|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: K.B. Lehmann , F. Flury , NA Engel , NA EstlerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1938 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.70cm , Length: 24.40cm Weight: 0.542kg ISBN: 9783642984525ISBN 10: 3642984525 Pages: 298 Publication Date: 01 January 1938 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Chemie, Technologie, Herstellung und Verwendung der Loesunpmittel.- 1. Der Begriff Loesungsmittel.- 2. Die zu loesenden Stoffe.- 3. Theorie der Loeslichkeit.- 4. Einteilung der Loesungsmittel nach chemischen Gruppen.- 5. Wichtige physikalische Eigenschaften von Loesungsmitteln.- 6. Verarbeitung der Loesungsmittel zu technisch wichtigen Loesungen.- Schrifttum.- II. Chemische Analyse der Loesungsmittel.- A. Allgemeine Massnahmen.- B. Analyse einheitlicher Loesungsmittel.- C. Analyse von Loesungsmittelgemischen.- 1. Qualitative Analyse.- 2. Quantitative Analyse.- Schrifttum.- III. Einige orientierende Bemerkungen zur Gewerbehygiene der Loesungsmittel.- Schrifttum.- IV. Allgemeine Toxikologie der Loesungsmittel.- 1. Aufgaben und Ziele.- 2. Aufnahme, Verteilung, Ausscheidung.- 3. Wirkungsweise.- 4. Schadigung einzelner Organe und ihrer Funktionen.- 5. Wirkungsmechanismus.- 6. Toxikologische Einteilung der Loesungsmittel.- 7. Beurteilung, Erkennung und Behandlung von Vergiftungsfallen.- Schrifttum.- V. Die einzelnen Loesungsmittel.- A. Kohlenwasserstoffe (Gruppe des Benzins und Benzols).- 1. Aliphatische und alicyclische Kohlenwasserstoffe (Gruppe der Benzine).- 2. Aromatische Kohlenwasserstoffe (Gruppe des Benzols).- Schrifttum.- B. Gechlorte Kohlenwasserstoffe.- Allgemeines.- Monochlormethan.- Dichlormethan.- Trichlormethan.- Tetrachlormethan.- Monochlorathan.- Dichlorathan.- Dichlorathan-1.2.- Dichlorathan-1.1.- Trichlorathan.- Tetrachlorathan (symmetrisch).- Tetrachlorathan (asymmetrisch).- Pentachlorathan.- Hexachlorathan.- Monochlorathylen.- Dichlorathylen.- Cis-Dichlorathylen.- Trans-Dichlorathylen.- Trichlorathylen.- Tetrachlorathylen.- Propylchlorid.- Butylchloride.- Amylchlorid.- Amylendichlorid.- Monochlorbenzol.- o-Dichlorbenzol.- Gechlorte Naphthaline.- Anhang :.- Bromierte Kohlenwasserstoffe.- Fluorverbindungen der Kohlenwasserstoffe.- Schrifttum.- C. Alkohole, Ester, Aldehyde und Ketone, AEther, einschliesslich Weichmachungsmittel.- 1. Alkohole.- Allgemeines.- Methylalkohol.- AEthylalkohol.- Propylalkohole.- Butylalkohole.- Amylalkohole.- Cyclohexanol.- Methylcyclohexanol.- Benzylalkohol.- Glycerin.- AEthylenchlorhydrin.- Monochlorhydrin.- Dichlorhydrin.- 2. Ester.- Allgemeines.- Methylformiat.- AEthylformiat.- n-Butylformiat.- i-Amylformiat.- Benzylformiat.- Cyclohexylformiat.- Methyl-cyclohexylformiat.- Methylacetat.- AEthylacetat.- n-Propylacetat.- n-Butylacetat.- i-Amylacetat.- sek. Hexylacetat.- Cyclohexylacetat.- Methylcyclohexylacetat.- Benzylacetat.- Propionsaureester.- Buttersaureester.- Capronsaureester.- Adipinsaureester.- AEthyllactat.- Butyllactat.- Oxalsaureester.- Weinsaureester.- Benzoesaureester.- Dimethylphthalat.- Diathylphthalat.- Dibutylphthalat.- Ester mit anorganischen Sauren :.- Dimethylsulfat.- Tributylphosphat.- Triphenylphosphat.- Ortho-Trikresylphosphat.- 3. Aldehyde.- Paraldehyd.- Furfurol.- Acetal.- 4. Ketone.- Allgemeines.- Aceton.- Diacetonalkohol.- Methyl-isobutyl-Keton.- Cyclohexanon.- Methylcyclohexanon.- Mesityloxyd.- 5. AEther.- AEthylather.- ss, ss' Dichlordiathylather.- Schrifttum.- D. Sonstige Loesungsmittel.- 1. Glykole und Glykolderivate. Allgemeines.- AEthylenglykol.- Propylenglykol.- Butylenglykol.- Diathylenglykol.- Polyglykolgemisch.- Dioxan.- Tetrahydrofuran.- Glykolmonomethylather.- Glykolmonoathylather.- Glykol-n-propylather.- Glykolmonobutylather.- Glykoldiathylather.- Propylenglykolmonoathylather.- Diathylenglykolmonoathylather.- Glykolmonoacetat.- Glykoldiacetat.- Acetylglykolsaureathylester.- Methylglykolacetat.- AEthylglykolacetat.- Butoxyl.- 2. Hydrierte cyclische Kohlenwasserstoffe und Terpene.- Cyclohexan.- Tetrahydronaphthalin.- Dekahydronaphthalin.- Balsamterpentinoel.- Holzterpentinoel.- Dipenten.- 3. Schwefelkohlenstoff.- Schrifttum.- E. Vergleichende UEbersicht.- Schrifttum.- VI. Hau tschadigungen.- Schrifttum.- VII. Gesundheitsgefahrdung und Gesundheitsschutz bei der Loesungsmittelverwendung.- A. Allgemeines. Von Oberregierungsrat Dr. med. Hans Engel-Berlin.- B. Schutzmassnahmen bei neuzeitlichen Lackierungsverfahren, Feuerschutz. Von Dr. Hans Prillwitz-Ludwigshafen a. Rh.- Schrifttum.- VIII. Behoerdliche Vorschriften.- A. Schutz der Allgemeinheit.- B. Arbeitsschutz.- Sachverzeiebnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |