|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: K.B. Lehmann , H. Reiter , F. FluryPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1938 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.70cm , Length: 24.40cm Weight: 0.542kg ISBN: 9783642656088ISBN 10: 3642656080 Pages: 296 Publication Date: 11 November 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsI. Chemie, Technologie, Herstellung und Verwendung der Lösungsmittel. Von.- 1. Der Begriff Lösungsmittel.- 2. Die zu lösenden Stoffe.- 3. Theorie der Löslichkeit.- 4. Einteilung der Lösungsmittel nach chemischen Gruppen.- 5. Wichtige physikalische Eigenschaften von Lösungsmitteln.- 6. Verarbeitung der Lösungsmittel zu technisch wichtigen Lösungen.- Schrifttum.- II Chemische Analyse der Lösungsmittel. Von Regierungsrat..- A. Allgemeine Maßnahmen.- B. Analyse einheitlicher Lösungsmittel.- C. Analyse von Lösungsmittelgemischen.- 1. Qualitative Analyse.- 2. Quantitative Analyse.- Schrifttum.- III. Einige orientierende Bemerkungen zur Gewerbehygiene der Lösungsmittel. Von.- Schrifttum.- IV. Allgemeine Toxikologie der Lösungsmittel. Von.- 1. Aufgaben und Ziele.- 2. Aufnahme, Verteilung, Ausscheidung.- 3. Wirkungsweise.- 4. Schädigung einzelner Organe und ihrer Funktionen.- 5. Wirkungsmechanismus.- 6. Toxikologische Einteilung der Lösungsmittel.- 7. Beurteilung, Erkennung und Behandlung von Vergiftungsfällen.- Schrifttum.- V. Die einzelnen Lösungsmittel.- A. Kohlenwasserstoffe (Gruppe des Benzins und Benzols): Von Regierungsrat Dr. med. W. Estler-Berlin.- 1. Aliphatische und alicyclische Kohlenwasserstoffe (Gruppe der Benzine).- 2. Aromatische Kohlenwasserstoffe (Gruppe des Benzols).- Schrifttum.- B. Gechlorte Kohlenwasserstoffe. Von Geh.-Rat, Professor Dr. em. K. B. Lehmann und Professor Dr. F. Flury-Würzburg.- Allgemeines.- Monochlormethan.- Dichlormethan.- Trichlormethan.- Tetra chlor m ethan.- Monochloräthan.- Dichloräthan.- Dichloräthan-1.2.- Dichloräthan-1.1.- Trichloräthan.- Tetrachloräthan (symmetrisch).- Tetrachloräthan (asymmetrisch).- Pentachloräthan.- Hexachloräthan.- Monochloräthylen.- Dichloräthylen.- Cis-Dichloräthylen.- Trans-Dichloräthylen.- Trichloräthylen.- Tetrachloräthylen.- Propylehlorid.- Butvlchloride.- Amylchlorid..- Amylendichlorid.- Monochlorbenzol.- o-Dichlorbenzol.- Gechlorte Naphthaline.- Anhang:.- Bromierte Kohlenwasserstoffe.- Fluorverbindungen der Kohlenwasserstoffe.- Schrifttum.- C. Alkohole, Ester„ Aldehvde und Ketone, Äther, einschließlich Weichmachungs- mIttel. Von Professor Dr. F. Fluby und Dr. 0. Klimmer-Würzburg..- 1. Alkohole.- Allgemeines.- Methylalkohol.- Äthylalkohol.- Propylalkohole.- Butylalkohole.- Amylalkohole.- Cyclohexanol.- Methylcyclohexanol.- Benzylalkohol.- Glycerin.- Äthylenchlor hydrin.- Monochlorhydrin.- Dichlorhydrin.- 2. Ester.- Allgemeines.- Methvlformiat.- Äthylformiat.- n-Butylformiat.- i-Amylformiat.- Benzylformiat.- Cyclohexylformiat.- Methyl- cyclohexylformiat.- Methylacetat.- Äthylacetat.- n-Propvlacetat.- n-Butylacetat.- i-Amylacetat.- sek. Hexylacetat.- Cyclohexylacetat.- Methylcyclohexylacetat.- Benzylacetat..- Propionsäureester.- Buttersäureester.- Capronsäureester..- Adipinsäureester.- Äthyllactat.- Butyllactat..- Oxalsäureester.- Weinsäureester..- Benzoesäureester.- Dimethylphthalat.- Diäthylphthalat.- Dibutylphthalat.- Ester mit anorganischen Säuren: Dimethylsulfat.- Tributylphosphat.- Triphenylphosphat.- Ortho-Tikrevlphosphat.- 3. Aldehyde.- Paraldehyd.- Furfurol.- Acetal.- 4. Ketone.- Allgemeines.- Aceton.- Diacetonalkohol.- Methyl-isobutyl-Keton.- Cyclohexanon.- Methylcyclohexanon.- Mesityloxyd.- 5. Äther.- Äthyläther.- ß, ?’-Dichlordiäthyläther..- Schrifttum.- D. Sonstige Lo&ungbin ittel. Von Professor Dr. E. GROSS-Wuppertal-Elberfeld..- 1. Glykole und G-iykolderivate. Allgemeines.- Äthylenglykol.- PropylengIykol.- Butylenglykol.- Diäthjlerglykol.- Polyglykolgemisch.- Dioxin.- Tetrahydrofuran.- Glykolmonomethyläther.- Giykolmonoäthyläther.- Glykol-n-propyläther.- Glykolmonobutyläther.- Glykoldiäthyläther.- Propylenglykolmonoäthyläther.- Diäthylenglykolmonoäthyläther.- Glykolmonoacetat.- Glykoidiacetat.- Acetylglykolsäureäthylester.- Methylglykolacetat.- Äthylglykolacetat.- Butoxyl.- 2. Hydrierte cyclische Kohlenwasserstoffe und Terpene..- Cyclohexan.- Tetrahydronaphthalin.- Dekahydronaphthalin.- Balsamterpentinöl.- Holzterpentinöl.- Dipenten.- 3. Schwefelkohlenstoff.- Schrifttum.- E. Vergleichende Übersicht. Von Professor Dr. Ferdinand Fluby-Würzburg.- Schrifttum.- VI. Haut Schädigungen. Von Professor Dr. W. Fbiebobs und Dr. W. Scnulze-Berlin.- Schrifttum.- VII. Gesundheitsgefahrdung und Gesundheitsschutz bei der Lösungsmittel Verwendung.- A. Allgemeines. Von Oberregierungsrat Dr. med. Hans Engel-Berlin.- B. Schutzmaßnahmen bei neuzeitlichen Lackierangsverfahren, Feuerschutz. Von Dr. HANS PBILLWITZ-Ludwigsliafen a. Rh.- Schrifttum.- VIII. Behördliche Vorschriften. Von Oberregierungsrat Dr. med. Hans Engel-Berlin.- A. Schutz der Allgemeinheit.- B. Arbeite schütz.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |