt 70 Das Pentagramm 71 Klassifizierung der fünf Elemente 73 Teil II: Die Diagnosemethoden 75 Kapitel 5 Die vier Methoden 77 Die vier Diagnosemethoden 77 Eine echte Befragung 78 Die vier Punkte, auf die der Arzt achten muss 78 Beurteilen, ob die Symptome normal sind 78 Zwischen primären und sekundären Symptomen unterscheiden 79 Die Entwicklung der Krankheit vorhersehen 79 Bewertung der vorliegenden Abwehrkräfte 80 Kapitel 6 Die Beobachtung 81 Durch die Untersuchung des Shen gewonnene Indizien 81 Wie kann das Shen Qi beobachtet werden? 82 Wo ist das Shen des Menschen zu beobachten? 82 Indizien durch die Studie der Farben 83 Indizien durch die Studie der Morphologie 84 Welcher Morphologietyp bin ich? 85 Welche Persönlichkeit habe ich? 86 Die Beobachtung des Gesichts 89 Habe ich einen guten Teint? 89 Und diese störenden »Pickel« 90 Was besagen Falten? 91 Du hast schöne Augen 91 Und die Nase? 93 Und auch auf die Ohren kommt es an 94 Botox-freie Lippen 95 Für die Zahnärzte 96 Die fünf Gesichtszonen 97 Die Untersuchung der Hand – sehr wichtig 98 Der Daumenballen 98 Die Finger 99 Welcher Handtyp sind Sie? 99 Untersuchung des Zeigefingers beim Kind 102 Kapitel 7 Das Befragungsgespräch 105 Auf Fallen achten 106 Bedingungen des Befragungsgesprächs 106 Die fünf Fragen des Arztes 107 Der Ursprung 107 Der Beruf 108 Die Lebensgewohnheiten 108 Der Gefühlszustand 108 Der Ursprung der Krankheit 109 Das Befragungsgespräch nach den Symptomen oder »das Lied der zehn Fragen« 110 Die Frage zu Kälte und Hitze 111 Die Frage zur Transpiration 112 Die Frage zu den Schmerzen 113 Die Frage zum Stuhl und zum Urin 116 Die Frage zum Appetit und Mundgefühl 119 Die Frage zu den Gefühlen im Thorax und im Unterleib 120 Die Frage zum Gehör, zu Ohrgeräuschen, dem Gesichtssinn und dem Schwindel 122 Die Frage nach dem Durst 123 Die Frage zum Schlaf und zu den Träumen 123 Die Frage zum gynäkologischen Verhalten 126 Kapitel 8 Pulsmessung und Zungenbetrachtung 129 Position der Pulse 130 Methode der Pulsmessung 131 Der normale Puls 133 Die 27 Pulsarten 134 Die Untersuchung der Zunge 138 Beobachtungstechnik 138 Die fünf Bereiche der Zunge 139 Beobachtung des Zungenkörpers 140 Teil III: Die Hauptursachen für Krankheiten 145 Kapitel 9 Interne und externe Krankheiten unterscheiden 147 Und wer ist dafür verantwortlich? 147 Warum entwickeln manche von uns eine Allergie, andere nicht? 147 Interne oder externe Krankheit? 149 Externe Ursachen 149 Interne Ursachen 149 Kapitel 10 Interne Ursachen 151 Entladung der Batterie der Niere 151 Stagnation von Blut und Energie 152 Was passiert? 152 Die Stagnation des Qi, der Energie 153 Die Blockade des Qi, Qi Zi 154 Die Stagnation des Blutes, Yu Xue 156 Gleichzeitige Defizite von Blut und Energie 157 Emotionale Störungen 157 Der angeborene Charakter 159 Das Ungleichgewicht der Wünsche 161 Materielle Wünsche 162 Der Wunsch nach Ruhm 162 Der Wunsch nach Besitz 162 Blindes Verlangen 163 Sexuelle Begierde 163 Illusorische Wünsche 164 Ungleichgewicht der Ernährung 164 Die ausgewogene Ernährung 164 Überarbeitung und Müdigkeit 165 Schlafstörungen 166 Kapitel 11 Externe Ursachen 167 Die sechs Klimas 167 Die sechs störenden Energien 167 Umweltfaktoren 176 Umweltverschmutzung 176 Radioaktivität 177 Tan – die Abfälle 178 Was ist Tan eigentlich? 178 Das Konzept der Schleim-Krankheit, Jue Yin 179 Unterschied zwischen »Schleim«-Krankheiten und Tan 180 Teil IV: Die wichtigsten Behandlungsmethoden 183 Kapitel 12 Die wichtigsten Prinzipien 185 Die Disziplinen 186 Die vier wichtigsten Disziplinen 186 Ergänzende Methoden 186 Sollte zuerst die Spitze oder die Wurzel einer Krankheit behandelt werden? 187 Was soll man zuerst behandeln? 188 Drei wichtige Behandlungstypen 189 Dieselbe Formel für mehrere Erkrankungen 189 Verschiedene Behandlungen für dieselbe Krankheit 189 Typ »unterstützen und beseitigen« 189 Kapitel 13 Die echte traditionelle Akupunktur 191 Die acht therapeutischen Methoden 191 Die Technik 192 Die neun Nadeln nach dem Nei Jing 194 Nadel Nr 1, Chan 194 Nadel Nr 2, Yuan 195 Nadel Nr 3, Ti 195 Nadel Nr 4, Feng 195 Nadel Nr 5, Pi 196 Nadel Nr 6, Yuan Li 196 Nadel Nr 7, Hao 196 Nadel Nr 8, Chang 197 Nadel Nr 9, Da 197 Die »richtige« Methode nach dem Nei Jing 198 Erster Schritt: Die richtige Position des Patienten 198 Zweiter Schritt: Die gute Haltung des Arztes 198 Dritter Schritt: Das Einführen der Nadel 199 Vierter Schritt: Das Erreichen des Qi 199 Die fünf Fehler und die vier Versäumnisse des Arztes nach dem Nei Jing 201 Der Verlauf der Meridiane für Dummies 203 Methode zur Visualisierung der sechs Meridiane des Fußes 204 Methode zur Visualisierung der sechs Meridiane der Hand 205 Die beiden vorderen und hinteren Meridiane 206 Die Akupunkturpunkte 207 Referenzmaße des Körpers 207 Die verschiedenen Punktkategorien 208 Kapitel 14 Akupressur für alle 223 »Massagehände« entwickeln 224 Den Punkt Lao Gong in der Handmitte öffnen 224 Die Hand stärken und Blockaden entfernen 226 Die echte traditionelle Technik 228 Eine Sitzung vorbereiten 228 Sich nicht in dem Labyrinth der 10.000 Techniken verlieren 228 Die eigene Formel finden 229 Ein zentraler Punkt: Das Konzept der Intention 230 Die Energie aufnehmen 232 Vorgehensweise 233 Einige weitere Ratschläge 235 Ein paar hervorragende Punktekombinationen 237 Formel 1: Allgemeine Stärkung 237 Formel 2: Allgemeine Stärkung 238 Formel 3: Gegen Müdigkeit und Neurasthenie 239 Formel 4: Angstlösung 239 Formel 5: Stärkung der Sexualität 240 Kapitel 15 Moxibustion für alle 243 Das ist Moxibustion 243 Herstellung 243 Wirkung und Indikationen der Moxibustion 244 Die verschiedenen Techniken 245 Die direkte Moxibustion 245 Die indirekte Moxibustion 245 Was ist bei jedem Jahreszeitenwechsel zu tun? 246 Die Moxibustion des langen Lebens 246 Ein paar Vorsichtsmaßnahmen 248 Gegenindikationen 248 Kapitel 16 Elemente des Arzneibuchs 249 Die Theorie der Signaturen 250 Natur, Geschmack und Wirkungsbereich 251 Die vier Naturen 251 Die fünf Geschmacksrichtungen 252 Der Unterschied zwischen Geschmacksrichtung und Natur 253 Wirkungsbereich 254 Erarbeitung einer Formel 254 Die acht therapeutischen Methoden 254 Die vier Rollen einer Pflanze 260 Die sieben Arten von Verordnungen 261 Einmalige und Mehrfachverordnung 262 Beispiel für eine Formel: Eine einfache Erkältung 262 Galenische Formen der Verordnungen 264 Absud 264 Pillen 265 Pulver 265 Medizinische Pasten 265 Medizinische Weine 266 Kapitel 17 Die Atmung im Zentrum aller Praktiken 267 Darum atmen 267 Einige Fakten 268 Bewusstes und unbewusstes Atmen 268 Bauch-Zwerchfell-Atmung 270 Die Aufgabe des Zwerchfells 271 Die Vorteile der Bauchatmung 271 Die drei Übungen von Professor Leung 272 Die Atmung, um morgens fit aufzuwachen 272 Atmung bei Schlaflosigkeit 273 Atmung zur Beherrschung von Emotionen 274 Warum bewusst und wie? 275 Kapitel 18 Das Dao Yin oder Übungen für die Gesundheit 279 Das Konzept der Übungen nach der TCM 279 Was ist das Dao Yin? 280 Die verschiedenen Arten von Dao Yin 281 Die Kunst des Qi Gong 283 Ziele der Qi-Gong-Praxis 283 Muss man Angst vor Qi Gong haben? 286 Der »Eiserne Reiter«, zwischen ruhigem und aktivem Qi Gong 287 Meditation für alle 288 Meditation, wie sie geübt werden sollte 288 Wichtige Aspekte einer guten Meditation 289 Kapitel 19 Die häufig übersehenen Vorteile des Schlafes 291 Darum schläft man 291 Tipps für eine gute Nachtruhe 292 Welche Position ist am besten? 292 Schlafdauer 292 Die besten Zeitfenster 293 Wie sieht der ideale Schlaf aus? 293 Vorbereitung auf einen guten Schlaf 294 Was tun, wenn Sie nicht einschlafen können? 294 Entspannung durch Schlaf 295 Teil V: Die Ernährung für ein langes Leben 297 Kapitel 20 Die neun Regeln 299 Regel 1: Unterscheidung zwischen Festmahl und täglichen Mahlzeiten 301 Regel 2: Die großen Verbote kennen 302 Kuhmilch?!? 302 Was ist mit gesättigten Fetten? 305 Warum schnelle Zucker meiden? 306 Übermäßige Aromen? Gefahr! 307 Regel 3: Ein einziges Gericht essen 309 Regel 4: Das Gesetz der Verarbeitung von Getreide durch Kauen kennen 310 Regel 5: Zusammenstellen des einzigen Gangs unserer Mahlzeit 311 Regel 6: Lernen, gut zu essen 314 Regel 7: Einhaltung der Drei-Stunden-Regel 315 Regel 8: Einhaltung der Neun-Tage-Regel 316 Regel 9: Den Körper hydrieren, ohne die Nieren zu ermüden 324 Welche Aufgabe haben Getränke? 324 Die große Regel 325 Die verschiedenen Getränketypen 326 Kapitel 21 Chinesische Tees, das Getränk für ein langes Leben 329 Kategorien 329 Grün, schwarz, Oolong 329 Ein Tee für jeden Augenblick 330 Ihre Vorteile 330 Tee »hebt den Geist« 331 Tee eliminiert Abfall 331 Tee hydriert 332 Teezubereitung 332 Welches Wasser soll gewählt werden? 332 Welcher Behälter? 333 Wie sollte Tee zubereitet werden? 333 Wie trinkt man ihn? 333 Ein paar weitere Ratschläge 334 Teil VI: Der Top-Ten-Teil 335 Kapitel 22 Zehn-Punkte-Plan zum Beherrschen der Emotionen 337 Relativieren 337 Die Bühne verlassen 338 Auf das Ende des Sturms warten 338 An der Vergebung arbeiten 339 Die Angst vor dem Tod auflösen 340 Achtsamkeit erreichen 340 Sich nicht im Labyrinth des negativen Urteils verlieren 341 Die Nierenbatterie aufladen 341 Das innere Lächeln annehmen 342 Eine neue Lebensphilosophie annehmen 342 Kapitel 23 Zehn praktische Übungen der TCM für ein langes Leben 345 Bewusstes Atmen im Zentrum der Praktiken 346 Schlaf, die andere Seite der Vitalität 346 Entspannung als Rettung 346 Bewegung ist Leben 346 Sich immer wieder selbst massieren 346 Meditation, um auf die Seele zu hören 347 Regelmäßigkeit, der Schlüssel für Langlebigkeit 347 Ein guter Muskeltonus im Alltag 347 Der Weg zu einem langen Leben 348 Die Rückkehr des Frühlings 348 Kapitel 24 Zehn Gründe für besseres Kauen 349 Direkte Wirkung auf die Energie des Körpers 349 Analyse der Nahrung 350 Speichel verwandelt Getreide in langsamen Zucker 350 Speichel, der große Reiniger der Nahrung 350 Kauen hilft bei der Erneuerung von Körperflüssigkeiten 350 Speichel, ein starkes Schmiermittel 351 Kampf gegen die Depression 351 Abnehmen 351 Vom Zahnarzt wegkauen 351 Ein Akt der Achtsamkeit 352 Teil VII: Anhänge 353 Anhang A Die Akupunkturtechnik von Professor Leung Kok Yuen 355 Einstichtiefe 355 Die Arbeit mit der Nadel 355 Dauer der Akupunktur 357 Reihenfolge der Akupunktur 357 Anhang B Die Methode zur Auswahl der Punkte nach Professor Leung Kok Yuen 361 Gebrauchsanweisung 361 Die 57 Punkte von Professor Leung Kok Yuen 362 Fortsetzung der Methode 364 Zusammenfassung 364 Die bei verschiedenen Krankheiten angewandte Methode 366 Beispiele für Krankheitstypen 368 Anhang C Glossar 375 Stichwortverzeichnis 377

Reviews

"""... Komplexe, aber übersichtlich gestaltete Einführung für Interessierte und Heilberufe."" (EKZ 24. September 2021)"


""... Komplexe, aber übersichtlich gestaltete Einführung für Interessierte und Heilberufe."" (EKZ 24. September 2021)


Author Information

Jean Pélissier praktiziert TCM seit über 30 Jahren. Der ausgebildete Physiotherapeut studierte nach der Methode von Professor Leung Kok Yuen von der Pariser Universität für Traditionelle Chinesische Medizin. Er ist Autor zahlreicher Bücher über TCM.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List