|
![]() |
|||
|
||||
OverviewBald nach Ende des Zweiten Weltkriegs nehmen die deutschen Hochschulen Zug um Zug wieder ihren Betrieb auf. Damit einher geht ein Prozess der Selbstanalyse und Restrukturierung, den die Hochschulen öffentlich betreiben und der sich u.a. in den Reden ihrer Rektoren dokumentiert. Aus einer starken Krisenwahrnehmung der Gegenwart heraus blicken die Rektoren in Vergangenheit und Zukunft. Die Rolle von Hochschule und Wissenschaft innerhalb der Gesellschaft liegt dabei jeweils im Fokus ihres Interesses. So diskutieren sie sowohl die GrÃ""nde, weshalb es zu einer Erscheinung wie dem Nationalsozialismus Ã""berhaupt kommen konnte und welchen Anteil die Hochschule daran hatte, wie auch die Vorstellungen, wie das Deutschland der Zukunft aussehen soll und welche Rolle der Hochschule darin zufallen solle.Der gesamte Diskurs hat zugleich einen stark legitimatorischen Charakter. In der Situation materieller Knappheit hat die Hochschule als Einrichtung, deren produktiver Ausstoà Full Product DetailsAuthor: Christina Schwartz , Historische Kommission bei der Bayerischen AkademiPublisher: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Imprint: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Volume: 103 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.30cm , Length: 23.20cm ISBN: 9783525310823ISBN 10: 352531082 Pages: 408 Publication Date: 15 July 2019 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationDr. Christina Schwartz studierte Geschichte, Germanistik und Romanistik in Mainz, Florenz und Freiburg i. Br. Sie wurde an der Universität TÃ""bingen promoviert und ist heute als Marketing-Leiterin eines Medizintechnikunternehmens tätig. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |