|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn this volume, Angelika Brodersen examines how elements of Māturīdite tradition and processes of transformation occur in Nūr al-Dīn al-Ṣābūnī’s Kitāb al-Kifāya fī l-hidāya fī uṣūl ad-dīn, which contributed to the consolidation of the Māturīdiyya as a Sunni school. Im vorliegenden Band untersucht Angelika Brodersen, wie sich im Kitāb al-Kifāya fī l-hidāya fī uṣūl ad-dīn, des māturīditischen Gelehrten Nūr ad-Dīn aṣ-Ṣābūnī sowohl Elemente māturīditischer Tradition als auch Transformationsprozesse verfolgen lassen, die zur Konsolidierung der Māturīdiyya als sunnitische Schulrichtung beitrugen. Full Product DetailsAuthor: Nūr al-Dīn al-Ṣābūnī , Angelika BrodersenPublisher: Brill Imprint: Brill Volume: 117 Weight: 0.996kg ISBN: 9789004513341ISBN 10: 9004513345 Pages: 516 Publication Date: 25 May 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Table of ContentsI Einführung: Ḥanafitisch-māturīditische Theologie im 6./12. Jahrhundert 1 Nūr ad-Dīn aṣ-Ṣābūnī als māturīditischer Gelehrter 2 Aṣ-Ṣābūnī als Zeuge von Transformationsprozessen innerhalb der māturīditischen Theologie II Struktur und Inhalt des Kitāb al-Kifāya fī l-hidāya fī ʿilm al-kalām Vorbemerkungen Kapitel 1: Die Anerkennung der Wissenschaft der spekulativen Theologie Kapitel 2: Die Definition von „Wissen“ Kapitel 3: Wodurch Wissen erlangt wird Kapitel 4: Das Geschaffensein der Welt Kapitel 5: Die Welt hat einen Schöpfer Kapitel 6: Einsheit und Ewigkeit des Schöpfers Kapitel 7: Die Bedeutung von al-aḥad und al-wāḥid, und was damit zusammenhängt Kapitel 8: Gott kann kein Körper sein und keine äußere Gestalt haben Kapitel 9: Gott kann nicht an einem Ort oder in einer Richtung lokalisiert werden Kapitel 10: Die Attribute Kapitel 11: Name und Benanntes Kapitel 12: Die Ablehnung der Verähnlichung Kapitel 13: Die Ewigkeit der Rede Gottes Kapitel 14: Erschaffen und Erschaffenes Kapitel 15: Möglichkeit und Notwendigkeit der Gottesschau Kapitel 16: Der Wille Kapitel 17: Prophetentum und Gesandtentum Kapitel 18: Charakteristika und Konsequenzen des Prophetentums Kapitel 19: Die Wundertaten der Gott Nahegestellten Kapitel 20: Das Imāmat und seine Konsequenzen Kapitel 21: Das Imāmat Abū Bakrs Kapitel 22: Das Imāmat des ʿUmar b. al-Ḫaṭṭāb Kapitel 23: Das Imāmat des ʿUṯmān Kapitel 24: Das Imāmat des ʿAlī Kapitel 25: Die Vorzüglichkeit der rechtgeleiteten Kalifen Kapitel 26: Gerechtes und ungerechtes Handeln Kapitel 27: Die Handlungsfähigkeit Kapitel 28: Die Erschaffung der Handlungen der Menschen Kapitel 29: Die Unmöglichkeit der Belastung mit Unerträglichem Kapitel 30: Alle Handlungen der Geschöpfe geschehen durch Gottes Willen Kapitel 31: Gott ist nicht verpflichtet, das Optimum zu erwirken Kapitel 32: Der Lebensunterhalt Kapitel 33: Die Lebensfrist Kapitel 34: Ratschluss und Prädestination Kapitel 35: Rechtleitung und Irreleitung Kapitel 36: Wer große Sünden begeht Kapitel 37: Die Fürsprache Kapitel 38: Glaube und Islam, und die daraus folgenden Bestimmungen Kapitel 39: Bedeutung und Beschaffenheit des Glaubens Kapitel 40: Der Glaube des Nachahmers Kapitel 41: Die Ablehnung der Formel „So Gott will“ für den Glauben Kapitel 42: Der Glaube kann weder zu- noch abnehmen Kapitel 43: Glaube und Islām Kapitel 44: Was aus der Überlieferung zu glauben ist III Tradition und Transformation im Kitāb al-Kifāya fī l-hidāya fī ʿilm al-kalām 1 Die Tradition 2 Transformationsprozesse IV Moral und Ethik im māturīditischen System: Versuch einer Synthese 1 Terminologische und ontologische Grundlagen 2 Der erkenntnistheoretische Aspekt 3 Der handlungstheoretische Aspekt 4 Fazit V Der arabische Text 1 Die Manuskripte 2 Anmerkungen zur Edition LiteraturReviewsAuthor InformationAngelika Brodersen, Ph.D. (1996), University of Göttingen, researches at Bochum University on Abū Manṣūr al-Māturīdī and his followers. She published text editions, articles, and the monograph Der unbekannte kalām. Theologische Positionen der frühen Māturīdīya am Beispiel der Attributenlehre (LIT, 2014). Angelika Brodersen , Ph.D. (1996), Universität Göttingen, forscht an der Ruhr-Universität Bochum zur Theologie Abū Manṣūr al-Māturīdīs und seiner Anhänger. Veröffentlichungen von Texteditionen, Artikeln und der Monografie Der unbekannte kalām. Theologische Positionen der frühen Māturīdīya am Beispiel der Attributenlehre (LIT, 2014). Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |