|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Christian ZgollPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Volume: 1 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 3.30cm , Length: 23.00cm Weight: 1.104kg ISBN: 9783111125275ISBN 10: 3111125270 Pages: 651 Publication Date: 19 December 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional and scholarly , Professional & Vocational , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsEine glanzend geschriebene, dank der Verbindung von theoretischen Ausfuhrungen und exemplarischen Text- und Stoffanalysen hoechst anschauliche Studie mit Relevanz nicht nur fur einzelne Disziplinen wie Klassische Philologie oder Altorientalistik, sondern auch fur literaturwissenschaftliche Forschungen, namentlich die Narratologie. Hier wird Grundlagenforschung getrieben; es geht um nichts Geringeres als die Frage, was eigentlich ein Erzahl- Stoff sei, und um die Frage nach dem Stoff, aus dem die Stoffe sind. Prof. Dr. Heinrich Detering (Goettingen) Dies ist ein kluges, ein noetiges und ein bedeutendes Buch! Ich moechte sogar behaupten, dies ist eines der wichtigsten Bucher, das ich zur Mythenforschung bislang gelesen habe. Gerade einem Praktiker der Mythenforschung wird hier eine theoretische und methodische Grundlegung gereicht, die man bislang schmerzlich vermisst hat und die eine Reihe von gesammelten Erkenntnissplittern nun ploetzlich in einen groesseren Rahmen stellt und miteinander vernetzt. Hier wurde ein bahnbrechendes Werk geschaffen: Es ist zu erwarten, dass am 'Tractatus mythologicus' in der Mythenforschung zukunftig kein Weg vorbeifuhren wird. Prof. Dr. Wilhelm Heizmann (Munchen) Ein konsequenter theoretischer Ansatz, dessen praktischer Nutzen fur die vergleichende Mythenanalyse durch eine sorgfaltig entwickelte Methodik und nicht zuletzt aufgrund der vorgefuhrten Beispiele mehr als deutlich wird. Die Arbeit zeugt von einer umfassenden Kenntnis griechisch-roemischer und altorientalischer Mythen, basiert auf uberaus soliden philologischen Analysen und bietet eine grundliche und gleichwohl kritische Auseinandersetzung mit modernen narratologischen Ansatzen sowie literatur- und kulturwissenschaftlichen Mythostheorien. Prof. Dr. Manfred Krebernik (Jena) Eine glanzend geschriebene, dank der Verbindung von theoretischen Ausfuhrungen und exemplarischen Text- und Stoffanalysen hoechst anschauliche Studie mit Relevanz nicht nur fur einzelne Disziplinen wie Klassische Philologie oder Altorientalistik, sondern auch fur literaturwissenschaftliche Forschungen, namentlich die Narratologie. Hier wird Grundlagenforschung getrieben; es geht um nichts Geringeres als die Frage, was eigentlich ein Erzahl- Stoff sei, und um die Frage nach dem Stoff, aus dem die Stoffe sind. Prof. Dr. Heinrich Detering (Goettingen) Dies ist ein kluges, ein noetiges und ein bedeutendes Buch! Ich moechte sogar behaupten, dies ist eines der wichtigsten Bucher, das ich zur Mythenforschung bislang gelesen habe. Gerade einem Praktiker der Mythenforschung wird hier eine theoretische und methodische Grundlegung gereicht, die man bislang schmerzlich vermisst hat und die eine Reihe von gesammelten Erkenntnissplittern nun ploetzlich in einen groesseren Rahmen stellt und miteinander vernetzt. Hier wurde ein bahnbrechendes Werk geschaffen: Es ist zu erwarten, dass am 'Tractatus mythologicus' in der Mythenforschung zukunftig kein Weg vorbeifuhren wird. Prof. Dr. Wilhelm Heizmann (Munchen) Ein konsequenter theoretischer Ansatz, dessen praktischer Nutzen fur die vergleichende Mythenanalyse durch eine sorgfaltig entwickelte Methodik und nicht zuletzt aufgrund der vorgefuhrten Beispiele mehr als deutlich wird. Die Arbeit zeugt von einer umfassenden Kenntnis griechisch-roemischer und altorientalischer Mythen, basiert auf uberaus soliden philologischen Analysen und bietet eine grundliche und gleichwohl kritische Auseinandersetzung mit modernen narratologischen Ansatzen sowie literatur- und kulturwissenschaftlichen Mythostheorien. Prof. Dr. Manfred Krebernik (Jena) Author InformationChristian Zgoll, Georg-August-Universität Göttingen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |